Alpen - Bergwetter - Services - Deutscher Alpenverein (DAV)

Bergwetter - Alpen

Wetterlage

Das zuletzt wetterbestimmende Italientief zieht am Dienstag langsam ostwärts ab, es kommt trockenere und langsam auch wieder etwas wärmere Luft in den Alpenraum. Wirklich stabiles Bergwetter gibt es aber weiterhin noch nicht.

Westalpen: Aussichten für Dienstag, 04.06.2024

Der Dienstag beginnt entlang der Zentralalpen regional noch mit tiefen Wolkenresten und Nebelfetzen um die Hänge, an den Rändern im Norden und Süden sowie generell wieder im Südwesten meist aber sonnig. Der Nordwind flaut auch im Rhonetal markant ab. Der frühe Vormittag bringt verbreitet recht sonniges Wetter, die Quellwolkenentwicklung kommt aber sehr rasch in Gang. Vor allem auf der italienischen Seite tauchen die ersten gewittrigen Schauer noch vor Mittag auf, am Nachmittag zeichnet sich eine recht rege Schauer- und Gewitteraktivität im Großteil der Westalpen ab. Bei schwachen Höhenwinden besteht dabei vor allem die Gefahr relativ ortsfester und daher lokal ergiebiger Platzregen. Nur um die südlichste Provence bleibt die Schauerneigung relativ gering.


Temperatur
In 2000 m bis um 9 Grad, in 3000 m bis um 3 Grad, in 4000 m bis um -5 Grad.


Nullgradgrenze
um 3300 m.


Wind in hochalpinen freien Lagen
Meist schwacher Wind aus dem Sektor West.


Gewitterrisiko
mäßig mit Schwerpunkt im Ital Alpenbogen.

Bemerkungen
.

Ostalpen: Aussichten für Dienstag, 04.06.2024

Am Dienstag zieht das Höhentief von Norditalien nach Ungarn ab, der Tiefdruckeinfluss schwächt sich jetzt also auch im Ostalpenraum ab. Der Dienstag bringt aber noch kein stabiles und ganztags mit Garantie trockenes Wetter, die Chancen auf längere trockene Abschnitte und ein paar Sonnenstunden steigen aber generell deutlich an. Der Tag beginnt in den Zentral- und Nordalpen bewölkt, vom Tiroler Unterland bis zum Wienerwald teils sogar noch regnerisch, von den italienischen Ostalpen bis Osttirol und Oberkärnten eher sonnig. In der feuchten Luftmasse können sich aber schon bis Mittag wieder zahlreiche dicht stehende Quellwolken bilden, aus denen sich einige Regenschauer entwickeln. Die meisten und stärksten Regenschauer sind im Westen und entlang der Südalpen zu erwarten, im Süden auch stärkere Gewittergüsse. Nachmittags eher trocken bleibt es im nördlichen Alpenvorland.


Temperatur
In 2000 m bis um 10 Grad, in 3000 m bis um 4 Grad.


Nullgradgrenze
um 3300 m.


Wind in hochalpinen freien Lagen
Abseits der Schauer meist schwacher Wind aus dem Sektor West.


Gewitterrisiko
mäßig mit Schwerpunkt in den Südalpen.

Bemerkungen
.

Westalpen: Aussichten für Mittwoch, 05.06.2024

In der Nacht auf Mittwoch klingen letzte Schauer bald ab und es klart immer mehr auf. Am Rand zur Poebene am Morgen etwas Hochnebel, sonst eher sonniger und teils sogar wolkenloser Tagesbeginn. Tagsüber mischen sich vor allem entlang der Ligurischen und generell italienischen Westalpen zur Sonne rasch zahlreiche Quellwolken und erste Schauer sind schon früh am Nachmittag denkbar. Meist sind diese aber nur kurz und kleinräumig. Lokale Schauer sind zwar auch sonst nicht komplett ausgeschlossen, oft geht es aber trocken und bei einer Mischung aus Sonne und Quellwolken auch recht freundlich durch den Nachmittag. Weitgehend stabil dürfte es dabei vor allem in den Franz. Westalpen sein. Etwas wärmer, Temperaturen in 2000 m bis um 13 Grad, in 3000 m von 2 bis 6 Grad, in 4000 m bis um -3 Grad. Westwind in 3000 m bis um 20 km/h, in 4000 m bis um 30 km/h.

Ostalpen: Aussichten für Mittwoch, 05.06.2024

Unter nur schwachem Zwischenhocheinfluss stellt sich überwiegend freundliches Bergwetter ein, es ist aber nicht wirklich ganz stabil. Nach Auflösung von Restwolken oder vereinzelter Frühnebelfelder scheint zunächst verbreitet die Sonne. Über den Bergen entwickeln sich jedoch bald wieder zahlreiche, örtlich hochreichende Quellwolken und mit diesen steigt auch die Schauer- und Gewitterneigung am Nachmittag regional deutlich an. Eine genauere Regionalisierung ist noch schwierig, aus heutiger Sicht sind von gewittrigen Schauern eher der Süden und die Osthälfte stärker betroffen. Bei schwachem Westwind wärmer, in 2000 m bis um 12 Grad, in 3000 m von 3 bis 6 Grad.

Westalpen: Aussichten für Donnerstag, 06.06.2024

Meist klare Nacht auf Donnerstag, in tiefen Schichten wolkiger vom Lago Maggiore bis in die Glarner Alpen. Tagsüber in den Italienischen und Französischen Westalpen bei einer Mischung aus Sonne und Quellwolken recht freundlich, die Schauer- und Gewitterneigung ist hier am Nachmittag leicht erhöht. Im Norden ziehen aus heutiger Sicht dagegen zeitweise kompaktere Wolkenfelder durch, am späteren Nachmittag und Abend folgen unter schwachem Störungseinfluss und mit kräftig auffrischendem Westwind gewittrig durchsetzte Schauer.


Temperatur
In 2000 m bis um 15 Grad, in 3000 m von 4 bis 7 Grad, in 4000 m bis um -2 Grad.

Ostalpen: Aussichten für Donnerstag, 06.06.2024

Örtliche Früh- bzw. Hochnebelfelder in den Südalpentälern lichten sich am Morgen und können anfangs noch als Hangwolken die Sichten örtlich einschränken. Sonst meist schon sehr sonniger Tagesbeginn und gute Sichten. Im Tagesverlauf bilden sich wieder verbreitet Quellungen, die für Abschattungen oder Nebel um manche Gipfel sorgen. Punktuell wachsen diese am Nachmittag weiter in den Himmel und bilden in Folge Schauer oder Gewitter aus. Schwerpunkt aus heutiger Sicht im Zentralalpenbereich. Abseits der Schauer oder Gewitter meist schwacher bis mäßiger Südwestwind. Temperaturen in 2000 m bis um 13 Grad, in 3000 m bis um 7 Grad.

Trend Westalpen ab Freitag, 07.06.2024

Wirklich verbreitet stabiles Bergwetter gibt es auch am Freitag und am Wochenende nicht. Vor allem in den nördlicheren Regionen ist am Freitag und am Samstag mit recht ausgeprägter Schauer- und Gewittertätigkeit zu rechnen, während die Provence und Ligurien deutlich begünstigt sein dürften. Am Sonntag dreht die Strömung aus heutiger Sicht stärker auf Südwest, in Folge wahrscheinlich im Bereich einer Front kräftige Niederschläge. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.

Trend Ostalpen ab Freitag, 07.06.2024

Am Freitag und am Wochenende neuerlich kein stabiles Bergwetter. Am Freitag kommt die Quellwolkenbildung sehr rasch in Gang, die Schauer- und Gewitterneigung ist aus heutiger Sicht verbreitet deutlich höher als an den Vortagen. Auch am Samstag dürften sehr labile Luftmassen im Ostalpenraum liegen, unter leichtem Störungseinfluss dürfte es am Alpennordrand schon vormittags schauern, tagsüber ist wieder verbreitet mit teils kräftigen Gewittern zu rechnen. Zum Sonntag wahrscheinlich kräftigere Südwestströmung und weiterhin sehr labil. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.

Trend Westalpen ab Freitag, 07.06.2024

Wirklich verbreitet stabiles Bergwetter gibt es auch am Freitag und am Wochenende nicht. Vor allem in den nördlicheren Regionen ist am Freitag und am Samstag mit recht ausgeprägter Schauer- und Gewittertätigkeit zu rechnen, während die Provence und Ligurien deutlich begünstigt sein dürften. Am Sonntag dreht die Strömung aus heutiger Sicht stärker auf Südwest, in Folge wahrscheinlich im Bereich einer Front kräftige Niederschläge. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.

Trend Ostalpen ab Freitag, 07.06.2024

Am Freitag und am Wochenende neuerlich kein stabiles Bergwetter. Am Freitag kommt die Quellwolkenbildung sehr rasch in Gang, die Schauer- und Gewitterneigung ist aus heutiger Sicht verbreitet deutlich höher als an den Vortagen. Auch am Samstag dürften sehr labile Luftmassen im Ostalpenraum liegen, unter leichtem Störungseinfluss dürfte es am Alpennordrand schon vormittags schauern, tagsüber ist wieder verbreitet mit teils kräftigen Gewittern zu rechnen. Zum Sonntag wahrscheinlich kräftigere Südwestströmung und weiterhin sehr labil. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.

Trend Westalpen ab Freitag, 07.06.2024

Wirklich verbreitet stabiles Bergwetter gibt es auch am Freitag und am Wochenende nicht. Vor allem in den nördlicheren Regionen ist am Freitag und am Samstag mit recht ausgeprägter Schauer- und Gewittertätigkeit zu rechnen, während die Provence und Ligurien deutlich begünstigt sein dürften. Am Sonntag dreht die Strömung aus heutiger Sicht stärker auf Südwest, in Folge wahrscheinlich im Bereich einer Front kräftige Niederschläge. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.

Trend Ostalpen ab Freitag, 07.06.2024

Am Freitag und am Wochenende neuerlich kein stabiles Bergwetter. Am Freitag kommt die Quellwolkenbildung sehr rasch in Gang, die Schauer- und Gewitterneigung ist aus heutiger Sicht verbreitet deutlich höher als an den Vortagen. Auch am Samstag dürften sehr labile Luftmassen im Ostalpenraum liegen, unter leichtem Störungseinfluss dürfte es am Alpennordrand schon vormittags schauern, tagsüber ist wieder verbreitet mit teils kräftigen Gewittern zu rechnen. Zum Sonntag wahrscheinlich kräftigere Südwestströmung und weiterhin sehr labil. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.

Trend Westalpen ab Freitag, 07.06.2024

Wirklich verbreitet stabiles Bergwetter gibt es auch am Freitag und am Wochenende nicht. Vor allem in den nördlicheren Regionen ist am Freitag und am Samstag mit recht ausgeprägter Schauer- und Gewittertätigkeit zu rechnen, während die Provence und Ligurien deutlich begünstigt sein dürften. Am Sonntag dreht die Strömung aus heutiger Sicht stärker auf Südwest, in Folge wahrscheinlich im Bereich einer Front kräftige Niederschläge. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.

Trend Ostalpen ab Freitag, 07.06.2024

Am Freitag und am Wochenende neuerlich kein stabiles Bergwetter. Am Freitag kommt die Quellwolkenbildung sehr rasch in Gang, die Schauer- und Gewitterneigung ist aus heutiger Sicht verbreitet deutlich höher als an den Vortagen. Auch am Samstag dürften sehr labile Luftmassen im Ostalpenraum liegen, unter leichtem Störungseinfluss dürfte es am Alpennordrand schon vormittags schauern, tagsüber ist wieder verbreitet mit teils kräftigen Gewittern zu rechnen. Zum Sonntag wahrscheinlich kräftigere Südwestströmung und weiterhin sehr labil. Zuverlässigkeit der Prognose: mittel.

letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 03.06.2024 um 15:06 Uhr