Agenda 2030 - Nachhaltig entwickeln - Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.

Menü

Die Agenda 2030 und die Ziele für nachhaltige Entwicklung

Am 25. September 2015 haben die Staats- und Regierungs­chefs der Mitglied­staaten der Vereinten Nationen auf dem UN-Nach­haltig­keits­gipfel in New York die so­genannte Agenda 2030 für nach­haltige Ent­wicklung und die 17 Ziele für nach­haltige Ent­wicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) beschlossen.

Anlässlich des 70. Jubiläums der UN wurden die Sustainable Development Goals auf die Fassade des UN-Amtssitzes projiziert. (UN Photo/Cia Pak)

Die Agenda 2030 steht unter dem Titel "Trans­formation unserer Welt". Ziel des globalen Aktions­plans für "die Menschen, den Planeten und den Wohl­stand" sind Ver­änderungen hin zu einer nach­haltigen Welt. Dazu wurden zu verschiedenen Heraus­forderungen wie Armuts­bekämpfung oder Ver­bes­serung von Bildung und Gesund­heits­ver­sorgung über­prüf­bare Ziel­vorgaben festgelegt, die bis 2030 umgesetzt werden sollen. Die SDGs beinhalten außer­dem Ziele, die sich auf eine nach­haltige Gestaltung von wirt­schaft­licher Produktion und Konsum sowie den Schutz der Umwelt beziehen.

Nachhaltigkeit definierte die Welt­kommission für Umwelt und Ent­wicklung der Vereinten Nationen 1987 als "eine Ent­wicklung, die den Bedürf­nissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Mög­lich­keiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen."

Die Ziele für Nach­haltige Entwicklung sind Nach­folger der Milleniums-Ent­wicklungs­ziele (Millenium Development Goals, MDGs), die von 2000 - 2015 acht Themen zur Verbesserung der welt­weiten Ent­wicklung vorgegeben hatten. Im Gegen­satz zu den Milleniums­zielen sind die neuen Nach­haltigkeits­ziele universell gültig und nehmen auch vergleichs­weise wohl­habende Länder wie Deutsch­land in die Pflicht.


Nachrichten


  • Welttag gegen Kinderarbeit 2024

    Am 12. Juni 2024 jährt sich der Welttag gegen Kinderarbeit zum dreiundzwanzigsten Mal. Das bisher fortbestehende globale Problem arbeitender Kinder benötigt ein kritischeres Bewusstsein. Nur so werden zukunftsweisende Lösungen möglich, denn die Anzahl arbeitender Kinder weltweit sinkt zu langsam. mehr

  • UN-Seegerichtshof: Inselstaaten erringen Erfolg zur Bekämpfung des Klimawandels

    In einem Gutachten fordert der Internationale Seegerichtshof die Staaten dazu auf, ihre Treibhausgasemissionen zum Schutz der Meere zu reduzieren. Verantwortlich für das Gutachten ist eine Gruppe kleiner Inselstaaten, die um ihr Überleben kämpft. mehr

  • Call for Papers: Das Recht auf Nahrung als Menschenrecht

    Das Recht auf Nahrung ist ein Menschenrecht: Jeder Mensch hat das Recht auf eine ausreichende und angemessene Ernährung, die auch als Voraussetzung für die Wahrnehmung anderer Menschenrechte fundamental ist. Ein Call for Papers zu Entwicklungen und Herausforderungen rund um das Recht auf Nahrung. mehr

  • Weltbevölkerungsbericht 2024: Gemischte Bilanz dreißig Jahre nach Kairo

    Vor dreißig Jahren verabschiedete die Weltbevölkerungskonferenz ein wegweisendes Abkommen, das Gesundheit und Rechte zum Ziel der Bevölkerungspolitik machte. Doch die Fortschritte erfolgten zu langsam und waren auch nicht weitreichend genug, stellt der neue Weltbevölkerungsbericht 2024 fest. mehr

  • Der Schutz der Arten geht uns alle an

    Millionen Pflanzen- und Tierarten sind vom Aussterben bedroht. Obwohl die Menschheit das Problem immer besser versteht, gelingt der Schutz der Biodiversität nicht im notwendigen Maß. Um die Dringlichkeit zu verdeutlichen, haben die UN einen Internationalen Tag für die biologische Vielfalt etabliert. mehr