Philosophische Fakultät an der Universität Zagreb Abteilung für Germanistik. Germanistik. Entwurf des Germanistikstudiums - PDF Free Download

Philosophische Fakultät an der Universität Zagreb Abteilung für Germanistik. Germanistik. Entwurf des Germanistikstudiums

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Philosophische Fakultät an der Universität Zagreb Abteilung für Germanistik. Germanistik. Entwurf des Germanistikstudiums"

Transkript

1 Philosophische Fakultät an der Universität Zagreb Abteilung für Germanistik Germanistik Entwurf des Germanistikstudiums 1. EINFÜHRUNG 2 2. ALLGEMEINES Studienbezeichnung Studienträger Studiendauer Immatrikulationsbedingung Vordiplomstudium Diplomstudium 4 a) Germanistik Kulturwissenschaft 4 b) Germanistik Lehrberuf 5 c) Germanistik Übersetzen und Dolmetschen 7 3. STUDIENPLAN 9 A) VORDIPLOMSTUDIUM GERMANISTIK 9 1. Fächerverzeichnis 9 2. Beschreibung der Lehrveranstaltungen 11 B) DIPLOMSTUDIUM GERMANISTIK KULTURWISSENSCHAFT Fächerverzeichnis Beschreibung der Lehrveranstaltungen 26 C) DIPLOMSTUDIUM GERMANISTIK LEHRBERUF Fächerverzeichnis Beschreibung der Lehrveranstaltungen 39 D) DIPLOMSTUDIUM GERMANISTIK ÜBERSETZEN UND DOLMETSCHEN Fächerverzeichnis Beschreibung der Lehrveranstaltungen 50 Zagreb, März 2005

2 1. EINFÜHRUNG Die jahrhundertelangen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sprachlichen Kontakte Kroatiens mit dem deutschsprachigen Raum führten zur Etablierung der deutschen Sprache im Norden und Osten Kroatiens nicht nur als der ersten Fremdsprache, sondern auch als des Mediums, durch das die Bevölkerung dieser kroatischen Gebiete mit den technologischen und kulturellen Errungenschaften der deutschsprachigen und der anderen europäischen Länder in Kontakt kam. Die wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen mit dem deutschsprachigen Raum werden auch heutzutage fortgesetzt. Dabei handelt es sich in erster Linie um die Beziehungen mit Österreich und der Bundesrepublik Deutschland als wichtigen wirtschaftlichen und politischen Partnern der Republik Kroatien im Rahmen der europäischen Integration sowie den Ländern, in denen Hunderttausende kroatische Bürger leben und arbeiten. In dem Kontext ist das Germanistikstudium mit seiner 110 Jahre alten Tradition an der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb eine selbstverständliche Tatsache. Wenn man diese Tradition und die politische Bedeutung der deutschsprachigen Länder, der deutschen Sprache als der meistgesprochenen EU-Amtssprache sowie die Bedeutung des deutschsprachigen Raumes als der in Europa stärksten und in der Welt drittgrößten Wirtschaftsmacht in Betracht zieht, stellt das Germanistikstudium eine unentbehrliche Komponente des kroatischen Hochschulsystems innerhalb der Geisteswissenschaften dar. Während das Vordiplomstudium zum Vermitteln der allgemeinen germanistischen Kenntnisse im Bereich der Sprache, Literatur und Kultur sowie dem Erwerb einer sehr hohen Sprachkompetenz in der deutschen Sprache dient, bietet das Diplomstudium mit seinen drei Richtungen (a. Kulturwissenschaft, b. Lehrberuf und c. Übersetzen und Dolmetschen) den Studierenden die Möglichkeit, sich gemäß ihren persönlichen Interessen und Marktbedürfnissen zu spezialisieren. Das Vordiplom- und Diplomstudium der Germanistik muss gleichberechtigt mit einem weiteren Studienfach an der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb, das auch ein Nebenfach verlangt, kombiniert werden. Im Laufe des Vordiplomstudiums an der Abteilung für Germanistik muss der Studierende 90 und im Laufe des Diplomstudiums 60 Punkte sammeln. Das Studium ermöglicht die Mobilität der Studierenden, indem es die Fortsetzung des Studiums innerhalb des Diplomstudiums der Germanistik an der Abteilung für Germanistik ermöglicht und indem die Studierenden mit dem Bachelor-Abschluss in Geisteswissenschaften (Germanistik) an einer anderen Hochschuleinrichtung in Kroatien oder im Ausland weiterstudieren können. 2

3 2. ALLGEMEINES 2.1. Studienbezeichnung: Germanistik 2.2. Der Studienträger ist die Philosophische Fakultät der Universität Zagreb, und für die Studienausführung ist die Abteilung für Germanistik der Universität Zagreb zuständig Studiendauer: 10 Semester (3 + 2) 2.4. Immatrikulationsbedingung: Mittelschul- oder Gymnasialabschluss und bestandene Aufnahmeprüfung 2.5. Vordiplomstudium Das Vordiplomstudium ist so konzipiert, dass es den Studierenden eine breit gefächerte, fundierte Ausbildung im Rahmen des ganzen Fachbereichs und den Erwerb einer sehr hohen Sprachkompetenz in der deutschen Sprache ermöglicht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Erwerb von Grundlagenkenntnissen und -fertigkeiten sowie auf dem Vermitteln von allgemeinen Kenntnissen. Im Vordiplomstudium ist das Vermitteln von angewandten und praktischen Kompetenzen von gleicher Bedeutung wie das Vermitteln von wissenschaftlichen und theoretischen Kenntnissen. Neben den theoretischen Fachkenntnissen vermittelt das Vordiplomstudium der Germanistik auch eine Reihe angewandter Kompetenzen, d.h. praktischer Fähigkeiten, kommunikative, sprachliche, literarische, textuale und allgemein kulturelle Fragen handzuhaben. Der Bachelor im Fach Germanistik wird während des Studiums Folgendes beinhalten: - Logisches, abstraktes und analytisches Denken, das die Studierenden dazu befähigen wird, komplexe Fragen im Bereich der Sprache und Literatur bzw. der mündlichen und schriftlichen Kommunikation zu analysieren und dementsprechend verschiedene Modelle zu deren Lösung auszuarbeiten; - Verstehen von sprachlichen Phänomenen in ihrem systematischen, medialen, sozialen, psychologischen und geschichtlichen Kontext; - Verfassen von Texten nach ihrer Funktion und ihren Adressaten, nach der Textsorte und dem Medium; - Analyse und Interpretation von literarischen Texten; 3

4 - Selbstständiges Vertiefen und Erweitern der Kenntnisse und Kompetenzen, die im Bereich der Germanistik und sogar außerhalb (lebenslanges Lernen) erworben werden. Absolventen dieses Studiengangs verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten/Fähigkeiten, die ihnen die Zulassung für das Diplomstudium der Germanistik oder den flexiblen Einsatz am Arbeitsmarkt ermöglichen. Dabei sind insbesondere die folgenden Tätigkeiten hervorzuheben: Verlags- und Buchwesen, Medien, Staatsverwaltung, öffentliche und private Einrichtungen im Bereich der Kulturpolitik und -vermittlung, Werbetätigkeit, Marketing, Public Relations, verschiedene Freiberufe (z.b. Publizisten, Schriftsteller) Diplomstudium a) Germanistik - Kulturwissenschaft Auf den im Vordiplomstudium erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten basierend, ist das Diplomstudium Studienrichtung Kulturwissenschaft so konzipiert, dass es zum Vertiefen und Erweitern der Grundlagenkenntnisse des Fachbereichs dient und zusätzlich für die Arbeiten qualifiziert, die die Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden voraussetzen. Neben der wissenschaftlichen Bearbeitung der zentralen Fragen der germanistischen Literatur- und Sprachwissenschaft wird innerhalb dieser Richtung besonderer Wert auf Aspekte der Interkulturalität und Multimedialität gelegt. Die Interkulturalität, als theoretische, empirische oder komparatistische Beschäftigung mit germanistischen Themen in ihrer Verflechtung mit verwandten Phänomenen in anderen Kulturen, betrifft in erster Linie verschiedenartige Kontakte zwischen der kroatischen und deutschen Kultur, Literatur und Sprache. Die moderne Kulturkommunikation ist in erheblichem Maße multimedial. Daher soll diese Studienrichtung besonderen Schwerpunkt auf Multimedialität setzen, insbesondere auf die Medien wie Theater, Film, Fernsehen sowie auf viele andere moderne Medien. Die Studierenden sollten sich auch in Wahllehrveranstaltungen in verwandten Wissenschaftsdisziplinen einschreiben (andere Philologien, vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie, allgemeine Sprachwissenschaft, Phonetik, Kunstgeschichte etc.). Der Diplomstudienabschluss in Germanistik ist die Bedingung für die Zulassung zum Doktorat. 4

5 Der Magistrant soll sich während des Studiums die Fähigkeit aneignen, sich selbstständig mit wissenschaftlichen Themen zu befassen, einschließlich der inhaltlichen und methodologischen Reflexion; er/sie wird intensiv zur kritischen Rezeption und Anwendung der relevanten Fachliteratur im Rahmen des gewählten Themenschwerpunkts befähigt; er/sie wird zum Verstehen der Bildung des Literaturkanons (Bewertungsprozesse, Rezeptionsphasen) befähigt sowie zum Verstehen und zur Analyse der gewählten literarischen Texte in ihrer formalen und inhaltlichen Komplexität; er/sie wird die Fähigkeit erwerben, den Korpus bzw. die Daten der gesprochenen und/oder geschriebenen Sprache theoriebezogen zusammenzubringen, zu analysieren und darzustellen; er/sie wird die eigenen Kenntnisse in gewählten Bereichen der Literatur-, Sprach-, Kultur- und Medienwissenschaft vertiefen und dabei die Fähigkeit der kritischen Reflexion terminologischer und theoretischer Fragestellungen in jeweiligen Disziplinen erwerben; er/sie wird die Fähigkeit erwerben, verschiedenartige Verwandtheiten und Kontakte der deutschen Kultur, Literatur und Sprache mit anderen, insbesondere der kroatischen Kultur, Literatur und Sprache wahrzunehmen, zu beschreiben und zu deuten; schließlich werden die Studierenden zur Verfassung eines umfangreichen wissenschaftlichen Textes befähigt. Absolventen der Studienrichtung Kulturwissenschaft/Germanistik verfügen über Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die ihnen einen flexiblen Einsatz auf dem Arbeitsmarkt ermöglichen. Vor allem ist ihre Qualifikation für die Arbeit in Forschungs- und Hochschuleinrichtungen hervorzuheben. Außerdem werden sie auch für die Arbeit im Verlagsund Buchwesen, in Medien, der Staatsverwaltung, in öffentlichen und privaten Einrichtungen im Bereich der Kulturpolitik und -vermittlung, Werbetätigkeit, Marketing, Public Relations und in verschiedenen Freiberufen (z.b. Publizisten, Schriftsteller) qualifiziert. b) Germanistik - Lehrberuf Das Diplomstudium der Germanistik, Studienrichtung Lehrberuf, befähigt die Studierenden zur Organisation der Lernprozesse und des Deutschunterrichts für die Schüler verschiedener Altersstufen in verschiedenen Schultypen. Während des Studiums erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen: Kompetenz in Deutsch auf Referenzstufe C2 aus dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen; Fähigkeit der linguistischen Beschreibung der deutschen Standardsprache; Kenntnisse über die neuesten linguistischen Theorien; Kenntnisse über die deutsch-kroatischen Kultur-, Sprach- und Literaturkontakte; Kenntnisse über die Spezifika der Regionalvarianten der deutschen Standardsprache; Grundkenntnisse einiger Fachsprachen 5

6 (Wirtschaftsdeutsch, Rechtsdeutsch, Deutsch in der Werbung und den Medien, Deutsch der Naturwissenschaften und der Technik); Kenntnisse über die Geschichte der deutschen Sprache; Landeskunde des deutschsprachigen Raums (Geografie, Kulturgeschichte, Gesellschaft und Politik, Wirtschaft und Umweltschutz); Kenntnisse über die Literatur im deutschsprachigen Raum (Literaturgeschichte und aktuelle literarische Werke); Kenntnisse über die Literaturtheorie und die literaturwissenschaftlichen Methoden; Kenntnisse über die Grundlagen der Lern- und Lehrtheorie des Deutschen als Fremdsprache, die Unterrichtsrichtlinien, sowie ihre sprachwissenschaftlichen und kognitiven Theorien, auf denen sie basieren, insbesondere die theoretischen Grundlagen zum Zweitspracherwerb; Kenntnisse über die wichtigsten Methoden und Verfahren im Unterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, mit Schwerpunkt auf kommunikativ ausgerichtetem Unterricht und innovativen Lern- und Lehrformen; Fähigkeit der Bewertung von Lehrwerken, Ausarbeitung von eigenen Unterrichtsmaterialien, Anwendung neuer Medien; Kenntnisse über die Techniken der wissenschaftlichen Arbeit in Bezug auf den Lern- und Lehrprozess des Deutschen als Fremdsprache. Die Studierenden erwerben folgende Fähigkeiten: Fähigkeit der Anwendung von Begriffen, Methoden und Erkenntnissen der modernen Sprachwissenschaft bei der Analyse einzelner Aspekte der Sprache und des Sprachgebrauchs; Fähigkeit der sprachlichen und literarischen Textanalyse; Fähigkeit der Analyse der Kulturen des deutschsprachigen Raums; Fähigkeit, den Lern- und Lehrprozess des Deutschen als Fremdsprache zu planen, auszuführen und kritisch zu analysieren; Bewältigung von Strategien zur Vermittlung und Beherrschung von Sprachfertigkeiten; Fähigkeit, Informations- und Kommunikationstechnologien zu benutzen; Fähigkeit der Informationssuche; Beherrschung von Techniken der wissenschaftlichen Forschungsarbeit. Im Rahmen der erziehungs- und bildungswissenschaftsbezogenen Lehrveranstaltungen erwerben die Studierenden die Kenntnisse im Bereich der Geisteswissenschaften, Psychologie, Pädagogik und Didaktik, die notwendig sind, um die Fremdsprachenlern- und -lehrprozesse fachlich zu analysieren, eine theoretisch dargestellte Analyse der eigenen Handlungsweise durchzuführen, darüber kritisch nachzudenken und selbstständig und kreativ handeln zu können. Abschlussarbeit: Die Studierenden behandeln Themen aus dem Bereich Lernen und Lehren des Deutschen als Fremdsprache. Einsatzmöglichkeiten: in der Lehre, Forschung, in den Medien. 6

7 c) Germanistik - Übersetzen und Dolmetschen Infolge der starken Globalisierung in allen Lebensbereichen sowie der politischen Veränderungen im letzten Jahrzehnt intensivierte sich der internationale Austausch auf allen Ebenen, von Kenntnissen und Technologien bis hin zu Menschen und Waren. Dementsprechend steigerte sich auch der Bedarf nach Übersetzungen und guten Übersetzern/Dolmetschern. Das Übersetzen von Texten aller Sorten und Simultan- und Konsekutivdolmetschen auf internationalen Konferenzen und Besprechungen nehmen Dimensionen eines internationalen Massenkommunikationsmittels an. Der Bedarf nach Übersetzungsarbeit ist so groß, dass es langfristig nur mithilfe eines durchdachten Übersetzer- und Dolmetscherstudiums an kroatischen Universitäten befriedigt werden kann. Die Nachfrage nach guten Übersetzern/Dolmetschern in Kroatien wird nach der baldigen Integration Kroatiens in die euroatlantischen Strukturen zunehmen. Aus allen diesen Gründen ist unserer Ansicht nach jetzt der geeignete Zeitpunkt für die Gründung eines Übersetzer- und Dolmetscherstudiums zur Ausbildung hochqualifizierter Übersetzer/Dolmetscher, die den hohen Standards der internationalen Kommunikation gerecht würden. Ziel des Übersetzer- und Dolmetscherstudiums ist es, Übersetzer/Dolmetscher als Vermittler zwischen Sprachen und Kulturen auszubilden, die sowohl in der Vermittlung von Informationen und Inhalten aus einer Sprache in die andere, als auch in der Textgestaltung gut bewandert sein werden. Weiterhin werden sie neben ausgezeichneten Kenntnissen zweier Fremdsprachen und der kroatischen Sprache auch über breite Allgemeinbildung verfügen. Die Voraussetzung für den Erfolg dieses Studiums ist eine gut durchdachte Integration von theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen, bzw. von Kenntnissen und Fertigkeiten, und zwar so, dass die Theorie auf der Praxis beruht und die Praxis dabei durch theoretische Erkenntnisse an Qualität gewinnt. Das Übersetzer- und Dolmetscherstudium dauert vier Semester. Dieses Studium können die Studierenden mit dem Bachelor-Abschluss (Geisteswissenschaften, Studienfach Germanistik) abschließen. Dieser Studiengang besteht aus zwei Modulen, dem einen für die Ausbildung der Übersetzer und dem anderen für die Ausbildung der Dolmetscher. Diese Studienrichtung muss mit dem Übersetzer- und Dolmetscherstudium an einer anderen Abteilung an der Philosophischen Fakultät kombiniert werden, die in ihrem Angebot auch das Übersetzer- und Dolmetscherstudium hat. Dabei sind die beiden Sprachen gleichwertig. Die Initiatoren dieser Studienrichtung gründeten vor drei Jahren das Postgraduiertenstudium Übersetzen an der Philosophischen Fakultät in Zagreb, so dass sie über 7

8 bestimmte Erfahrungen in der Organisation und Ausführung des Übersetzerstudiums verfügen. Darüber hinaus leiten sie das Tempus-Projekt zur Ausarbeitung des Curriculums für die Ausbildung der Übersetzer/Dolmetscher in Kroatien, woran sich neben den Universitäten Zagreb und Zadar auch die Universitäten in Wien, Brüssel und Paris beteiligen. Der Programmentwurf für das Übersetzer- und Dolmetscherstudium wurde in Zusammenarbeit mit den Dozenten der genannten Universitäten ausgearbeitet. Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: Fähigkeit der Vermittlung zwischen Sprachen und Kulturen, hohe Sprach- und Kulturkompetenz sowie besondere Übersetzerkompetenzen, die die Wahl der entsprechenden Übersetzungsstrategien und -methoden umfassen, zusätzliche Spezialisierung in mindestens zwei wissenschaftlichen Disziplinen, PC-Kenntnisse, schriftliches und multimediales Textdesign, gute Kenntnisse der kroatischen normativen Grammatik und Rechtschreibung, Simultan- und Konsekutivdolmetschen etc Die Germanistik muss nicht als eine Einheit studiert werden Am Ende des Vordiplomstudiums erlangt man den Bachelor-Grad in Geisteswissenschaften, Studienrichtung Germanistik. Nach dem Diplomstudium erlangt man folgende akademische Grade: a) Magister der Germanistik - Kulturwissenschaft b) Magister der Germanistik - Lehrberuf c) Magister der Germanistik Übersetzen und Dolmetschen. 8

9 3. STUDIENPLAN A) VORDIPLOMSTUDIUM GERMANISTIK 1. Fächerverzeichnis 1. Semester SWS ECTS-Punkte Sprachübungen I 6 (Ü) 4 Phonetische Übungen I 1 (Ü) 1 Einführung in das Studium der deutschen Sprache 2 (V) 4 Einführung in das Studium der deutschen Literatur 2 (V) 4 Wahlfach* 2 (S) 2 2. Semester SWS ECTS-Punkte Sprachübungen II 6 (Ü) 4 Phonetische Übungen II 1 (Ü) 1 Grundlagen der Sprachwissenschaft 2 (V) 4 Grundlagen der Literaturinterpretation 2 (V) 4 Wahlfach** 2 (S) 2 3. Semester SWS ECTS-Punkte Sprachübungen III 4 (Ü) 3 Morphologie der deutschen Gegenwartssprache 2 (V) 4 Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts 2 (V) 4 Wahlfach *** 2 (S) 2 Wahlfach *** 2 (S) 2 4. Semester SWS bodovi Sprachübungen IV 4 (Ü) 3 Syntax der deutschen Gegenwartssprache 2 (V) 4 Deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts 2 (V) 4 Wahlfach *** 2 (S) 2 Wahlfach *** 2 (S) 2 5. Semester SWS bodovi Sprachübungen V 4 (Ü) 3 Semantik der deutschen Gegenwartssprache 2 (V) 4 Deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts / I 2 (V) 4 Wahlfach *** 2 (S) 2 9

10 Wahlfach *** 2 (S) 2 6. Semester SWS bodovi Sprachübungen VI 4 (Ü) 3 Phonetik und Phonologie der deutschen Gegenwartssprache 2 (V) 4 Deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts / II 2 (V) 4 Wahlfach *** 2 (S) 2 Wahlfach *** 2 (S) 2 Anmerkungen Die Gesamtzahll der Pficht- und Wahlfächer pro Semesetr beträgt in den ersten zwei Semestern 6, in den folgenden Semestern 5. Außer den Sprachübungen mit 4 bis 6 Wochenstunden, nehmen allen anderen Lehrveranstaltungen 2 Wochenstunden in Anspruch. Dieses Prinzip der curricuralen Strukturierung ist im Einklang mit der inhaltlichen Vielfalt des Angebots an der Abteilung für Germanistik. In diesem Fall bedeutet die größere Zahl der Lehrveranstaltungen keineswegs eine größere Belastung der Studenten, da die angeführen Lehrveranstaltungen insgesamt die gleiche Punktzahl ausmachen, wie wenn die Zahl der Lehrveranstalungen nicht mehr als 3 beträgt. * Wahlfächer: Methoden des wiss. Studierens Schwerpunkt Literaturwissenschaft oder Deutsch Gegenwart und Geschichte. ** Wahlfächer: Methoden des wiss. Studierens Schwerpunkt Sprachwissenschaft oder Literaturinterpretation. *** Wahlfächer: Vom 3. bis 6. Semester darf der Studierende nicht weniger als 2 linguistische bzw. literarische Seminare wählen. Die linguistischen Wahlseminare sind nicht an ein Semester gebunden. Die Wahlseminare im Bereich der Literatur sind thematisch an die Pflichvorlesungen gebunden. 10

11 2. Beschreibung der Lehrveranstaltungen a) Pflichtfächer 1. Semester Lehrveranstaltung: Sprachübungen I ECTS-Punkte: 4 und Kroatisch Status: Pflichtfach Unterrichtsform: 6 SWS Übungen pro Woche + Sprechstunden Teilnahmebedingung: - Prüfung: schriftlich und mündlich Inhalt: Mündliche und schriftliche Bearbeitung von authentischen Texten aus dem deutschsprachigen Raum. Totales Textverständnis, Nacherzählung, Gliederung und Zusammenfassung einfacher und kurzer Texte (bis zu einer A4 Seite), mündliches Übersetzen von sprachlich anspruchsvollen Textteilen ins Kroatische, Diskussion über ein bestimmtes Thema, Entwicklung von Techniken der selbstständigen Arbeit (Benutzen von ein- und zweisprachigen Wörterbüchern und einschlägigen Nachschlagewerken). Vokabularerweiterung zu bestimmten Themen. Systematisieren und Vertiefen der Grundlagen der deutschen Grammatik: Wortklassen, Substantiv- und Adjektivdeklination, Morphologie des Verbs (Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus) und Syntax des Verbs (Rektion und Funktionsverbgefüge). Ziel: Entwicklung der rezeptiven und produktiven Kompetenz im mündlichen und schriftlichen Ausdruck. Der Schwerpunkt wird auf die morphologische und syntaktische Richtigkeit innerhalb des deutschen Standards gesetzt. Literatur: Willkop, Wiemer, Müller-Küppers, Eggers, Zöllner, Auf neuen Wegen, Hueber 2003; Helbig/Buscha, Leitfaden der deutschen Grammatik, Langenscheidt 2001; Hall/Scheiner, Übungsgrammatik für Fortgeschrittene, Verlag für Deutsch Lehrveranstaltung: Phonetische Übungen I ECTS-Punkte: 1 und Kroatisch Status: Pflichtfach Unterrichtsform: Übung 1 SWS Teilnahmebedingung: 1. Semester Prüfung: schriftlich und mündlich Inhalt: Die Lehrveranstaltung bietet die wichtigsten Inhalte der Phonetik des Deutschen. Besondere Aufmerksamkeit wird der artikulatorischen Phonetik geschenkt, wobei die Aussprache der deutschen Laute eingeübt wird. Berücksichtigt wird das Laut-Buchstabe-Verhältnis im Deutschen und erklärt werden die Zeichen des Internationalen phonetischen Alphabets im Hinblick auf die Laute des Deutschen. Durch eine kontrastive Vorgehensweise werden die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem kroatischen phonetischen System auf der Segmentebene bewusst gemacht. Ziel: Einübung und Aneignung der Aussprache des Deutschen Literatur: Gehrmann, Siegfried: Deutsche Phonetik in Theorie und Praxis. Zagreb: Školska knjiga, 1995.; Rausch, Rudolf / Ilka Rausch: Deutsche Phonetik für Ausländer. Berlin,

12 Lehrveranstaltung: Einführung in das Studium der deutschen Sprache ECTS-Punkte: 4 und Kroatisch Status: Pflichtfach Unterrichtsform: Vorlesung 2 SWS Teilnahmebedingung: 1. Semester Prüfung: schriftlich Inhalt: Diese Lehrveranstaltung bietet einen systematischen Überblick über die grundlegende grammatische Terminologie im Rahmen der deutschen grammatologischen Tradition. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und Interpretation von Kategorien und Definitionen aus dem Bereich der Klassifikation von Wortarten, der Flexionsmorphologie sowie der Syntax der deutschen Sprache. In Anbetracht der Tatsache, dass es sich hier um eine Lehrveranstaltung für Germanistikstudierende mit kroatischer Muttersprache handelt, wird auch die kroatische grammatische Terminologie im kontrastiven Vergleich mit der deutschen behandelt. Ziel: systematische Aneignung der grammatischen Terminologie mit Schwerpunkten: Flexionsmorphologie, Wortarten, Syntax Literatur: Glovacki-Bernardi, Zrinjka: Osnove njemačke gramatike. Zagreb: Školska knjiga, 2001.; Fleischer, Wolfgang, G. Helbig und G. Lercher: Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Frankfurt am Main et. al.: Peter Lang, Lehrveranstaltung: Einführung in das Studium der deutschen Literatur ECTS-Punkte: 4 Status: Pflichtfach Unterrichtsform: Vorlesung, 2 SWS Teihnahmebedingung: Prüfung: schriftlich Inhalt: Grundlegende Erkenntnisse und Begriffe der Literaturwissenschaft. Themen: 1. Bestimmung der Literatur, 2. literarisches Feld im Kontext der Kultur, 3. Grundlagen der literarischen Kommunikation, 4. Grundlagen der Gattungstheorie, 5. Systematik der Literaturwissenschaft. Diese Veranstaltung (zusammen mit den Grundlagen der Literaturinterpretation) sollte von einem Lehrwerk mit Glossar begleitet werden. Ziel: Aneignung grundlegender Erkenntnisse und Begriffe der Literaturwissenschaft, als Einführung in das Studium der deutschen Literaturgeschichte; Verständnis der Literatur im Kontext der Kultur. Literatur: Ch. Dürscheid, H. Kircher, B. Sowinski: Germanistik. Eine Einführung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau H. Brackert, J. Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbeck: Rowohlt Taschenbuch Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hg. v. H. L. Arnold und H. Detering. München: dtv Semester Lehrveranstaltung: Sprachübungen II ECTS-Punkte: 4 und Kroatisch 12

13 Status: Pflichtfach Unterrichtsform: 6 SWS Übungen + Sprechstunden Teilnahmebedingung: bestandene Lehrveranstaltung «Sprachübungen I» Prüfung: schriftlich und mündlich Inhalt: Mündliche und schriftliche Bearbeitung von authentischen Texten aus dem deutschsprachigen Raum. Totales Textverständnis, Nacherzählung, Gliederung und Zusammenfassung einfacher und längerer Texte (bis zwei A4 Seiten), mündliches Übersetzen von sprachlich anspruchsvollen Textteilen ins Kroatische, Diskussion über ein bestimmtes Thema, Entwicklung von Techniken der selbstständigen Arbeit (Benutzen von ein- und zweisprachigen Wörterbüchern, einschlägigen Nachschlagewerken und der Sekundärliteratur), Vorbereiten und Halten von Referaten (Gruppenarbeit oder individuell). Vokabularerweiterung zu bestimmten Themen. Systematisieren und Vertiefen der Grundlagen der deutschen Grammatik: Infinite Verbformen, Hilfs- und Modalverben, Perfektbildung, Aktionsarten und Modi. Ziel: Entwicklung der rezeptiven und produktiven Kompetenz im mündlichen uns schriftlichen Ausdruck. Der Schwerpunkt wird auf die morphologische und syntaktische Richtigkeit innerhalb des deutschen Standards gesetzt. Literatur: Willkop, Wiemer, Müller-Küppers, Eggers, Zöllner, Auf neuen Wegen, Hueber 2003; Helbig/Buscha, Leitfaden der deutschen Grammatik, Langenscheidt 2001; Hall/Scheiner, Übungsgrammatik für Fortgeschrittene, Verlag für Deutsch Lehrveranstaltung: Phonetische Übungen II ECTS-Punkte: 1 und Kroatisch Status: Pflichtfach Unterrichtsform: Übung 1 SWS Teilnahmebedingung: 2. Semester Prüfung: schriftlich und mündlich Inhalt: Diese Lehrveranstaltung bietet den Studierenden die wichtigsten Informationen zu den lautlichen Veränderungen auf der Wortebene und hat es zum Ziel, diese Veränderungen systematisch einzuüben. In diesem Zusammenhang wird auch die Transkription deutscher Laute eingeübt, und zwar an konkreten deutschen Wörtern und Sätzen. Thematisiert wird auch der Wortakzent sowie die Hauptmerkmale der deutschen Satzintonation. Ziel: Einübung und Aneignung lautlicher Veränderungen auf der Wortebene, des Wortakzentes und der Satzintonation Literatur: Gehrmann, Siegfried: Deutsche Phonetik in Theorie und Praxis. Zagreb: Školska knjiga, 1995.; Rausch, Rudolf / Ilka Rausch: Deutsche Phonetik für Ausländer. Berlin, Lehrveranstaltung: Grundlagen der Sprachwissenschaft ECTS-Punkte: 4 und Kroatisch Status: Pflichfach Unterrichtsform: Vorlesung 2 SWS Teilnahmebedingung: 2. Semester Prüfung: schriftlich Inhalt: Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Themenbereichen. Im ersten Themenbereich werden der anthropologische, der innersprachliche und der kommunikativ-soziale Aspekt der 13

14 Sprache behandelt, sowie die das Verhältnis der Sprachwissenschaft zu anderen Geisteswissenschaften. Thematisiert werden auch die Kerngebiete der Sprachwissenschaft sowie der interdisziplinäre Ansatz in der Sprachwissenschaft (z. B. in der Psycho- und Soziolinguistik). Der zweite Themenbereich bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte der modernen Linguistik mit besonderer Berücksichtigung der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts und des Strukturalismus und Generativismus des 20. Jahrhunderts. Ziel: Aneigung von Kenntnissen über Sprache als wichtiges Phänomen des gesellschaftlichen Wirklichkeit und über die Sprachwissenschaft als wissenschaftliche Disziplin; Wichtigstes über die Geschichte der Sprachwissenschaft Literatur: Glovacki-Bernardi, Zrinjka (ur.): Uvod u lingvistiku. Zagreb: Školska knjiga, 2001.; Pörings, Ralf / Ulrich Schmitz (Hrsg.): Sprache und Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr, 1999.; Gojmerac, Mirko: Einführung in die Linguistik. Zagreb: Zavod za lingvistiku Filozofskoga fakulteta, Lehrveranstaltung: Grundlagen der Literaturinterpretation ECTS-Punkte: 4 Status: Pflichtfach Unterrichtsform: Vorlesung, 2 SWS Teihnahmebedingung: Einführung in das Studium der deutschen Literatur absolviert Prüfung: schriftlich Inhalt: Gattungssystem der Literatur und analytische Grundbegriffe zur Interpretation lyrischer, erzählender und dramatischer Texte. Die Veranstaltung knüpft an die Grundlagen der Gattungstheorie aus der Einführung in das Studium der deutschen Literatur an und bildet die Grundlage für das parallel angebotene Seminar zur Interpretation sowie für die literaturhistorischen Veranstaltungen ab dem dritten Semester. Diese Veranstaltung (zusammen mit der Einführung in das Studium der deutschen Literatur) sollte von einem Lehrwerk mit Glossar begleitet werden. Ziel: Aneignung der grundlegenden Begriffe und Methoden zur Analyse und Interpretation lyrischer, erzählender und dramatischer Texte. Literatur: Bernhard Asmuth: Aspekte der Lyrik. Mit einer Einführung in die Verslehre. Opladen: Westdeutscher Verlag Jochen Vogt: Aspekte erzählender Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag H. Geiger, H. Haarman: Aspekte des Dramas. Opladen: Westdeutscher Verlag Semester Lehrveranstaltung: Sprachübungen III und Kroatisch Status: Pflichtfach Unterrichtsform: 4 SWS Übungen + Sprechstunden Teilnahmebedingung: bestandene Lerhveranstaltung «Sprachübungen II» Prüfung: schriftlich und mündlich Inhalt: Mündliche und schriftliche Bearbeitung von authentischen Texten aus dem deutschsprachigen Raum. Totales Textverständnis, Nacherzählung, Gliederung und Zusammenfassung komplexer und längerer Texte (bis drei A4 Seiten), mündliches Übersetzen 14

15 von sprachlich anspruchsvollen Textteilen ins Kroatische und Einführen in die Techniken des schriftlichen Übersetzens von kürzeren kroatischen Texten ins Deutsche (bis 20 Zeilen). Diskussion über ein bestimmtes Thema, Einüben von Argumentationstechniken (mündlich und schriftlich), Vorbereiten von mündlichen Vorträgen und Anfertigen von Handreichungen. Vokabularerweiterung zu bestimmten Themen. Erweitern und Vertiefen der Syntax des Satzes im Deutschen: einfache und zusammengesetzte Sätze und entsprechende Satztransformationen. Ziel: Entwicklung der rezeptiven und produktiven Kompetenz im mündlichen und schriftlichen Ausdruck. Entwicklung der Fertigkeiten des Übersetzens mit dem Ziel, morphologische, syntaktische und semantische Kompetenz zu erweitern. Literatur: Authentische deutsche und kroatische Texte; Helbig/Buscha, Leitfaden der deutschen Grammatik, Langenscheidt 2001; Helbig/Buscha, Übungsgrammatik Deutsch, Langenscheidt 2000; Hall/Scheiner, Übungsgrammatik für Fortgeschrittene, Verlag für Deutsch Lehrveranstaltung: Morphologie der deutschen Gegenwartssprache ECTS-Punkte: 4 Status: Pflichtfach Unterrichtsform: Vorlesung 2 SWS Teilnahmebedingung: 3. Semester Prüfung: schriftlich Inhalt: Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Themenbereiche. Der erste Themenbereich geht von Wörtern als lexikalischen Einheiten des Sprachsystems aus und ist der Wortbildungsmorphologie der deutschen Gegenwartssprache gewidmet. Berücksichtigt werden unterschiedliche Formen der internen Struktur von Wörtern sowie die Wortbildungsstrategien wie Zusammensetzung, Ableitung, Konversion. Thematisiert wird die Einteilung der Morpheme in freie und gebundene, in lexikalische und grammatische. Der zweite Themenbereich umfasst die Flexionsmorphologie des Deutschen mit besonderer Berücksichtigung der Flexionsparadigmen im deutschen Konjugationssystem sowie in den Deklinationsparadigmen von Substantiven, Artikelwörtern und Adjektiven. Ziel: systematischer Einblick in die interne Strukturierung des deutschen Wortschatzes und Aneignung von Kenntnissen über die Flexionsmorphologie des Deutschen Literatur: Eisenberg, Peter: Grundriß der deutschen Grammatik, Bd. 1, Das Wort. Stuttgart / Weimar: Metzler, Lehrveranstaltung: Geschichte der deutschen Literatur Lehrveranstaltung: Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts ECTS-Punkte: 4 Unterrichtssprache: Deutsch (WS) Status: Pflichtfach Unterrichtsform: Vorlesung 2 SWS Teilnahmebedingung: 3. Semester, bestandene Prüfung aus dem einführenden literaturwissenschaftlichen Kolleg Prüfung: schriftlich (eventuell auch mündlich) Inhalt: Vermittlung grundlegender Fachkenntnisse über die Epochen der Aufklärung, des Sturmund Drang und der Weimarer Klassik. Die Schwerpunkte der Vorlesungsreihe liegen einerseits auf sozial- und kulturgeschichtlichen Phänomenen der Epoche sowie deren Bedeutung für die Entwicklung der modernen deutschen und europäischen Kultur und Kunst insgesamt, andererseits 15

16 auf paradigmatischen Autoren und ihren Poetiken (Lessing, Goethe, Lenz, Schiller). (Texte führender Autoren der Epoche werden ausführlicher im Seminar behandelt werden, das eng mit der Vorlesung verbunden ist.) Ziel: Neben den grundlegenden Fachkenntnissen über die Geschichte der deutschen Literatur (der Begriff deutsch bezieht sich hier auf den gesamten deutschsprachigen Raum) sowie über die wesentlichen Phänomene der deutschen und europäischen Sozial- und Kulturgeschichte im 18. Jahrhundert sollen sich die Studenten im Kolleg folgende Fachwissen und Fertigkeiten aneignen: Verstehen und Beschreibung literarischer Texte im Zusammenhang ihrer Entstehung und Wirkung (soziale, ästhetische, kulturelle, mediale, biographische Aspekte), Reflexion über eigene Leseerfahrungen sowie Stellungnahme zu den Fragen der literarische Wertung, Verstehen von Spezifika unterschiedlicher literarischer Gattungen. Literatur: Viktor Žmegač (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 3 Bde, Königstein/Ts ; Viktor Žmegač, Zdenko Škreb, Ljerka Sekulić: Njemačka književnost, Zagreb Semester Lehrveranstaltung: Sprachübungen IV und Kroatisch Status: Pflichtfach Unterrichtsform: 4 SWS Übungen + Sprechstunden Teilnahmebedingung: bestandene Lehrveranstaltung "Sprachübungen III" Prüfung: schriftlich und mündlich Inhalt: Mündliche und schriftliche Bearbeitung von authentischen Texten aus dem deutschsprachigen Raum. Totales Textverständnis, Nacherzählung, Gliederung und Zusammenfassung von inhaltlich und sprachlich anspruchsvollen längeren Texten (bis fünf A4 Seiten), mündliches Übersetzen von sprachlich anspruchsvollen Textteilen ins Kroatische und schriftliches Übersetzen von kürzeren kroatischen Texten ins Deutsche (bis 20 Zeilen). Diskussion über ein bestimmtes Thema, Einüben von Argumentationstechniken (mündlich und schriftlich), Vorbereiten von mündlichen Vorträgen und Anfertigen von Handreichungen. Vokabularerweiterung zu bestimmten Themen. Satzgliedanalyse und Transformation von Satzgliedern in entsprechende Nebensätze. Ziel: Entwicklung der rezeptiven und produktiven Kompetenz im mündlichen und schriftlichen Ausdruck. Entwicklung der Fertigkeiten des Übersetzens mit dem Ziel, morphologische, syntaktische und semantische Kompetenz zu erweitern. Literatur: Authentische deutsche und kroatische Texte; Helbig/Buscha, Leitfaden der deutschen Grammatik, Langenscheidt 2001; Helbig/Buscha, Übungsgrammatik Deutsch, Langenscheidt 2000; Hall/Scheiner, Übungsgrammatik für Fortgeschrittene, Verlag für Deutsch Lehrveranstaltung: Syntax der deutschen Gegenwartssprache ECTS-Punkte: 4 Status: Pflichtfach Unterrichtsform: Vorlesungen, 2 SWS Teilnahmebedingung: bestandene Prüfung Morphologie des Deutschen Prüfung: mündliche Prüfung 16

17 Inhalt: Theoretische Grundlagen der Syntax als grammatischer Disziplin sowie eine eingehende Darstellung der typischen Grundmerkmale deutscher Satzarten. Kontrastiv werden Ähnlichkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Satzglieder, der Wortfolge und der Abhängigkeitsrelationen erörtert. Eingehend werden die Ausklammerung sowie das Spannungsprinzip und die Realisationsmöglichkeiten dargestellt. Ziel: Satzstrukturen analysieren und Grundbegriffe erklären können; korrekte Satzproduktion. Literatur: Zrinjka Glovacki-Bernardi, Osnove njemačke gramatike, Zagreb, 2. Aufl. 2002; Wladimir Admoni, Die Entwicklungstendenzen des deutschen Satzbaus von heute, München, 1973 Lehrveranstaltung: Deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts ECTS-Punkte: 4 Unterrichtssprache: deutsch (WS) Status: Pflichtfach Unterrichtsform: Vorlesung 2 SWS Teilnahmebedingung: 4. Semester, bestandene Prüfung aus dem Kolleg Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Prüfung: schriftlich (eventuell auch mündlich) Inhalt: Vermittlung grundlegender Fachkenntnisse über die Epochen der Romantik, des Vormärz und des Realismus. Die Schwerpunkte der Vorlesungsreihe liegen einerseits auf sozial- und kulturgeschichtlichen Phänomenen der Epoche sowie deren Bedeutung für die Entwicklung der modernen deutschen und europäischen Kultur und Kunst insgesamt, andererseits auf paradigmatischen Autoren und ihren Poetiken (Tieck, Novalis, Hoffmann, Grillparzer, Heine, Büchner, Keller, Fontane). (Texte führender Autoren der Epoche werden ausführlicher im Seminar behandelt werden, das eng mit der Vorlesung verbunden ist.) Ziel: Neben den grundlegenden Fachkenntnissen über die Geschichte der deutschen Literatur (der Begriff deutsch bezieht sich hier auf den gesamten deutschsprachigen Raum) sowie über die wesentlichen Phänomene der deutschen und europäischen Sozial- und Kulturgeschichte im 19. Jahrhundert sollen sich die Studenten im Kolleg folgende Fachwissen und Fertigkeiten aneignen: Verstehen und Beschreibung literarischer Texte im Zusammenhang ihrer Entstehung und Wirkung (soziale, ästhetische, kulturelle, mediale, biographische Aspekte), Reflexion über eigene Leseerfahrungen sowie Stellungnahme zu den Fragen der literarische Wertung, Verstehen von Spezifika unterschiedlicher literarischer Gattungen. Literatur: Viktor Žmegač (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 3 Bde, Königstein/Ts ; Viktor Žmegač, Zdenko Škreb, Ljerka Sekulić: Njemačka književnost, Zagreb Semester Lehrveranstaltung: Sprachübungen V und Kroatisch Status: Pflichtfach Unterrichtsform: 4 SWS Übungen pro Woche + Sprechstunden Teilnahmebedingung: bestandene Lehrveranstaltung "Sprachübungen IV" Prüfung: schriftlich und mündlich Inhalt: Mündliche und schriftliche Bearbeitung von kroatischen und deutschen Texten. Bewusstmachung von sprachlichen und landeskundlichen Spezifika des kroatischen und 17

18 deutschen Sprachraums. Gliederung und Zusammenfassung von inhaltlich und sprachlich anspruchsvollen Texten, Diskussion über ein bestimmtes Thema, schriftliche Erörterung zum vorgegebenen und freien Thema. Vorbereiten von mündlichen Vorträgen und Anfertigen von Handreichungen. Mündliches und schriftliches Übersetzen von verschiedenen Textsorten ins Deutsche bzw. ins Kroatische (Schwerpunkt: Funktionalstile). Anfertigen von Glossaren zum jeweiligen Text. Vokabularerweiterung zu bestimmten Themen. Ziel: Entwicklung der rezeptiven und produktiven Kompetenz im mündlichen und schriftlichen Ausdruck. Entwicklung der Fertigkeiten des Übersetzens mit dem Ziel, morphologische, syntaktische, semantische und stilistische Kompetenz zu erweitern. Literatur: authentische deutsche und kroatische Texte Lehrveranstaltung: Semantik der deutschen Gegenwartssprache ECTS-Punkte: 4 Status: Wahlfach Unterrichtsform: 2 SWS Teilnahmebedingung: 5. Semester Prüfung: mündlich Inhalt: In den Vorlesungen werden verschiedene theoretische Ansätze der Bedeutungsbeschreibung behandelt, insbesondere die der strukturalistischen Semantik, der kognitiven Semantik und der Prototypensemantik, wobei im Mittelpunkt des Interesses die Anwendung dieser semantischen Theorien auf die deutsche Sprache stehen wird. Zunächst wird eingehend der Bedeutungsbegriff selbst besprochen. Die Studierenden werden auf das Verhältnis zwischen dem semantischen und konzeptuellen Wissen aufmerksam gemacht. Einer der Schwerpunkte wird der Bedeutungswandel sowie seine Formen und Ursachen sein. Systematisch werden Sinnrelationen sowie globale semantische Strukturen und die semantische Architektur des deutschen Wortschatzes behandelt. Die Metonymie und Metaphorisierung sowie die Bildung von Phraseologismen werden als kreative lexikalische Prinzipien ebenfalls ausführlich besprochen. Ziel: Darstellung und Vermittlung wichtigster semantischer Theorien im Hinblick auf die deutsche Sprache der Gegenwart Literatur: H. Burger (1998): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen, Berlin; H. J. Heringer (1977): Einführung in die praktische Semantik, Heidelberg Lehrveranstaltung: Deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts/I ECTS-Punkte: 4 Unterrichtssprache: Deutsch (SS) Status: Pflichtfach Unterrichtsform: Vorlesung 2 SWS Teilnahmebedingung: 6. Semester, bestandene Prüfungen aus den Kollegien Deutsche Literatur des 18., 19. und 20. Jhs/I Prüfung: schriftlich (eventuell auch mündlich) Inhalt: Vermittlung grundlegender Fachkenntnisse nach 1945 die literarische Szene in der Nachkriegszeit, das Jahr 1968 und seine Folgen (Neue Innerlichkeit, Neuer Realismus), postmodernistische Strömungen. Die Schwerpunkte der Vorlesungsreihe liegen einerseits auf sozial- und kulturgeschichtlichen Phänomenen der Epoche sowie deren Bedeutung für die Entwicklung der modernen deutschen und europäischen Kultur und Kunst insgesamt, andererseits auf paradigmatischen Autoren und ihren Poetiken (Frisch, Dürrenmatt, Weiss, Bachmann, Böll, 18

19 Grass, Enzensberger, Bernhard, Handke, Jelinek ). (Texte führender Autoren der Epoche sollen ausführlicher im Seminar behandelt werden, das eng mit der Vorlesung verbunden ist.) Ziel: Neben den grundlegenden Fachkenntnissen über die Geschichte der deutschen Literatur (der Begriff deutsch bezieht sich hier auf den gesamten deutschsprachigen Raum) sowie über die wesentlichen Phänomene der deutschen und europäischen Sozial- und Kulturgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sollen sich die Studenten im Kolleg folgende Fachwissen und Fertigkeiten aneignen: Verstehen und Beschreibung literarischer Texte im Zusammenhang ihrer Entstehung und Wirkung (soziale, ästhetische, kulturelle, mediale, biographische Aspekte), Reflexion über eigene Leseerfahrungen sowie Stellungnahme zu den Fragen der literarische Wertung, Verstehen von Spezifika unterschiedlicher literarischer Gattungen. Literatur: Viktor Žmegač (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 3 Bde, Königstein/Ts ; Viktor Žmegač, Zdenko Škreb, Ljerka Sekulić: Njemačka književnost, Zagreb Semester Lehrveranstaltung: Sprachübungen VI und Kroatisch Status: Pflichtfach Unterrichtsform: 4 SWS + Sprechstunden Teilnahmebedingung: bestandene Lehrveranstaltung "Sprachübungen V" Prüfung: schriftlich und mündlich Inhalt: Mündliche und schriftliche Bearbeitung von kroatischen und deutschen Texten. Bewusstmachung von sprachlichen und landeskundlichen Spezifika des kroatischen und deutschen Sprachraums. Gliederung und Zusammenfassung von inhaltlich und sprachlich anspruchsvollen Texten, Diskussion über ein bestimmtes Thema, schriftliche Erörterung zum vorgegebenen und freien Thema. Vorbereiten von mündlichen Vorträgen und Anfertigen von Handreichungen. Mündliches und schriftliches Übersetzen von verschiedenen Textsorten ins Deutsche bzw. ins Kroatische (Schwerpunkt: Funktionalstile). Anfertigen von Glossaren zum jeweiligen Text. Vokabularerweiterung zu bestimmten Themen. Ziel: Entwicklung der rezeptiven und produktiven Kompetenz im mündlichen und schriftlichen Ausdruck. Entwicklung der Fertigkeiten des Übersetzens mit dem Ziel, morphologische, syntaktische, semantische und stilistische Kompetenz zu erweitern. Literatur: authentische deutsche und kroatische Texte Lehrveranstaltung: Phonetik und Phonologie der deutschen Gegenwartssprache ECTS-Punkte: 4 Status: Pflichtfach Unterrichtsform: Vorlesung 2 SWS Teilnahmebedingung: 6. Semester Prüfung: schriftlich Inhalt: Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Themenbereichen. Der erste Themenbereich behandelt die Phonetik der deutschen Gegenwartssprache im Hinblick auf artikulatorische, auditive und akustische Besonderheiten deutscher Laute. Besonderes Augenmerk gilt dabei der artikulatorischen Phonetik und der Beschreibung von Artikulationsstelle und Artikulationsart. Der 19

20 zweite Themenbereich behandelt die wichtigsten Begriffe der strukturalistischen Phonologie (Phonem, Minimalpaare, phonologisches Merkmal) und gibt einen Überblick über die phonologischen Prozesse im Deutschen. Dargestellt werden auch die Hauptansätze der generativen, autosegmentalen und Silbenphonologie. Ziel: Überblick über phonetische Eigenschaften deutscher Laute und Einblick in phonologische Prozesse im Deutschen im Lichte aktueller phonologischer Theorien Literatur: Ramers, Karl-Heinz: Einführung in die Phonologie. München: Fink, 2001.; Altmann, Hans / Ute Zeigenhain: Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, Lehrveranstaltung: Deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts/II ECTS-Punkte: 4 Unterrichtssprache: Deutsch (SS) Status: Pflichtfach Unterrichtsform: Vorlesung 2 SWS Teilnahmebedingung: immatrikuliert 5. Semester, bestanden die Prüfung aus den Kollegien Deutsche Literatur des 18. und 19. Jhs Prüfung: schriftlich (eventuell auch mündlich) Inhalt: Vermittlung grundlegender Fachkenntnisse über die Epochen der Jahrhundertwende und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Moderne (Naturalismus, Impressionismus ), Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Exilliteratur. Die Schwerpunkte der Vorlesungsreihe liegen einerseits auf sozial- und kulturgeschichtlichen Phänomenen der Epoche sowie deren Bedeutung für die Entwicklung der modernen deutschen und europäischen Kultur und Kunst insgesamt, andererseits auf paradigmatischen Autoren und ihren Poetiken (Hauptmann, Schnitzler, Hofmannsthal, Thomas Mann, Rilke, Hesse, Kafka, Benn, Brecht, Horváth). (Texte führender Autoren der Epoche werden ausführlicher im Seminar behandelt werden, das eng mit der Vorlesung verbunden ist.) Ziel: Neben den grundlegenden Fachkenntnissen über die Geschichte der deutschen Literatur (der Begriff deutsch bezieht sich hier auf den gesamten deutschsprachigen Raum) sowie über die wesentlichen Phänomene der deutschen und europäischen Sozial- und Kulturgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sollen sich die Studenten im Kolleg folgende Fachwissen und Fertigkeiten aneignen: Verstehen und Beschreibung literarischer Texte im Zusammenhang ihrer Entstehung und Wirkung (soziale, ästhetische, kulturelle, mediale, biographische Aspekte), Reflexion über eigene Leseerfahrungen sowie Stellungnahme zu den Fragen der literarische Wertung, Verstehen von Spezifika unterschiedlicher literarischer Gattungen. Literatur: Viktor Žmegač (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 3 Bde, Königstein/Ts ; Viktor Žmegač, Zdenko Škreb, Ljerka Sekulić: Njemačka književnost, Zagreb b) Wahlfächer Lehrveranstaltung: Methoden des wiss. Studierens Schwerpunkt Literaturwissenschaft ECTS-Punkte: 2 (1.) Status: Wahlfach Unterrichtsform: Seminar, 2 SWS Teihnahmebedingung: 20

21 Prüfung: schriftliche Aufgaben in Rahmen der Veranstaltung Inhalt: Die Veranstaltung gilt den Methoden der Erfassung kroatischer und deutscher wissenschaftlicher Texte (kursorisches, selektives und totales Lesen; Nacherzählung; Gliederung; Zusammenfassung), den Methoden selbständiger Arbeit mit literaturwissenschaftlicher Literatur (Lexika, Bibliographien) sowie der Vorbereitung und Durchführung von Referaten mit Handreichung. Die Übungstexte, Referate usw. bilden eine thematische Einheit, die an die Veranstaltung Einführung in das Studium der Literatur anknüpft. Alle angebotenen Wahlveranstaltungen zu den Methoden des Studierens werden von einem Arbeitsbuch begleitet, in dem ein Kapitel dem Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten gewidmet ist (gilt für alle Seminar- sowie für die Abschlussarbeit: wissenschaftlicher Stil, Zitieren und Referieren, Gliederung und äußere Gestaltung). Ziel: Beherrschung der grundlegenden Fertigkeiten im philologischen Studium; Entwicklung rezeptiver und produktiver Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdruck; Aneignung grundlegender Kenntnisse und Begriffe der Literaturwissenschaft. Literatur: M. Burchardt: Leichter studieren. Wegweiser für effektives wissenschaftliches Arbeiten. 2. Aufl. Berlin: Berlin Verlag A. Spitz Bünting/ Bitterlich/ Pospiech: Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm. Berlin: Cornelsen Scriptor E. Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 4. Aufl. München: Fink Lehrveranstaltung: Deutsch Gegenwart und Geschichte ECTS-Punkte: 2 Status: Wahlfach Unterrichtsform: Seminar, 2 SWS Teilnahmebedingung: Studierende des I. Semesters Prüfung: Seminararbeit Inhalt: Grundinformationen über den Status des Deutschen als Staatssprache und Amtssprache in Europa sowie über den Status des Deutschen in der Europäischen Union. Deutsch wird als eine plurizentrische Sprache bestimmt, nationale Varietäten werden dargestellt. Erörtert werden die Epochen der geschichtlichen Entwicklung sowie die Standardisierungsprozesse im Deutschen. Ziel: Theoretische Grundsätze verstehen; nationale und regionale Varietäten erkennen und identifizieren. Literatur: Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache, Frankfurt/Main, 2001; Kapitel «Die deutsche Sprache in der Welt von heute», Ulrich Ammon; «Geschichte der deutschen Sprache», Gotthard Lerchner Lehrveranstaltung: Methoden des wiss. Studierens Schwerpunkt Sprachwissenschaft ECTS-Punkte: 2 und Kroatisch Status: Wahlfach Unterrichtsform: Seminar 2 SWS Teilnahmebedingung: 2. Semester Prüfung: schriftliche Arbeiten im Laufe des Semesters Inhalt: Der Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist Verständnis des kroatischen und des deutschen linguistischen Fachtextes (diagonales, selektives und totales Lesen; Nacherzählung; Gliederung; Zusammenfassung); Methoden der selbständigen wissenschaftlichen Arbeit mit der linguistischen Fachliteratur (Lexika, Bibliographien, Fachartikel) und die Vorbereitung und 21

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Wintersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Germanistik 2012/2013

Germanistik 2012/2013 Germanistik 2012/2013 Bachelor-Studiengang (Studienplan) I. Studienjahr, I. Semester Konversatorium (K) Modul 1: Hauptfachsprache I 1. Praktischer Deutschunterricht I Ü 150 P 9 Modul 2: Zweite moderne

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden. Ziele des Deutschunterrichts am Abendgymnasium Übersicht Erläuterung Erweiterung der kommunikativen Das Fach Deutsch wird dem sprachlichliterarisch-künstlerischen Aufgabenfeld Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

MASTERSTUDIUM DOLMETSCHEN JOINT DEGREE

MASTERSTUDIUM DOLMETSCHEN JOINT DEGREE UNIVERzA V LJUbLJANI karl-franzens-universität GRAz MASTERSTUDIUM DOLMETSCHEN JOINT DEGREE (SLOWENISCH-DEUTSCH- ENGLISCH/FRANZÖSISCH) MASTERSTUDIUM DOLMETSCHEN JOINT DEGREE Das Masterstudium Dolmetschen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (90 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Modul B.It.301 Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion während

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Vom 14. Juli 1993 Die Universität des Saarlandes hat auf Grund des 85 des

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die fünf Propädeutikumsfächer: Methodenlehre, Statistik I (A + B), Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie,

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=851 Grundlagen der Fachdidaktik G. Schlemminger FraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen Bachelorstudiengang Afrikanische n und Kulturen Allgemeine Informationen Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird das Fach Afrikanistik & Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg im Bachelor-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 67. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Fernstudium Public Relations der Donau-Universität Krems 68. Stelleninserat 67. Verordnung

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Bachelor Deutsche Philologie

Bachelor Deutsche Philologie Bachelor Deutsche Philologie Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS (das sind 6 Semester), dabei sind 120 ECTS aus dem Angebot des Faches zu absolvieren, der Rest von 60 ECTS könnt ihr euch aus den Erweiterungscurricula

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 2 Die Online-Self-Assessments 01.04.2014 3 Studienspezifische Interessen Dokumentenanalyse (Curriculum)

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 24.06.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den dualen

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät. B13: Französische Sprache, Literatur und Kultur

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät. B13: Französische Sprache, Literatur und Kultur Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät B13: Französische Sprache, Literatur und Kultur Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche,

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die Arbeitstechniken und die fünf Propädeutikumsfächer (Methodenlehre, Statistik I, Allgemeine Psychologie,

Mehr