Schreibt man "daraufhin" oder "darauf hin"? Einfach erklärt

| von

Bei den Wörtern "daraufhin" oder "darauf hin" tun sich viele Person schwer, die passende Schreibweise zu finden. Dies hängt nur vom verwendeten Kontext ab.



Professionelle Hilfe bei der Steuererklärung

Professionelle Hilfe bei der Steuererklärung

Anzeige

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

So schreiben Sie "daraufhin" oder "darauf hin"

Die deutsche Sprache bietet einige Fallen, von denen auch Muttersprachler nicht verschont bleiben. Je nach Kontext bekommen viele Begriffe eine neue Bedeutung und werden dann auch anders geschrieben.

  • Grundsätzlich kommt es bei den beiden Begriffen nur auf den Kontext an, in dem diese verwendet werden. Denn anders als viele Menschen denken, handelt es sich nicht um Synonyme.
  • "Daraufhin" können Sie verwenden, wenn Sie beispielsweise eine Geschichte erzählen wollen und zeitliche Abläufe wiedergeben. Gestern bin ich einkaufen gegangen. Daraufhin bin ich zu Tom gelaufen.
  • Der Begriff kann auch ersetzt werden durch "Danach" oder ist ein Synonym zu "Dadurch", "infolgedessen", "Aus diesem Grund" oder auch "Daher".
  • Auf der anderen Seite existiert auch die Variante mit einer Leerstelle: "Darauf hin". Ein geeigneter Kontext ist zum Beispiel, wenn Sie eine andere Person auf etwas aufmerksam machen.
  • Sie könnten beispielsweise sagen: "Darf ich Sie darauf hinweisen, dass Sie in Zeile 3 ein Wort vergessen haben?". Sie führen der anderen Person einen Fehler vor Augen und zeigen Ihr diesen auf.
Das große Eszett neu in der Rechtschreibung
Ob "Daraufhin" oder "Darauf hin" richtig ist, kommt auf den Kontext an. imago images / Christian Ohde


Weitere gängige Fehler im Bezug auf die Wörter "Daraufhin" und "Darauf hin"

Ist der Kontext der Verwendung klar, treten schnell weitere Schwierigkeiten auf.

  • Zunächst einmal schreiben Sie "Darauf hin", wenn Sie eine andere Person auf etwas aufmerksam machen wollen. Das passiert meistens, indem Sie in den Satz auch das Verb "weisen" einbauen.
  • Dieses Verb gehört zwangsweise immer zu dem Wort "hin". Die beiden Wörter werden immer zusammengeschrieben als "hinweisen". Es ist komplett egal, ob es die Vergangenheits- oder Zukunftsform ist.
  • Die einzige Ausnahme entsteht, wenn die Wörter nicht direkt nebeneinander stehen. In der Formulierung "Wir weisen darauf hin" sind die Wörter getrennt und damit einzeln.
  • Außerdem gehören in diesem Zusammenhang auch die Begriffe "Darauf" und "hin" nie zusammen. Der Satz "Darf ich Sie daraufhin weisen, dass Sie falsch sind?", existiert so nicht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht