Agenda 2030 - Nachhaltig entwickeln - Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.

Menü

Die Agenda 2030 und die Ziele für nachhaltige Entwicklung

Am 25. September 2015 haben die Staats- und Regierungs­chefs der Mitglied­staaten der Vereinten Nationen auf dem UN-Nach­haltig­keits­gipfel in New York die so­genannte Agenda 2030 für nach­haltige Ent­wicklung und die 17 Ziele für nach­haltige Ent­wicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) beschlossen.

Anlässlich des 70. Jubiläums der UN wurden die Sustainable Development Goals auf die Fassade des UN-Amtssitzes projiziert. (UN Photo/Cia Pak)

Die Agenda 2030 steht unter dem Titel "Trans­formation unserer Welt". Ziel des globalen Aktions­plans für "die Menschen, den Planeten und den Wohl­stand" sind Ver­änderungen hin zu einer nach­haltigen Welt. Dazu wurden zu verschiedenen Heraus­forderungen wie Armuts­bekämpfung oder Ver­bes­serung von Bildung und Gesund­heits­ver­sorgung über­prüf­bare Ziel­vorgaben festgelegt, die bis 2030 umgesetzt werden sollen. Die SDGs beinhalten außer­dem Ziele, die sich auf eine nach­haltige Gestaltung von wirt­schaft­licher Produktion und Konsum sowie den Schutz der Umwelt beziehen.

Nachhaltigkeit definierte die Welt­kommission für Umwelt und Ent­wicklung der Vereinten Nationen 1987 als "eine Ent­wicklung, die den Bedürf­nissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Mög­lich­keiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen."

Die Ziele für Nach­haltige Entwicklung sind Nach­folger der Milleniums-Ent­wicklungs­ziele (Millenium Development Goals, MDGs), die von 2000 - 2015 acht Themen zur Verbesserung der welt­weiten Ent­wicklung vorgegeben hatten. Im Gegen­satz zu den Milleniums­zielen sind die neuen Nach­haltigkeits­ziele universell gültig und nehmen auch vergleichs­weise wohl­habende Länder wie Deutsch­land in die Pflicht.


Nachrichten


  • Weltbevölkerungsbericht 2024: Gemischte Bilanz dreißig Jahre nach Kairo

    Vor dreißig Jahren verabschiedete die Weltbevölkerungskonferenz ein wegweisendes Abkommen, das Gesundheit und Rechte zum Ziel der Bevölkerungspolitik machte. Doch die Fortschritte erfolgten zu langsam und waren auch nicht weitreichend genug, stellt der neue Weltbevölkerungsbericht 2024 fest. mehr

  • Der Schutz der Arten geht uns alle an

    Millionen Pflanzen- und Tierarten sind vom Aussterben bedroht. Obwohl die Menschheit das Problem immer besser versteht, gelingt der Schutz der Biodiversität nicht im notwendigen Maß. Um die Dringlichkeit zu verdeutlichen, haben die UN einen Internationalen Tag für die biologische Vielfalt etabliert. mehr

  • Klimafinanzierung: Wie De-Risking die Ungleichheit erhöht

    Mit De-Risking garantiert der Staat privaten Investoren, dass sich ihre Investitionen in Klimaneutralität lohnen. Das führt jedoch zu mehr Ungleichheit, national wie auch zwischen den Staaten. Der Staat sollte die nötigen Ausgaben in die grüne Transformation stattdessen lieber selbst tätigen. mehr

  • Tuberkulose – heilbar, aber trotzdem eine der tödlichsten Infektionskrankheiten der Welt

    Trotz neuer Medikamente steigt die Tuberkulose-Rate laut WHO-Bericht 2023 weiter an. Mit 1,3 Millionen Todesfällen 2022 bleibt sie eine der tödlichsten Krankheiten weltweit. Warum breitet sich eine gut behandelbare Krankheit weiter aus und fordert immer noch so viele Opfer? mehr

  • 2024 als internationales Jahr der Kamele: Investitionen in Nutztiere der Zukunft

    Kamele leben und überleben in extremen Klimazonen. In mehr als 90 Ländern sichern sie den Lebensunterhalt von Millionen von Menschen. Um ihre Bedeutung heute und für die Zukunft herauszustellen, haben die Vereinten Nationen ihnen das Jahr 2024 als „internationales Jahr der Kamele“ gewidmet. mehr