Neueste Publikationen und Beiträge in deutscher Sprache zum Download - Neueste Beiträge (deutsch) - Deutsche Bank Research
    1. Research
    2. Produkte & Themen
    3. Neueste Beiträge
    4. .. in Deutsch

    Neueste Beiträge (deutsch)

    Kategorienfilter

    841 Dokumente
    29. Mai 2024
    Inflationsindikatoren dürften im Mittelpunkt dieser kurzen Woche stehen. In Deutschland, wie auch in der Eurozone, dürften die Inflationsraten im Mai angezogen haben, dafür spricht nicht zuletzt ein entfallender Basiseffekt. An der Erwartung einer ersten Leitzinssenkung der EZB im Juni wird dies kaum etwas ändern. In den USA dürfte die Jahresrate des Deflators der privaten Konsumausgaben im April seitwärts tendieren. Dies von der Fed präferierte Inflationsmaß wird noch deutlich über dem Zielwert von 2% liegen. Eine erste Leitzinssenkung erwarten wir dort erst im Dezember. Verschiedene Stimmungsindikatoren werden das Bild in dieser Woche abrunden. [mehr]
    27. Mai 2024
    Inflationsdaten dürften in dieser Woche im Fokus stehen. Für Deutschland wie auch für die Eurozone werden die Erstmeldungen zu den Verbrauchpreisindizes im Mai veröffentlicht. In den USA steht zum Ende der verkürzten Handelswoche der Deflator des privaten Verbrauchs für den Monat April an. Bis dahin werden u.a. die Daten zum Verbrauchervertrauen verschiedener Regionen Aufmerksamkeit finden. Das gilt auch für die deutschen Einzelhandelsumsätze im April, dem ersten harten Datenpunkt für Q2. [mehr]
    22. Mai 2024
    In den nächsten Tagen werden wichtige Konjunkturdaten für Deutschland publiziert. Im Fokus stehen die Q1 BIP-Zahlen und insbesondere, wie stark der private Konsum nachgab. Im Rest des Jahres sollte der private Konsum dank kräftigem Lohnwachstum und wieder niedriger Inflation wachsen, womöglich sogar kräftig. Zudem werden PMIs und der ifo-Geschäftsklimaindex bekanntgegeben, die Hinweise auf die Konjunktur in Q2 geben werden. Es werden wohl auch die Fertigstellungszahlen im Wohnungsbau für 2023 veröffentlicht. Die Medien sprachen bereits von 290.000 fertiggestellten Einheiten. Dies liegt deutlich über unseren Erwartungen. [mehr]
    22. Mai 2024
    Wir haben unsere Prognose für die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland im Jahr 2024 von -2,5% auf -1,5% nach oben revidiert. Die Talsohle im aktuellen Zyklus liegt wahrscheinlich hinter uns. Im 1. Quartal 2024 stieg die Produktion um 0,8% gg. Vorquartal. Wir erwarten im Verlauf von 2024 eine moderate Erholung. Dies wird jedoch nicht ausreichen, um im Jahresdurchschnitt eine positive Wachstumsrate zu erzielen. Im Jahr 2025 könnte die Industrieproduktion in Deutschland um 1% steigen. [mehr]
    22. Mai 2024
    Thema:
    Der verschärfte Wettbewerb zwischen Technologieunternehmen ist noch deutlicher geworden, nachdem Google seine Suchmaschine mit KI-Funktionen erweitert und eine frühe Version eines multimodalen Echtzeit-KI-Assistenten veröffentlicht hat. Dies folgt auf bisher unbestätigte Berichte, wonach OpenAI plant, suchmaschinenähnliche Funktionen in ChatGPT freizugeben, und auf die Veröffentlichung von OpenAIs neuestem Modell GPT-4o mit einem eindringlicheren Sprachassistenten. In der neuen Ausgabe von „Neues aus KI“ berichten wir über diese und andere Ankündigungen, die auf der jährlichen Google I/O-Entwicklerkonferenz gemacht wurden. Dazu gehört, dass Googles fortschrittlichstes Modell Gemini 1.5 Pro bald ein erweitertes „Kontextfenster“ von 2 Millionen Token verarbeiten kann, da das Unternehmen das große KI-Modell auf breiterer Basis für Verbraucher einführt. Außerdem erläutern wir in diesem Newsletter die Bedeutung der Abgänge zweier prominenter Führungskräfte von OpenAI und die Rolle der neuen KI-„Roadmap“ im Rahmen der KI-Regulierung. [mehr]
    21. Mai 2024
    Thema:
    Das aktualisierte große KI-Modell von OpenAI namens GPT-4o und der Deal zwischen OpenAI und Apple über ChatGPT auf dem iPhone zeigen, dass das Aushängeschild der generativen KI seine Dominanz in diesem Bereich festigen will. In dieser Ausgabe von „Neues aus KI“ erörtern wir, wie die Entwickler von Basismodellen wie OpenAI derzeit die Entwicklung der generativen KI vorantreiben. Wir erörtern auch, wie wichtig es ist, dass Microsoft ein großes KI-Modell unabhängig von seinem Partner OpenAI veröffentlicht, und wir berichten über die Bedeutung der 285 Millionen Dollar, die die US-Regierung für die Entwicklung von Chips für den „digitalen Zwilling“ bereitgestellt hat. [mehr]
    15. Mai 2024
    Thema:
    Die zentrale Rolle des Urheberrechts bei der Entscheidung, wer für KI-generierte Inhalte bezahlt wird, rückte letzte Woche erneut ins Rampenlicht, als erneut Medienunternehmen OpenAI und Microsoft wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen verklagten. In dieser Ausgabe von „Neues aus KI“ erörtern wir das Dilemma für Nachrichtenorganisationen, zeigen, wie selbstfahrende Autos einen Gang höher schalten, und überprüfen Amazons Entscheidung, in den überfüllten Markt für KI-Assistenten einzutreten. [mehr]
    15. Mai 2024
    Die ZEW-Konjunkturerwartungen haben sich im Mai abermals verbessert. Wie auch die anderen wichtigen Stimmungsindikatoren (ifo, PMI) deutet der ZEW-Index auf eine Belebung der deutschen Konjunktur hin, die auch wir für den weiteren Jahresverlauf erwarten. Die deutsche Inflationsrate wurde für den Monat April bei 2,2% bestätigt. Dass es nicht zu dem befürchteten Wiederanstieg kam, war allein dem stärker als erwarteten Rückgang bei der Kernrate zu verdanken. Mit Blick auf den künftigen geldpolitischen Kurs der Fed blicken die globalen Finanzmärkte heute mit Spannung auf die neusten US-Inflationsdaten (CPI). Nach zuletzt zwei Monatsanstiegen in Folge könnte unserer Einschätzung nach die Headline-Rate im April wieder geringfügig gefallen sein. [mehr]
    13. Mai 2024
    Wir erhöhen unsere Wachstumsprognose für Deutschland für 2024 auf 0,3%. Damit dürfte das reale BIP endlich überzeugend über das Niveau vor der Pandemie steigen. Es gibt zwei Gründe für mehr Optimismus als zu Beginn des Jahres: ein stärkeres Wachstum des Konsums und der Exporte. Gleichzeitig werden jedoch die schlechten Investitionsaussichten das Wachstum weiterhin bremsen. Die mittelfristigen Aussichten sind alles andere als rosig. Das Potenzialwachstum der deutschen Wirtschaft ist auf bestenfalls 1% gesunken, und selbst im Jahr 2025 dürfte das Wachstum dieses Niveau nicht wesentlich überschreiten. Die Geldpolitik wird sich nur langsam lockern, die deutsche Fiskalpolitik wird sich wahrscheinlich überhaupt nicht lockern, und die US-Wahl birgt erhebliche Risiken für die globale Handelspolitik. [mehr]
    13. Mai 2024
    Die harten deutschen Konjunkturdaten sind im März gemischt ausgefallen. Während es bei der Produktion und den Auftragseingängen im Verarbeitenden Gewerbe kleine Rückgänge gab, überraschten die Ausfuhren mit einem stärker als erwarteten Monatsplus. Ob sich die zuletzt aufgehellte Stimmung in der Wirtschaft weiter verbessert, wird der am Dienstag veröffentlichte ZEW-Index (Mai) zeigen. Während der Eurozone eine relativ leichte Datenwoche bevorsteht (finale April-Inflationszahlen, 2. BIP-Schätzung für Q1, März-Industrieproduktion), werden in den USA die für den weiteren geldpolitischen Kurs bedeutsamen April-Inflationszahlen (CPI) veröffentlicht. [mehr]
    37.14.0