Argentinische Fußball-Nationalmannschaft: Geschichte und Erfolge
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

Argentinische Fußball-Nationalmannschaft: Geschichte und Erfolge – Alles Wichtige zu den „Albiceleste“

KommentareDrucken

Die argentinische Nationalmannschaft nach dem Gewinn des CONMEBOL-UEFA Cup of Champions im Juni 2022
Die argentinische Nationalmannschaft nach dem Gewinn des CONMEBOL-UEFA Cup of Champions im Juni 2022. (Archivfoto) © Matt Dunham/dpa

Die argentinische Nationalmannschaft konnte bisher drei WM-Titel gewinnen. Ein Überblick über die Geschichte der „Albiceleste“.

Buenos Aires – Obwohl der Kader der argentinischen Nationalmannschaft Jahr für Jahr mit Weltstars gespickt ist, lag der letzte große Erfolg vor der WM 2022 fast 40 Jahre zurück. Seit 1986 warteten die Südamerikaner auf ihren dritten Sieg bei einer Fußball-Weltmeisterschaft. 2014 scheiterte das Team um Lionel Messi kurz vor dem Ziel im WM-Finale an der deutschen Nationalmannschaft. Vier Jahre später schied man bereits im Achtelfinale aus. Die Leistungskurve der „Albiceleste“ (übersetzt: „Die Himmelblauen“) ist ein Auf und Ab – mit einem Höhepunkt bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar.

VerbandAsociación del Fútbol Argentino (AFA)
Gründungsjahr1893
Erstes Länderspiel20. Juli 1902 gegen Uruguay (6:0)
Größte ErfolgeWeltmeister (1978, 1986, 2022)
RekordnationalspielerLionel Messi (172 Einsätze, Stand 22.12.2022)
RekordtorschützeLionel Messi (98 Tore, Stand 22.12.2022)

Argentinische Fußball-Nationalmannschaft: Gründung und erste Erfolge

Die Geschichte des argentinischen Fußballs beginnt mit der Gründung des offiziellen Verbandes Asociación del Fútbol Argentino (AFA) im Jahr 1893. Die Föderation ist der erste Fußballverband Südamerikas und einer der ältesten nationalen Fußballverbände der Welt. Seit 1912 ist die AFA auch Mitglied der FIFA. Das erste offizielle Länderspiel der argentinischen Nationalmannschaft wurde am 20. Juli 1902 ausgetragen und endete mit einem klaren 6:0-Sieg für die Argentinier gegen Uruguay.

Aufgrund zu langer Reisewege trat das argentinische Nationalteam zunächst nur gegen direkte Konkurrenten auf dem eigenen Kontinent an. Im Jahr 1910 gewann Argentinien die erste inoffizielle Südamerikameisterschaft. Der erste offizielle Titelgewinn der Copa América folgte erst elf Jahre später. Insgesamt vierzehn weitere Meisterschaftssiege sollten bis heute hinzukommen (Stand: 03.06.2022).

Die Nationalmannschaft und das „Desaster von Schweden“

Auch Argentinien nahm als eine von 13 Nationen an der ersten Fußball-Weltmeisterschaft im Jahr 1930 teil. Dort erreichte man nach einem torreichen Turnierverlauf das Finale, wo sich das Team gegen die Nachbarn aus Uruguay mit 4:2 geschlagen geben musste.

Zwischen 1934 und 1958 nahm die argentinische Nationalmannschaft vorerst an keiner weiteren Weltmeisterschaft teil. Der internationale Erfolg ließ somit zunächst auf sich warten. Dafür holte das Team aus Argentinien in jener Zeit siebenmal die südamerikanische Meisterschaft.

Zur WM 1958 in Schweden kehrte die argentinische Nationalmannschaft zurück auf den internationalen Rasen. Doch das Comeback war schneller vorbei als erhofft: Trotz eines ausgezeichneten Kaders schieden die Argentinier bereits in der Vorrunde aus. Dort verlor man unter anderem mit 6:1 gegen die Tschechoslowakei – bis heute eine der höchsten Niederlagen, die es jemals bei einer Fußballweltmeisterschaft gegeben hat. Bei der Rückkehr des Teams wurden die Spieler am Flughafen von Buenos Aires von 10.000 schimpfenden Fans empfangen. Das Turnier gilt noch heute als „El desastre de Suecia“ – das „Desaster von Schweden“.

Argentiniens Fußball-Nationalmannschaft: Zweifacher Weltmeister

Obwohl das argentinische Team in Südamerika auch weiterhin den heimischen Fußball dominierte, wollte der internationale Erfolg nicht gelingen. Im Jahr 1970 scheiterte man bereits in der Qualifikationsrunde. Vier Jahre später war für die „Albiceleste“ in der Runde der besten acht Mannschaften Schluss.

