Babyblaue Prog-Reviews: Motorpsycho: Demon Box: Review
 
SUCHE
Erweiterte Suche
NEUE REZENSIONEN
10.6.2024
FOXL - Underlude
VYÖNI - The Tripoint
Moon Safari - Lover's End
The Twenty Committee - The Cycle Undone
8.6.2024
Magick Brother & Mystic Sister - Tarot Part I
6.6.2024
Rider Negro - The Echo of the Desert
Age of Distraction - A Game of Whispers
Rialzu - U Rigiru
5.6.2024
The Tangent - To Follow Polaris
Legacy Pilots - Thru The Lens
3.6.2024
Halma - Driving By Numbers
Mangrove - Bridge To Fiction
ᴉGeRaldᴉ - Music For Broken Elevators
Teramaze - Eli : A Wonderful Fall From Grace
2.6.2024
Frédéric D. Oberland • Grégory Dargent • Tony Elieh • Wassim Halal - SIHR
1.6.2024
Can - Live In Aston 1977
FOXL - Future Exercise Elephant
Millenium - Souvenir From Holland (Live At Progdreams X Boerderij - Zoetermeer)
ARCHIV
STATISTIK
29353 Rezensionen zu 20853 Alben von 8110 Bands.
SITE MAP
STARTSEITE

Motorpsycho

Demon Box

Coverbild
Informationen

Allgemeine Angaben

Erscheinungsjahr: 1993 (Erweiterte Wiederveröffentlichung 2014)
Besonderheiten/Stil: Independent / Alternative
Label: Rune Grammofon
Durchschnittswertung: keine Wertung (1 Rezension)

Besetzung

Bent Sæther vocals, bass, guitars, organ bass, synth bass, percussion, taurus, cymbals, toy piano
Hans Magnus Ryan guitars, vocals, sitar, mandolin, flutes, violin, drums, taurus
Håkon Gebhardt drums, percussion, guitars, arp axxe, vocals
Lars Lien piano, hammond organ, mellotron, vocals
Helge Sten (Deathprod) samples, echomachines, synth bass, taurus, "various machines making lotsa noise"
Vegard Moen sitar (on "All Is Loneliness")
Winifried & Arvid Ryan piano & violin in a vintage recording from 1966 (on "Demon Box")
Matt Burt narration (on "Plan #1")

Tracklist

Disc 1
1. Waiting For The One 2:51
2. Nothing To Say 5:18
3. Feedtime 5:15
4. Gutwrench 4:48
5. Sunchild 4:07
6. Mountain 11:19
7. Tuesday Morning 4:22
8. All Is Loneliness 5:08
Gesamtlaufzeit43:08
Disc 2
1. Come On In 2:40
2. Step Inside Again 3:39
3. Demon Box 17:06
4. Babylon 2:22
5. Mr. Who 2:01
6. Junior 4:34
7. Plan #1 7:39
8. Sheer Profoundity 3:37
9. The One Who Went Away 3:14
10. Summertime Is Here (6:39)
Disc 3
1. Mountain 11:13
2. Flesh Harrower 3:23
3. The House At Pooneil Corners 9:10
4. Viscount Grisnah 2:53
5. Sister Confused (Confused Version) 4:50
6. Another Ugly Tune 3:44
7. Watching You 4:36
8. She Used To Be A Twin 7:03
9. Blueberry Daydream 4:49
10. Summertime Is Here 6:39
11. Motorhead Mama 3:26
12. Home Of The Brave (Live) 17:05
Gesamtlaufzeit78:51
Disc 4
1. Cherry Red 6:15
2. Hørre Du Ka æ Sei? 1:01
3. You Gave It All Away 6:58
4. The Sift 5:40
5. Demon Box 11:32
6. Come On In 5:10
7. The Golden Core 4:44
8. I Dødens Dal 1:12
9. Sheer Profoundity (Death To False Metal-Mix) 2:44
10. Mason's Children 1:57
11. E De E? 0:40
12. Beth 3:04
13. Sheer Profoundity (Live) 3:27
14. Loaded (Live) 2:37
15. Nothing To Say (Live) 5:04
16. Demon Box (Live) 16:50
Gesamtlaufzeit78:55
Disc 5
1. DVD: Live At Vera, September 19, 1993 128:30
Gesamtlaufzeit128:30


Rezensionen


Von: Markus Peltner @


„Demon Box“ heißt das dritte Studio-Album der norwegischen Band Motorpsycho. Das Album wurde im Februar des Jahres 1993 auf dem Plattenlabel Rune Grammofon als Doppel-LP oder einfache CD veröffentlicht. Auf der CD fehlten aus Platzgründen die Titel „Mountain“, „Gutwrench“ und „Mr. Who?“. „Demon Box“ wurde im Jahr 2014 auf LP sowie auf CD wiederveröffentlicht. Nun ist das gesamte Album auch in Form einer fünfteiligen Box auf CD erschienen. Die ersten beiden CDs enthalten das komplette Album. Auf die dritte CD wurden die beiden EPs „Mountain“ aus dem Jahr 1993 und „Another Ugly EP“ aus dem Jahr 1994 gepresst. CD4 enthält schließlich alternative Versionen, Outtakes sowie Live-Einspielungen. Komplettiert wird die Box durch eine DVD, die einen Live-Auftritt der Band am 19. September 1993 im Vera Club, Groningen in den Niederlanden musikalisch und bildlich wiedergibt.

