Schwurgericht – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schwurgericht, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Schwurgericht(e)s · Nominativ Plural: Schwurgerichte
Aussprache 
Worttrennung Schwur-ge-richt
Wortzerlegung Schwur 2Gericht
Wortbildung  mit ›Schwurgericht‹ als Erstglied: Schwurgerichtskammer
eWDG

Bedeutung

Jura in manchen Staaten für schwere Straftaten zuständiges Gericht, das sich aus Richtern und Geschworenen zusammensetzt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schwur · Schwurgericht
Schwur m. ‘Eid, feierliches Versprechen, Beteuerung’. Das ablautend zu dem unter schwören (s. d.) behandelten Verb gebildete Abstraktum begegnet erst in mhd. swuor ‘Eid, Schwur, gotteslästerliche Rede, Fluch’. Doch vgl. früher bezeugte Zusammensetzungen wie ahd. meinswuoro ‘Meineid’ oder ‘wer einen Meineid schwört’ (10. Jh.) und asächs. andswōr, aengl. andswaru, anord. andsvar ‘Antwort’ (eigentlich ‘Rede, Aussage, Verantwortung vor Gericht’). – Schwurgericht n. ‘Gericht, bei dem neben Berufsrichtern auch Vertrauensleute aus dem Volke, die Geschworenen, an der Urteilsfindung mitwirken’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geschworenengericht  ●  Schwurgericht altertümlich
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Schwurgericht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schwurgericht‹.

Anklagebank Beibehaltung Feststellung Landgericht Richter Urteil Vorsitz Vorsitzende Zuständigkeit ahnden bielefelder bochumer dortmunder essener freisprechen istanbuler kösliner mailänder moabiter münchner nürnberger pariser urteilen verhandeln verhängen verurteilen werten westberliner Überzeugung

Verwendungsbeispiele für ›Schwurgericht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Noch in diesem Monat soll das Schwurgericht den Prozeß abschließen. [Die Zeit, 06.06.1997, Nr. 24]
Der Prozess vor dem Schwurgericht begann mit einer makaber wirkenden Szene. [Die Zeit, 19.01.2009 (online)]
Das Schwurgericht setzte daraufhin den Prozeß auf unbestimmte Zeit aus. [Die Zeit, 01.03.1974, Nr. 10]
Seit gestern muss er sich wegen versuchten Mordes vor dem Schwurgericht verantworten. [Süddeutsche Zeitung, 03.08.2004]
Da er zur Zeit der Tat erst 15 Jahre alt war, konnte er vor ein Schwurgericht nicht gestellt werden. [Friedländer, Hugo: Justizirrtümer. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 22546]
Zitationshilfe
„Schwurgericht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwurgericht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schwurbeln
Schwurbler
Schwurblerin
Schwurfinger
Schwurformel
Schwurgerichtskammer
Schwurhand
Schwurzeuge
Schwyzerdütsch
Schwyzerdütsche

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora