Eiweißbrot-Test: Sieben Proteinbrote im ausführlichen Vergleich

Die besten Eiweßbrote für eine proteinreiche Ernährung!

Geschnittenes Eiweißbrot auf dem Tisch

Geschnittenes Eiweißbrot auf dem Tisch

Gettyimages/Westend61

Sind Eiweißbrote eher Fitness-Food oder doch eine Fettbombe? FIT FOR FUN hat sieben Proteinbrote ausführlich auf Nährwerte, Eiweißquellen und Geschmack getestet.

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Vom Eiweißriegel über das Eiweißbrot bis hin zum Eiweißpudding - eiweißreiche Lebensmittel sind gefragt und begehrt wie lange nicht mehr.

Sie alle versprechen, beim Abnehmen oder beim Halten des Idealgewichts zu helfen und die sportliche Leistungsfähigkeit zu fördern.

Doch sind die abgepackten Eiweißbrote aus dem Supermarkt und den Online-Shops wirklich so gesund wie versprochen?

FIT FOR FUN hat sieben Eiweißbrote auf Inhaltsstoffe, Nährwerte und Geschmack getestet.

Alle Eiweißbrote im Überblick

Whole & Pure EiweißbrotMestemacher Eiweißbrot mit WalnüssenHarry EiweissbrotMestemacher Eiweißbrot klassischHarry Eiweiß Toastbrötchen BenFit High Protein ToastbrotEdeka Eiweißbrot
Whole & Pure
Mestemacher
Harry
Mestemacher
Harry
BenFit
Edeka

500 g (am Stück, ca. 12 Scheiben)

250 g (5 Scheiben à ca. 50 g)

500 g (12 Scheiben à 42 g)

250 g (5 Scheiben à 50 g)

225 (4 Stück à ca. 56 g)

400 g (ca. 16 Scheiben à ca. 25 g)

500 Gramm (9 Scheiben)

12,3 g/100 g, ca. 5,2 g pro Scheibe

17,9 g/100 g; ca. 9 g pro Scheibe

23 g/100 g; 9,7 g pro Scheibe

22 g/100 g; ca. 11 g pro Scheibe

15 g/100 g; 8,4 g pro Stück

14 g/100 g, 3,5 g pro Scheibe

21,2 g/100 g; 11,9 g pro Scheibe

Vorteile
ballaststoffreich
ohne Mehl
ohne Hefe
keine Säuerungsmittel
Nachteile
hoher Preis
hoher Fettgehalt
Vorteile
ballaststoffreich
wenig Kohlenhydrate
vegan
reich an Omega-3 Fettsäuren
Nachteile
vergleichsweise hoher Salzgehalt
Vorteile
hoher Eiweißgehalt
gutes Preis-Leistungsverhältnis
reich an Omega-3 Fettsäuren
vegan
Nachteile
starker Hefegeruch
Vorteile
hoher Eiweißgehalt
wenig Kohelnhydrate
reich an Omega-3 Fettsäuren
Nachteile
vergleichsweise hoher Preis
Vorteile
ballaststoffreich
wenig Kohlenhydrate
Nachteile
vergleichsweise niedriger Eiweißgehalt
Vorteile
glutenfrei
Weizenbrot mit Ballaststoffen
fettarm
Nachteile
hoher Preis
starker Hefegeruch
Vorteile
hoher Eiweißgehalt
ballaststoffreich
wenig Zucker
Nachteile
starre Konsistenz

ab ca. 4 Euro

ab ca. 3 Euro

ab ca. 2,60 Euro

ab ca. 2 Euro

ab ca. 1,80 Euro

ab ca. 6,90 Euro

ab ca. 2,60 Euro

Eiweißbrot-Test: So gut sind die Proteinbrote wirklich

Im FIT FOR FUN-Eiweißbrottest haben wir sieben Fertigbroten getestet, die in gut sortierten Supermärkten sowie online erhältlich sind.

Der Fokus lag beim Test auf den Eiweißquellen, den Eiweißgehalt, der Nährstoffzusammensetzung, Inhaltsstoffen und Geschmack.

Es wurde mit keinem Testlabor zusammengearbeitet.

Produktabbildung
Whole & Pure Eiweißbrot
Bildergaleriemit1Bild
Bildquelle: Whole & Pure

Whole & Pure Eiweißbrot

Benefits: Haferbrot ohne Mehl, ohne Hefe, frei von Zusatzstoffen, keine Säuerungsmittel

Anzeige

Günstiger Shop

KEIN ANGEBOT

Fazit der FIT FOR FUN-Redaktion:

Kernig, reichhaltig: Das Brot von Whole & Pure liefert dank der vielen Saaten natürliches pflanzliches Eiweiß und besonders viel Omega-3. Die gesunden Fettsäuren kommen vor allem der Testosteronproduktion und Leistungsfähigkeit zugute. Nach zwei Scheiben setzt bereits ein angenehmes Sättigungsgefühl ein und der Insulinspiegel wird nur minimal beeinflusst. Doch Vorsicht: Da das Brot sehr ballaststoff- und fettreich ist, ist es in Maßen zu genießen. Das Whole & Pure-Brot ist deutschlandweit in Rewe-Filialen und in ausgewählten Edeka- und Sky-Märkten erhältlich.

  • Eiweißquelle: Haferflocken, Leinsamen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Sojaflocken

  • Nährstoffe pro 100 g: ca. 303 Kalorien; 12,3 g Eiweiß, 19,5 g Fett, 12,5 g Kohlenhydrate – davon 3,3 g Zucker, Ballaststoffe 14,3 g, Omega-3-Fettsäuren 1,1 g

  • Inhaltsstoffe: Hafervollkornflocken (20 %), Wasser, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Sojaflocken, Flohsamen, Sesam, Backhonig, Rapsöl, Meersalz, gepuffter Roggen, gepuffter Weizendinkel, Roggenmalzkeime, Gewürze

Mestemacher Eiweißbrot

Produktabbildung
Eiweißbrot mit Walnüssen
Bildergaleriemit1Bild
Bildquelle: Mestemacher

Eiweißbrot mit Walnüssen

Benefits: Vegan, hoher Ballaststoffgehalt, low carb, mit Walnüssen und reich an Omega-3 Fettsäuren.

Anzeige

Günstiger Shop

KEIN ANGEBOT

Fazit der FIT FOR FUN-Redaktion:

Das Mestemacher Eiweißbrot mit Walnüssen punktet vor allem durch seinen leckeren Geschmack. Wir empfehlen, das Brot unbedingt getoastet zu genießen. Das Brot auf Basis von Roggenvollkornmehl setzt unter anderem auf Sonnenblumenkerne und Sojaschrot als Eiweißquellen und ist auch für Veganer*innen geeignet. Hinsichtlich des Eiweißgehalts liegt dieses Produkt im Vergleich zu den anderen getesteten Broten im guten Mittelfeld. Dafür ist es besonders ballaststoffreich und überzeugt mit einem niedrigen Fettgehalt.

  • Eiweißquelle: Weizeneiweiß, Erbseneiweiß, Walnüsse, Sonnnenblumenkerne, Sojaschrot, Haferfaser

  • Nährstoffe pro 100 g: ca. 266 Kalorien; 17,3 g Eiweiß, 11,2 g Fett, 18,9 g Kohlenhydrate – davon 2,8 g Zucker, 10,4 g Ballaststoffe, 1,5 g Omega-3-Fettsäuren

  • Inhaltsstoffe: Wasser, Roggenvollkornmehl, Sojaschrot (10 %), Eiweißmischung (8 %) (Weizeneiweiß, Erbseneiweiß), Walnüsse (5 %), Goldleinsaat, Weizenspeisekleie, Sonnenblumenkerne, Sojamehl (3 %), Apfelessig, Salz, Sesam, Hefe.

Harry Eiweissbrot

Produktabbildung
Gutes Preis-Leistungsverhältnis
Bildergaleriemit1Bild
Bildquelle: Harry

Gutes Preis-Leistungsverhältnis

Benefits: Lower Carb-Brot mit vielen Ölsaaten wie Sonnenblumenkerne, Sesam und Leinsamen

Anzeige

Günstiger Shop

KEIN ANGEBOT

Fazit der FIT FOR FUN-Redaktion:

Mit 23 Gramm Eiweiß auf 100 Gramm schneidet das Eiweißbrot von Harry sehr gut ab. Betrachtet man den Gehalt pro Scheibe, liegt es im guten Mittelfeld. Zudem ist der Kohlenhydratwert für ein eiweißreiches Brot vergleichsweise noch hoch. Allerdings verzichtet der Hersteller komplett auf den Einsatz von Soja. Die verwendeten Eiweißquellen sind sehr vielfältig und alle pflanzlich. Damit ist das Eiweißbrot von Harry für eine vegane Ernährung geeignet. Die Konsistenz des Brotes fühlt sich angenehm feucht an und die Körner geben einen angenehmen Biss. Geschmacklich konnte es nur bedingt überzeugen, da es leicht muffig schmeckte.