Was trotz der geballten Ansammlung an Musik zu merken ist – immerhin gibt es hier über vier Stunden Musikaufnahmen und dazu nochmal zwei Extrastunden an Filmmaterial zu sehen beziehungsweise zu hören – dass die Band Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts ihren Stil noch nicht gefunden hatte. Besonders progressiv oder auch innovativ klingen Motorpsycho auf „Demon Box“ noch nicht. Sehr viel mehr bekommt man auf den CDs knallharten Rock serviert, der häufig sehr laut, grell und absolut kompromisslos aus den Boxen knallt. Zwischendrin erklingen dann immer wieder mal auch kleinere Auflockerungen, die schließlich dann doch auch ein wenig anzudeuten scheinen, wohin die Reise von Motorpsycho weitergehen wird.

Höhepunkte sind zumeist die etwas gemäßigteren Titel wie „Tuesday Morning“, „All Is Loneliness“ oder „Plan #1“. Das sind auch jene Lieder, die etwas stärker ins Ohr gehen. Die CD3, die die beiden EPs „Mountain“ und „Another Ugly EP“ enthält, ist im selben Stil gehalten wie das Album „Demon Box“ selbst. Hier überzeugen auf der „Mountain EP“ vor allem Dingen die beiden Longtracks „Mountain“ und „The House At Pooneil Corners“ sowie das etwas entrückt klingende „Sister Confused (Confused Version)“. Im Falle der „Another Ugly EP“ ist es das etwas folkige und mit Sitar-Klängen angereicherte „Blueberry Daydream“, was besonders zu gefallen weiß.

Auch die vierte CD passt sich dem Gesamterscheinungsbild an. Härtere Stücke wechseln sich mit etwas sanfteren und dann gleichzeitig auch etwas melodiöseren Titeln ab. Somit also eine zusätzliche Ergänzung, wobei einige Lieder sich nun wiederholen und in den alternativen beziehungsweise Live-Versionen nur geringfügig anders klingen. Die DVD schließlich zeigt ein Konzert aus dem Jahr 1993 in Groningen, in den Niederlanden. Hier sind jedoch sowohl Musik wie auch das Bild stark limitiert. Als Zugabe allerdings eine nette Dreingabe.

Fazit: Motorpsycho klingen auf „Demon Box“ noch nicht so, wie sie später klingen werden. Der experimentelle Ansatz in der Musik der Norweger fehlt noch weitestgehend. Progressive oder Psychedelic Rock ist das auch noch längst nicht. Dafür wird ordentlich gerockt und das nie zu knapp oder zu leise. Es kracht häufig sehr kompromisslos aus den Boxen, denn es gibt Musik, die klingt selbst mit heruntergeregeltem Lautstärkeregler noch laut. Solche Titel sind auf „Demon Box“ auch enthalten. Dazu lockern einige sanftere und melodiösere Stücke das Gesamtbild von „Demon Box“ auf. Für Heavy-Fans ganz bestimmt geeignet und für Komplettisten, die alles von Motorpsycho besitzen möchten ebenfalls eine runde Sache. Allein durch die Menge an Musik findet hier wohl jede und jeder – trotz der Härte – etwas für sich.

Anspieltipp(s): Tuesday Morning, All Is Loneliness, Mountain
Vergleichbar mit:
Veröffentlicht am: 3.5.2018
Letzte Änderung: 3.5.2018
Wertung: keine Keine, da kein Prog

Zum Seitenanfang

Alle weiteren besprochenen Veröffentlichungen von Motorpsycho

Jahr  Titel Ø-Wertung # Rezis
1994 Timothy’s Monster 11.00 1
1996 Blissard 10.00 1
1997 Angels And Daemons At Play 9.00 1
1998 Trust Us 11.00 1
1999 Let them eat cake 11.00 1
2000 Roadwork vol 2: The MotorSourceMassacre 11.00 1
2008 Little Lucid Moments 11.00 1
2010 Heavy Metal Fruit 12.00 1
2013 Still Life With Eggplant 12.00 1
2014 Behind The Sun 10.00 1
2016 Here Be Monsters 12.00 1
2017 The Tower 12.00 4
2019 The Crucible 12.00 2
2020 The All Is One 12.00 2
2021 Kingdom Of Oblivion 12.00 1
2022 Ancient Astronauts 10.00 1
2023 Yay! 11.00 1

Zum Seitenanfang

© 1999-2024; Das Copyright aller Texte liegt bei den jeweiligen Autoren; Datenschutzerklärung - Haftungsausschluss
Site Map - Startseite - FAQ - Reviews - Leitfaden - Lesestoff - Kontakt - Links
RSS | Impressum