in den Sternen stehen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

in den Sternen stehen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Nebenform meist CH in den Sternen geschrieben stehen
Aussprache 
Hauptbestandteile Stern stehen, Stern schreiben stehen
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

etw. steht in den Sternenschicksalhaft vorbestimmt sein; völlig ungewiss, unvorhersehbar, eher unwahrscheinlich sein
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: noch, völlig in den Sternen stehen
Beispiele:
Die Europameisterschaft 2020 – [wegen der Corona-Krise] verschoben! Noch völlig in den Sternen steht, ob die sechs Spiele der Nations League […] im Herbst stattfinden können. [Bild, 04.04.2020]
Der Weltprimärenergieverbrauch wurde im letzten Jahr zu 80 % aus CO2‑produzierenden Energieträgern – Erdöl, Kohle und Erdgas – bestritten; Windkraft und Fotovoltaikanlagen hatten lediglich einen Anteil von 1,5 %. Wie wir unter diesen Umständen die Klimaziele erreichen sollen, steht also vollkommen in den Sternen. [Die Welt, 19.07.2019]
[…] die Briten staunen […] darüber, dass ihre Regierung noch immer konzeptionslos und zerstritten in einen Brexit stolpert, dessen Ausformung und Ausführung nach wie vor in den Sternen stehen. [Süddeutsche Zeitung, 04.05.2018]
[Unfallforscher] Brockmann setzt neben Überholverboten und Tempolimits auf […] dreispurige Landstraßen, auf denen es abwechselnd zwei Fahrspuren in eine Fahrtrichtung gibt. Angesichts leerer Kassen steht die Umsetzung des Konzepts allerdings in den Sternen. [Der Spiegel, 11.09.2014 (online)]
Ob das Kleinkraftwerk Käppeli[…] jemals gebaut werden kann, steht in den Sternen geschrieben. [Luzerner Zeitung, 17.06.2014]
[…] ob das Museum tatsächlich zum 50. Jahrestag der ersten Mondlandung eröffnet werden wird, steht in den Sternen geschrieben. Aber der entscheidende erste Schritt der Mission »Swiss Space Museum« ist getan. [Neue Zürcher Zeitung, 13.02.2013]
Nicht erst seit dem S‑Bahn‑Unglück der S 1 ist offenkundig, dass beim Münchner S‑Bahn‑Netz die Zukunft verschlafen wurde. Sonst würde man geneigt sein, den vielen Versprechen unseres Ministers[…] Glauben zu schenken. Der Zehn‑Minuten‑Takt auf den Außenstrecken, die neue S‑Bahn‑Röhre […] und der fällige Ringanschluss der S 6 […]. Woher die Mittel für all die Projekte kommen, […] steht in den Sternen geschrieben. [Süddeutsche Zeitung, 08.09.2003]
Zur gegenseitigen Verrechnung [zwischen den Ländern Europas] wurde die europäische Währungseinheit »ECU« geschaffen[…]. Wann und ob der ECU einmal zu einer zahlbaren europäischen Währung wird, steht bislang noch in den Sternen. [die tageszeitung, 09.01.1987]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

dahin stehen (ob) · fraglich (sein) · nicht für bare Münze genommen werden können · unsicher  ●  (das) wissen die Götter fig. · auf wackeligen Füßen stehen(d) fig., variabel · wackelig fig. · (das) sei mal dahingestellt ugs. · (sich) nicht so sicher (sein) ugs. · Nichts Genaues weiß man nicht. ugs., Spruch, scherzhaft · alles andere als eindeutig ugs. · da wäre ich (mir) nicht (so) sicher ugs., Spruch · das ist die Frage! ugs., variabel · in den Sternen stehen(d) ugs., fig. · kann man nicht wissen ugs. · mit Vorsicht zu genießen ugs. · wage ich zu bezweifeln ugs. · weiß keiner so genau ugs.
Assoziationen
Zitationshilfe
„in den Sternen stehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/in%20den%20Sternen%20stehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
in den Sack hauen
in den sauren Apfel beißen
in den Schoß der Familie
in den Seilen hängen
in den Sternen geschrieben stehen
in den Tag hinein leben
in den Tag leben
in den Tod gehen
in den Vordergrund
in den Vordergrund rücken