  • Eiweißquellen: Weizeneiweiß, Erbsenschrot, Leinsamen, Sonnenblumenkerne Ackerbohnenmehl, Speisekleie

  • Nährstoffe pro 100 g: ca. 224 Kalorien, 23 g Eiweiß, 9,4g Fett, 14 g Kohlenhydrate – davon 3,5 g Zucker, 5,5 g Ballaststoffe

  • Inhaltsstoffe: Wasser, Weizeneiweiß, Weizenvollkornmehl (11 %), Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Erbsenschrot, Weizenproteinkonzentrat, Sesam, Natursauerteig (Wasser, Roggenvollkornmehl, Roggenmehl), Ackerbohnenmehl, Gerstenmalzmehl, Weizenspeisekleie, Hefe, Salz, Säureregulator Natriumacetate, Roggenmehl

Mestemacher Eiweißbrot klassisch

Produktabbildung
Low Carb
Bildergaleriemit1Bild
Bildquelle: Mestemacher

Low Carb

Benefits: 3,2-fache Menge an Eiweiß und 82% weniger Kohlenhydrate als herkömmliches Vollkornbrot, Auslobung der Omega-3-Fettsäuren

Anzeige

Günstiger Shop

KEIN ANGEBOT

Fazit der FIT FOR FUN-Redaktion:

Das Eiweißbrot von Mestemacher kann sich mit 7,5 Gramm Kohlenhydraten - davon 0,9 Gramm Zucker - als Low Carb Brot bezeichnen. Als Eiweißquellen dienen vor allem Weizen- und Erbseneiweiß. Zusätzlich wurde Molkenpulver verwendet, so dass es nicht vegan ist. Durch die Verwendung von Leinsamen, Sesam und Sonnenblumenkernen ist der Fettgehalt zwar höher, der Ballaststoffgehalt jedoch sehr günstig. Etwas irritierend ist allerdings die steife, leicht gummiartige Konsistenz.

  • Eiweißquelle: Weizeneiweiß, Erbseneiweiß, Sojaschrot, Molkenpulver, Haferfaser

  • Nährstoffe pro 100 g: ca. 264 Kalorien, 22 g Eiweiß, 13,1 g Fett, 7,5 g Kohlenhydrate – davon 0,9 g Zucker, 14,2 g Ballaststoffe, 4,1 g Omega-3-Fettsäuren

  • Inhaltsstoffe: Wasser, Eiweißmischung (12%) (Weizeneiweiß, Erbseneiweiß), Roggenvollkornmehl, braune Leinsamen, Sojaschrot (6%), Sojamehl (3%), Weizenspeisekleie, goldene Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Sesam, Haferfaser, Salz, Hefe, Molkenpulver, Roggenmehl, Säureregulator Natriumdiacetat

Harry Eiweiß Toastbrötchen

Produktabbildung
Ballaststoffreich
Bildergaleriemit1Bild
Bildquelle: Harry

Ballaststoffreich

Benefits: Ideale Toast-Alternative, hoher Ballaststoffgehalt, wenig Kohlenhydrate

Anzeige

Günstiger Shop

KEIN ANGEBOT

Fazit der FIT FOR FUN-Redaktion:

Die Eiweiß-Toastbrötchen von Harry sind die perfekte proteinreiche Alternative für alle Toastliebhaber*innen. Die Toastbrötchen sind vegan und Low Carb. Mit 15 % pflanzlichem Eiweiß aus Weizen- und Erbsenprotein sind sie der ideale Protein-Powersnack für Menschen mit einem aktiven Lebensstil. Im Gegensatz zu vielen Eiweißbrotprodukten sind diese Toastbrötchen nicht trocken, sondern sehr weich und kommen getoastet geschmacklich herkömmlichen Brötchen sehr nahe.

