Unsere wunderbaren Jahre | Lesejury
Cover-Bild Unsere wunderbaren Jahre
(6)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,99
inkl. MwSt
  • Verlag: FISCHER Scherz
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Familienleben
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 976
  • Ersterscheinung: 13.10.2016
  • ISBN: 9783651025035
Peter Prange

Unsere wunderbaren Jahre

Ein deutsches Märchen. Roman | Der große Deutschland-Roman - aktuell als Mehrteiler-TV-Ereignis
Aktuell der große ARD-Mehrteiler - über 8 Millionen begeisterte Zuschauer: Wenn Sie wissen möchten, wie es weitergeht mit der Familie Wolf und allen anderen - lesen Sie den Roman. Die Verfilmung erzählt nur einen Teil der Handlung. Die ganze Geschichte finden Sie erst im Bestseller von Peter Prange.

Es ist der 20. Juni 1948. Das neue Geld ist da – die D-Mark. 40 DM „Kopfgeld“ gibt es für jeden. Für die drei so verschiedenen Schwestern Ruth, Ulla und Gundel, Töchter des geachteten Fabrikanten Wolf in Altena. Für Tommy, den charmanten Improvisateur, für den ehrgeizigen Jung-Kaufmann Benno, für Bernd, dem Sicherheit das Wichtigste ist. Was werden die sechs Freunde mit ihrem Geld beginnen? Welche Träume und Hoffnungen wollen sie damit verwirklichen? Schicksalhaft sind sie alle verbunden – vom Wirtschaftswunder über die Geschäfte zwischen den beiden deutschen Staaten bis zum Begrüßungsgeld nach dem Mauerfall. Sechs Freunde und ihre Familien machen ihren Weg, erleben über drei Generationen die Bundesrepublik der D-Mark – und den Beginn der neuen, europäischen Währung. Authentisch, spannend und detailreich ist der Roman ›Unsere wunderbaren Jahre‹ von Bestseller-Autor Peter Prange ein Spiegel unserer Biographien.

Wie wir wurden, was wir sind: Der Bestseller-Roman über die Bundesrepublik – eine bewegende Familiengeschichte von Erfolgsautor Peter Prange, in der die gesamte Nachkriegszeit bis zur Gegenwart lebendig wird.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.09.2017

Mehr als ein Geschichtsbuch

0

Wie wir wurden, was wir sind: Der große Roman der D-Mark und der Bundesrepublik - eine bewegende Familiengeschichte von Bestseller-Autor Peter Prange, in der sich die gesamte Nachkriegszeit bis zur Gegenwart ...

Wie wir wurden, was wir sind: Der große Roman der D-Mark und der Bundesrepublik - eine bewegende Familiengeschichte von Bestseller-Autor Peter Prange, in der sich die gesamte Nachkriegszeit bis zur Gegenwart lebendig wird. Es ist der 20. Juni 1948. Das neue Geld ist da – die D-Mark. 40 DM „Kopfgeld“ gibt es für jeden. Für die drei so verschiedenen Schwestern Ruth, Ulla und Gundel, Töchter des geachteten Fabrikanten Wolf in Altena. Für Tommy, den charmanten Improvisateur, für den ehrgeizigen Jung-Kaufmann Benno, für Bernd, dem Sicherheit das Wichtigste ist. Was werden die sechs Freunde mit ihrem Geld beginnen? Welche Träume und Hoffnungen wollen sie damit verwirklichen? Schicksalhaft sind sie alle verbunden - vom Wirtschaftswunder über die Geschäfte zwischen den beiden deutschen Staaten bis zum Begrüßungsgeld nach dem Mauerfall. Sechs Freunde und ihre Familien machen ihren Weg, erleben über drei Generationen die Bundesrepublik der D-Mark – und den Beginn der neuen, europäischen Währung. Authentisch, spannend und detailreich ist der Roman ›Unsere wunderbaren Jahre‹ von Bestseller-Autor Peter Prange ein Spiegel unserer Biographien. Als die D-Mark unsere Währung war: noch nie wurde so von Deutschland erzählt. Es ist der Roman der Bundesrepublik. Es ist unsere Geschichte.
Wir alle kennen jede Minute die in dem Buch beschrieben wird teilweise aus eigenen Erleben oder aus Erzählungen unserer Eltern oder Großeltern.
Aber so lebendig und von allen Seiten begutachtet haben wir es nicht in Erinnerung. Wir erfahren über den Schwarzmarkt, Altnazis, Luftbrücke, DDR, Mauerbau und Mauerfall und jedesmal aus der Perspektive von jemandem der dabei gewesen ist. Die Menschen sind wie du und ich alle Gefühle, Freude und Sorgen hat uns auch schon bewegt. Ein " Geschichtsbuch" was keines ist, mehr als ein Roman, mehr als ein Tatsachenbericht ein wunderbares Buch. Ein Muss für nachfolgende Generationen-
Danke an Peter Prange

Veröffentlicht am 12.02.2017

Ein deutsches Märchen

0

Meine Meinung:
„Träume geben dem Leben Richtung und Sinn.“ (S. 733)
Peter Prange ist mit „Unsere wunderbaren Jahre“ ein Epos über die neuere deutsche Geschichte gelungen, auf fast 1000 Seiten entführt ...

Meine Meinung:
„Träume geben dem Leben Richtung und Sinn.“ (S. 733)
Peter Prange ist mit „Unsere wunderbaren Jahre“ ein Epos über die neuere deutsche Geschichte gelungen, auf fast 1000 Seiten entführt der Autor seine Leser in die Zeit der D-Mark.
Das Cover passt meiner Meinung nach sehr gut zu dem Buch, es ist relativ schlicht und in unaufdringlichen Farben gestaltet. Die Figuren auf dem Cover blicken in die Ferne und man kann die Sehnsucht, die Wünsche, Hoffnungen und vor allen Dingen Träume regelrecht spüren, denen die Figuren nachhängen.
Genau von dieser Sehnsucht, von Wünschen, Hoffnungen und Träumen erzählt das Buch. Von den Träumen der Menschen als sie zum ersten Mal die D-Mark in Händen halten. Wem wird es gelingen seine Träume zu verwirklichen und wem wird das Leben einen Strich durch die Rechnung machen. Jeder der sechs jungen Menschen wird seinen Weg gehen und er wird nicht so sein, wie er oder sie es sich zu Beginn erhofft hatte.
Dieser Roman ist eine Familiengeschichte, eine Geschichte über die Freundschaft, die Geschichte einer Stadt, die Geschichte unserer Gesellschaft und unseres Landes. Als Leser tauchen wir ein in die junge Bundesrepublik und die DDR, lernen die wirtschaftlichen Verwicklungen zwischen den beiden deutschen Staaten kennen. Dabei wird auch immer wieder klar, wir schwer das Erbe des 2. Weltkrieges und des Nationalsozialismus für die damaligen Generationen war.
Es wird geliebt und geheiratet, es wird gehasst und es wird gestorben, es werden Intrigen gesponnen und es wird um Gerechtigkeit gekämpft, der Roman bietet die gesamte Klaviatur des Lebens. Er zeigt das wahre Leben und beschönigt nichts, er erzählt vom wirtschaftlichen Aufstieg aber auch von Bankrott und von Ruin.
Die Geschichte wird chronologisch stringent aus verschiedenen Perspektiven erzählt und umfasst den Zeitraum von 1948 bis 2016. Dem Leser wird es ermöglicht, sich mit vielen Figuren zu identifizieren, da man im Laufe des Romans zu fast allen Protagonisten eine innere Bindung aufbauen kann. Was bei dem Umfang des Buches sehr angenehm ist, ist der Aufbau des Buch, drei Teile, welche wiederum in verschiedene Bücher unterteilt sind. Auch die Kapitel sind sehr kurz gehalten, was dem Buch eine ungeheure Dynamik verleiht und beim Leser einen guten Lesefluss auslöst. Der Schreibstil des Autors ist sehr angenehm zu lesen und der Zeit angemessen, erzählende Passagen werden eingesetzt um Hintergründe zu beschreiben, während die vielen Dialoge dazu beitragen, dass der Roman eine ungeheurere Lebendigkeit bekommt.
Der Roman richtet sich nicht an eine bestimmte Zielgruppe, er ist vielmehr für eine ganze Generation geschrieben bzw. für alle, die sich für die neuere Geschichte Deutschlands begeistern können. Allerdings ist natürlich ein gewisses Durchhaltevermögen bei fast 1000 Seiten Voraussetzung für einen schönen Lesegenuss.
Ich kann somit für „Unsere wunderbaren Jahre“ nur eine unbedingte Leseempfehlung aussprechen und lege dieses Buch allen ans Herz, die eintauchen wollen in die Träume einer Generation.

Veröffentlicht am 28.01.2017

Sehr schade.......das dieser wunderbare Roman jetzt ausgelesen ist!

0

Was für ein wunderbarer Roman "Unsere wunderbaren Jahre - Ein Deutsches Märchen" doch echt geworden ist. Es handelt sich um ein für den Autor sehr persönlichen Roman, spielt er doch in seiner Heimatstadt ...

Was für ein wunderbarer Roman "Unsere wunderbaren Jahre - Ein Deutsches Märchen" doch echt geworden ist. Es handelt sich um ein für den Autor sehr persönlichen Roman, spielt er doch in seiner Heimatstadt Altena und handelt von der Industriellenfamilie Wolf und Freunden und Bekannten der 3 Töchter, wie sie ihren Weg vom Juni 1948 bis in die heutige Zeit beschreiten. Alle bekommen im Juni 1948 40 DM "Kopfgeld", als die alte Reichsmark zu der uns bekannten Deutschen Mark wurde. Was wurde aus diesen Personen und was haben diese aus den 40 DM, welche alle bekammen, egal ob alt oder jung, dick oder dünn, reich oder arm, gemacht haben. Die Charaktere sind von Peter Prange sehr toll gezeichnet worden, ob es um die Mama Wolf, Christel, geht, welche liebevoll ihren Ficus pflegt und am liebsten Buttercremetorte "mit echt deutscher Markenbutter" isst, ob es um ihre älteste Tochter Ruth geht, welche sich durchs Leben müht und von ihrem reichen Papa keine Unterstützung haben will, den reichen und arroganten Walter Böcker, welche eine dunkle Vergangenheit vertuscht und am liebsten Geld verdient und sich einen Dreck um seine Mitmenschen schert. Alle spielen sie ihre Rollen in diesem Roman, so dass man auf jeder Seite mitfiebern, mitheulen, trauern, lachen oder was weiß ich auch immer machen kann. Das beste natürlich ist, das man - für mich die Jahre ab den Siebzigern - selbst nochmal miterleben kann und sich fragen kann, was habe ich eigentlich bei diesem und jenem Ereignis gemacht? Ein Roman, welcher einen unverblümt und doch unheimlich fesselnd mit auf eine Reise aus den Kinderschuhen der Bundesrepublik über die Teilung und die Deutsche Einheit bis zur Einführung des Euros mitnimmt. Ehrlich, grundsolide und immer realitätstreu, auch wenn es ein reeles Märchen ist. Und deshalb.....einfach Schade, das dieser Roman auch mit seinen 1000 Seiten nun zu Ende ist. Sehr zu empfehlen.

Veröffentlicht am 21.03.2020

Von Einem, der auszog Schriftsteller zu werden ...

0

Puh, geschafft, was für ein Werk! Mit seinen knapp 1000 Seiten ist der Roman „Unsere wunderbaren Jahre“ von Peter Prange wahrlich kein Pappenstiel. Für mich aber hat sich das Durchhalten gelohnt. Was für ...