Nach dem enttäuschenden Turnier übernahm Trainer César Luis Menotti die Teamleitung und krempelte das Spiel der Südamerikaner um. Nach einer langen Vorbereitung entschied sich Menotti dazu, ohne das Jahrhunderttalent Diego Maradona die WM 1978 im eigenen Land zu bestreiten. Obwohl der 17-jährige Maradona bereits als Weltklasse-Spieler galt, sei sich Menotti sicher gewesen, dass der junge Spieler dem enormen Druck einer Weltmeisterschaft nicht standgehalten hätte.

Unter Menottis Führung kämpfte sich die argentinische Nationalmannschaft bis in das Endspiel, wo man auf die Niederlande traf. In der Verlängerung konnte Argentinien das Spiel mit 3:1 für sich entscheiden und wurde vor heimischem Publikum zum ersten Mal Fußballweltmeister. Bei der Titelverteidigung 1982 scheiterte die argentinische Mannschaft bereits in der zweiten Vorrunde. Während der Weltmeisterschaft 1986 fanden die Argentinier zu alter Stärke zurück. Ungeschlagen zog das Team ins Finale ein und besiegte dort West-Deutschland mit 3:2. Diego Maradona war zu jenem Zeitpunkt auf dem Höhepunkt seiner Karriere und verhalf seiner Mannschaft maßgeblich zum Titelgewinn.

Weltmeisterschaft 2022 in Katar

Bei der WM 2022 in Katar stand Argentinien das erste Mal am 22. November um 11 Uhr auf dem Rasen. Dort erwartete die argentinische Auswahl der erste Schock. Das Auftaktspiel gegen Saudi-Arabien ging mit 2:1 verloren. Doch die Mannschaft schüttelte die Niederlage ab und setzte sich in den Folgepartien gegen Mexiko und Polen jeweils mit 2:0 durch. Bei fr.de finden Sie einen Überblick über alle Gruppen bei der WM 2022 und eine Auflistung aller Teams bei der WM 2022.

Das Endspiel gegen Frankreich wird wohl in die Geschichtsbücher eingehen: Nachdem es so schien, als hätten die Argentinier mit einer 2:0-Führung das Finale bereits in der ersten Hälfte für sich entschieden, glich Kylian Mbappé innerhalb weniger Minuten kurz vor Schluss mit einem sensationellen Doppelpack aus. Die Partie ging in die Verlängerung. Auch hier ging Argentinien wieder zunächst in Führung – wieder glich Mbappé und erzielte somit einen Hattrick. Erst im Elfmeterschießen konnte Argentinien das Spiel endgültig für sich entscheiden und den WM-Titel holen.

Argentinische „Durststrecke“

Seit dem zweiten WM-Titel war Argentinien nur noch selten erfolgreich bei einer Weltmeisterschaft. Im Jahr 1990 scheiterte man knapp an der Titelverteidigung und verlor im Finale. Im Jahr 2014 verlor man im Endspiel gegen die DFB-Elf. Bei allen weiteren Weltmeisterschaften musste die argentinische Nationalmannschaft spätestens nach dem Viertelfinale abreisen. 2002 war sogar schon in der Vorrunde Schluss.

Im Vorfeld der WM 2022 in Katar sagte der amtierende Kapitän der argentinischen Nationalmannschaft Messi, dass er und sein Team „nicht zu den Top-Anwärtern“ auf einen Turniersieg gehören würden.

Argentinische Nationalmannschaft: Die Erfolge

Turnier (Siege)Jahr
Weltmeisterschaft (3 Titel)1978, 1986, 2022
Copa América (15 Titel)1921, 1925, 1927, 1929, 1937, 1941, 1945, 1946, 1947, 1955, 1957, 1959, 1991, 1993, 2021 (Rekord)
Confed Cup (1 Titel)1992
Stand: 25. Oktober 2023

Warum bei der argentinischen Nationalhymne nicht gesungen wird

Vor jedem Länderspiel zelebrieren die Argentinier die „Himno Nacional Argentino“, die argentinische Nationalhymne. Denn bei Veranstaltungen wie den Olympischen Spielen oder einem Länderspiel wird nur der verkürzte, textlose Vorspann des Nationalliedes gespielt.

Grund: Der Text der argentinischen Hymne besteht aus insgesamt neun langen Strophen und einem Refrain, welcher nach jeder Strophe wiederholt wird. Da die gesamte „Himno Nacional Argentino“ am Stück sicher 20 Minuten dauern würde, entschloss sich die Nation, nur den Vorspann zu spielen. Ausschließlich bei besonderen Feierlichkeiten werden die erste Strophe sowie der Refrain gesungen. (Andreas Apetz)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!