  • Eiweißquelle: Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Maisgrieß, Erbsenschrot

  • Nährstoffe pro 100 g: ca. 258 Kalorien; 15 g Eiweiß, 7,5 g Fett, 29 g Kohlenhydrate – davon 2,5 g Zucker, 6,1 g Ballaststoffe,

  • Inhaltsstoffe: Weizenmehl, Wasser, Weizeneiweiß 7,7 %, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Maisgrieß, Erbsenschrot 3,7 %, Hefe, Gerstenmalzmehl, Invertzuckersirup, Salz, Säureregulator: Natriumacetate, Haferspelzenfaser, Stabilisator: Guarkernmehl
     

High Protein Toast von BenFit

Produktabbildung
Glutenfrei
Bildergaleriemit1Bild
Bildquelle: BenFit

Glutenfrei

Benefits: glutenfrei, fettarm, ohne Konservierungsstoffe, Nutri Score-Bewertung „A“

Anzeige

Günstiger Shop

KEIN ANGEBOT

Fazit der FIT FOR FUN-Redaktion:

Das erste glutenfreie, fettarme und proteinreiche Weizentoast, das die Eiweißbrot-Szene revolutioniert. Es ist dabei alles andere als ein nährstoffarmes Weizenbrot: Dank Flohsamenschalen und Leinsamenmehl liefert das BenFit-Produkt wertvolle Ballaststoffe. Mit 14 Gramm Eiweiß auf 100 Gramm kann es sich als eiweißreich betiteln. Zusätzlich wird gänzlich auf Soja und Ei verzichtet. Zwei Scheiben Toast sind bereits sehr sättigend. Ein Hungergefühl stellte sich erst nach drei bis vier Stunden wieder ein. Kleine Wehmutstropfen: drei Zuckerarten, obwohl der Zuckeranteil auf 100 Gramm gesehen sehr gering ist; der starke Hefegeruch und dass es auschließlich geröstet genießbar ist. Der Hefegeruch sowie der Hefegeschmack verschwinden allerdings durch die Röstung/das Toasten.

  • Eiweißquelle: Molkeprotein, Lupinenmehl

  • Nährstoffe pro 100 g: ca. 198 Kalorien; 14 g Eiweiß, 1,2 g Fett, 30,4 g Kohlenhydrate – davon 1,9 g Zucker, 5,2 g Ballaststoffe

  • Inhaltsstoffe: Wasser, glutenfreie Weizenstärke, Molkeprotein, Hefe, Leinsamenmehl, Süßlupinenmehl, Invertzuckersirup (Zucker, Wasser), Verdickungsmittel: Guarkernmehl, fermentierte Maissärke, Flohsamenschalen, Dextrose, Zucker, Emulgator: Sonnenblumenlecithine

Eiweißbrot von Edeka

Produktabbildung
Low Carb
Bildergaleriemit1Bild
Bildquelle: Edeka

Low Carb

Benefits: Wenig Kohlenhydrate, guter Eiweißgehalt, wenig Zucker 

Anzeige

Günstiger Shop

KEIN ANGEBOT

Fazit der FIT FOR FUN-Redaktion:

Das Eiweißbrot von Edeka kann sich im Test mit einem Gehalt von 6,5 Gramm Kohlenhydraten als DAS Low Carb-Brot betiteln. Mit einem Mix aus pflanzlichen und tierischen Proteinen punktet es mit einem Eiweißgehalt von 11,9 Gramm pro Scheibe – der höchste Wert im Test. Allerdings büßt das Produkt in der Kategorie „Geschmack“ Punkte ein, da das Brot eher eine kompakte, starre Konsistenz aufweist. Überzeugend ist das gute Preis-Leistungs-Verhältnis – es ist das günstigste Eiweißbrot im Test.

  • Eiweißquellen: Weißeneiweiß, Soja, Erbseneiweiß, Molkenpulver

  • Nährstoffe unter 100 g: ca. 256 Kalorien; 21,2 g Eiweiß, 13 g Fett, 6,5 g Kohlenhydrate – davon 2,3 g Zucker, 14,2 g Ballaststoffe

  • Inhaltsstoffe: Wasser, Roggenvollkornmehl, 14% Leinsaat, 12% Weizeneiweiß, 6,2% Soja, 3,4% Sojamehl, Weizenkleie, 2,7% Sonnenblumenkerne, 1,9% Sesam, Speisesalz, eiweißangereichertes Molkenpulver, Erbseneiweiß, Säureregulator: Natriumacetate; Hefe.

Eiweißbrot-Test-Fazit: Lieblinge der Redaktion

Die drei Favoriten könnten unterschiedlicher nicht sein:

Der Produktsieger ist das Brot von Whole & Pure. Es überzeugte mit natürlichen Zutaten, dem Verzicht von Mehl, Hefe und Weizen- sowie Molkenprotein. Der Eiweißgehalt stammt gänzlich aus den Ölsaaten, Hafer- und Sojaflocken.

Innovativ, fettarm und glutenfrei – das sind die ausschlaggenden Argumente für das erste eiweißreiche Weizentoastbrot von BenFit. Sportler*innen, die auf Weizenbrot nicht verzichten möchten, werden Freude mit dem Produkt haben.

Das Mestemacher Eiweißbrot mit Walnüssen von punktet mit einem hohen Eiweißgehalt, einer superleckeren, luftigen Brotkonsistenz, und ist zudem noch vegan.

Der Unterschied zwischen Eiweißbrot und normalem Brot

Eiweißbrot unterscheidet sich von normalem Brot vor allem durch den höheren Eiweißgehalt und den geringeren Kohlenhydratgehalt. Es wird häufig aus Zutaten wie Soja-, Mandel- oder Lupinenmehl hergestellt, die reich an Proteinen sind. Durch den höheren Eiweißgehalt soll Eiweißbrot sättigender sein und den Muskelaufbau unterstützen.

Außerdem hat es oft einen niedrigeren glykämischen Index, was bedeutet, dass es den Blutzuckerspiegel weniger stark beeinflusst als normales Brot. Es ist aber wichtig zu betonen, dass nicht alle Eiweißbrote gleich sind und einige immer noch eine hohe Menge an Kohlenhydraten oder Fetten enthalten können.

Wann ist ein Brot ein Eiweißbrot?

Die meisten Eiweißbrote enthalten zwischen 12 und 24 Gramm Eiweiß in Form von Weizen-, Soja-, Lupinen- oder Erbseneiweiß sowie Sojaschrot, Sojamehl, Speisekleie, Haferfaser, Leinsamen, Sonnenblumenkernen und Molkeneiweiß.

Der Kohlenhydratanteil eines Eiweißbrotes liegt in der Regel zwischen 4,5 und 7 Prozent.

Wie gesund ist Eiweißbrot wirklich?

Ob Eiweißbrot wirklich gesünder ist als normales Brot, lässt sich nicht pauschal sagen, sondern hängt von den jeweiligen Zutaten ab. Eiweißbrot kann zwar eine gesündere Alternative zu Weißmehlbrot wie Ciabatta oder Weizentoast sein. Letztlich kommt es aber darauf an, auf welche Nährstoffe man bei seiner Ernährung Wert legt.

Der Teig von Eiweißbrot wird häufig mit proteinreichen Mehlsorten, Saaten und Kernen hergestellt, was viele gesundheitsfördernde Vorteile, aber auch Nachteile haben kann:

Reich an Proteinen: Wie der Name es schon verrät, stecken in solchen Broten viel Eiweiß. Proteine unterstütze einen aktiven Stoffwechsel, versorgen unsere Muskeln mit Energie und machen uns länger satt.

Hoher Ballaststoffgehalt: Oft weisen Eiweißbrote auch einen höheren Gehalt an Ballaststoffen auf als andere Brote. Diese Ballaststoffe sorgen nicht nur dafür, dass wir uns länger satt fühlen, sondern wirken sich auch positiv auf unsere Darmgesundheit aus.

Low Carb: Eiweißbrote haben oft weniger Kohlenhydrate, was das Sättigungsgefühl fördern und den Blutzuckerspiegel stabiler halten kann.

Hoher Fettgehalt: Da Eiweißbrot meist viele Saaten, Samen und Nüsse enthält, ist sein Fettgehalt auch oft höher als bei anderen Broten. Das muss aber nicht unbedingt ein Nachteil sein, da es sich oft um gesunde Fette wie Omega-3 handelt.

Mehr Zusatzstoffe: Damit Eiweißbrote einen so hohen Proteingehalt, greifen viele Hersteller zu Zusatzstoffen, die unter anderem ein hohes allergenes Potential haben können.