Puh, geschafft, was für ein Werk! Mit seinen knapp 1000 Seiten ist der Roman „Unsere wunderbaren Jahre“ von Peter Prange wahrlich kein Pappenstiel. Für mich aber hat sich das Durchhalten gelohnt. Was für eine schöne Idee, den Roman im eigenen Heimatort spielen zu lassen und als Vorlage, die Liebesbriefe der eigenen Eltern zu verwenden. In groben Zügen dreht sich die Geschichte um das Schicksal der drei Wolf Mädels und ihren Freunden Thommy, Benno und Bernd. Sie spielt in Altena, einer Stadt in Westfalen, die auch im wahren Leben durch die Produktion der neuen Währung bekannt wurde. Der Roman deckt die Zeit der D-Mark ab, beginnt quasi mit dem Urknall, der Ausgabe von 40 DM Startgeld für jeden. Der Krieg steckt der älteren Generation 1948 noch in den Knochen. Aus vielen Köpfen ist die vergangene Naziherrschaft auch durch den weißesten Persilschein noch nicht ganz wegzudenken. Doch die sechs jungen Leute haben Zukunftsversionen, die einen mehr, die anderen weniger, und so beginnt sich die Geschichte zu entwickeln. Der bekannte Autor – der sich witzigerweise selbst mit in die Story eingebunden hat – hat es sich nicht einfach gemacht. Akribisch hat er die Geschichte jener Zeit in Ost und West recherchiert. Immer wieder bildet er zeitgenössische Anekdoten und Begebenheit ab, die mir damals kein Geschichtslehrer so gut hätte vermitteln können. Die Unterteilung des Romans in sechs große Abschnitte weckte in mir immer wieder die Neugier, wie es wohl weitergehen wird für die Menschen aus Altena, die natürlich mit der Zeit ihr Glück auch in anderen Ecken Deutschlands suchten.

Wie ich es von Peter Prange gewohnt bin, las sich das Buch flüssig und belohnte mit einer anschaulichen und interessanten Schreibweise. Bei der Fülle an Informationen blieb die ein oder andere Länge nicht aus, deshalb gibt es von mir nicht ganz die Bestnote aber solide vier von fünf Sternen vergebe ich gerne. Übrigens hatte ich das Vergnügen den sympathischen Autor zu einer Lesung zu genau diesem Buch in Stuttgart kennenlernen zu dürfen. Warum das Buch nun noch über drei Jahre im Regal schlummern musste, ist mir ein wenig unverständlich. Erst die Verfilmung des Werkes hat nun doch endlich meine Neugier und vor allem meinen Ehrgeiz geweckt. Ein wirklich empfehlenswertes Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.01.2017

Ein historisch fundierter Roman und auch eine sehr spannende Familiengeschichte

0

Unsere wunderbaren Jahre
von Peter Prange
erschienen 2016 im Scherz Verlag

Am Tag der Währungsreform bekommen sechs junge Menschen 40 DM.
Was werden sie damit machen?
Alle sind voller Träume, das ganze ...

Unsere wunderbaren Jahre
von Peter Prange
erschienen 2016 im Scherz Verlag

Am Tag der Währungsreform bekommen sechs junge Menschen 40 DM.
Was werden sie damit machen?
Alle sind voller Träume, das ganze Leben liegt noch vor ihnen.
Diese persönlichen Entwicklungen laufen dabei parallel zur Geschichte.
Die Handlung des Buches spielt in Altena der Heimatstadt des Autors.
Neben den fiktiven Charakteren streut Peter Prange seine Familiengeschichte mit ein.
Der Autor nimmt uns mit auf eine Reise durch die ganz junge
Bundesrepublik und auch in die Deutsche Demokratische Republik.
Ein historisch fundierter Roman und auch eine sehr spannende
Familiengeschichte die über einen Zeitbogen von 1948 – 2001 geht.
Die fast 1000 Seiten sollten keinen abschrecken.
Es lohnt sich beizubleiben.
Eine unbedingte Leseempfehlung!