Startseite – Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.
Bundespräsident a.D. Joachim Gauck

Startseite

Menü Suche
Bundespräsident a.D. Joachim Gauck

©Guido Bergmann - Bundesregierung

Bundespräsident a.D. sitzt mit Ulrike Demmer auf dem Podium und diskutiert über Deutschlands internationale Verantwortung

©MSC/Hildenbrand

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und die Zeitzeugin Margot Friedländer unterhalten sich im Berliner Dom

©Sandra Steins - Bundesregierung

Joachim Gauck in den Räumen der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur

©Ladan Rezaeian / Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck

©Steffen Kugler - Bundesregierung

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck

©Steffen Kugler - Bundesregierung

Aktuelles

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck - Archivbild

Deutschland und Europa

Aufruf zur Europawahl

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck ruft gemeinsam mit Bundespräsident a.D. Horst Köhler und Bundespräsident a.D. Christian Wulff zur Europawahl am 9. Juni 2024 auf.

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck spricht im Fürstensaal der Kemptener Residenz anlässlich der 50. Paneuropa-Tage der Paneuropa-Union

Deutschland und Europa

Eröffnung der 50. Paneuropa-Tage

Bei der Eröffnung der 50. Paneuropa-Tage der ältesten europäischen Einigungsbewegung erhält Bundespräsident a.D. Joachim Gauck die Sonderstufe der Paneuropa-Verdienstmedaille von der Paneuropa-Union Deutschland.

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck spricht mit Prof. Christina Morina (re.), moderiert von Isabel Schayani, über die Grenzen der Freiheit

Deutschland und Europa

Podiumsgespräch über den Umgang mit Populisten und Extremisten

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat sich im Rahmen der re:publica anlässlich des 26. WDR Europaforums unter dem Motto "Unter Druck – wie behauptet sich die EU gegen Populismus, Extremismus und Nationalismus?" mit Professorin Christina Morina über die Grenzen der Toleranz und einen konsequenten Rechtsstaat ausgetauscht. 

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck beim Fest der Demokratie auf dem Hambacher Schloss

Deutschland und Europa

Laudatio auf Irina Scherbakowa

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hielt die Laudatio auf die russische Menschenrechtsaktivistin Irina Scherbakowa, der am 24. Mai der „Hambacher Freiheitspreis 1832" verliehen wurde. Er würdigte Scherbakowa als großartige Vertreterin der Freiheitsbewegung in ihrem Land und als mutige Streiterin für die Menschenrechte.

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck im Austausch mit Moderatorin Nicole Köster, Unternehmerin Tijen Onaran und Dr. Ronen Steinke, Journalist (v. li.)

Geschichte und Gedenken

75 Jahre Grundgesetz

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat im Haus des Landtags von Baden-Württemberg anlässlich der Veranstaltung "Wertsachen" eine Rede gehalten: "Die Grundrechte brauchen die Bürger, damit ihr Potenzial zur Entfaltung kommt. Die Demokratie braucht die Demokraten, damit sie widerstandsfähig ist."

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck erhält den Demokratiepreis des Landes Schleswig-Holstein von Landtagspräsidentin Kristina Herbst und Oliver Stolz, Präsident des Sparkassen- und Giroverbands (v.re.)

Gesellschaft im Wandel

Verleihung des Demokratiepreises des Landes Schleswig-Holstein

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat den Demokratiepreis des Landes Schleswig-Holstein für seine Verdienste um die freiheitlich-demokratische Grundordnung verliehen bekommen.

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck beim Ausstellungsrundgang mit (v. li.): Joachim Gengenbach (Vorsitzender der Augustinum Stiftung), Desmond Tjonakoy (3. Preis), Belén Sánchez (2. Preis), Dr. Monika Jagfeld (Mitglied der euward-Jury), Dr. Andrea Lissoni (Künstlerischer Geschäftsführer Haus der Kunst), Klaus Mecherlein (euward-Kurator), Samaneh Atef (1. Preis) und Prof. Dr. Colin D. Rhodes (Mitglied der euward-Jury)

Deutschland und Europa

Ausstellungseröffnung anlässlich der Preisverleihung des Euward9

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat als Schirmherr die Ausstellung des Europäischen Kunstpreises Euward9 eröffnet: "Insgesamt haben sich 240 Künstler aus ganz Europa auf den diesjährigen Euward, den European Award, beworben. Was für ein großer Erfolg! Ein Erfolg, der auf sehr spezielle Weise zeigt, dass Kunst keine Grenzen kennt – keine geistigen und keine nationalen Grenzen."

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hält die Laudatio auf Alexej Nawalny im Staatschauspielhaus Dresden

Geschichte und Gedenken

Dresdner Friedenspreis-Verleihung posthum an Alexej Nawalny

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat die Laudatio anlässlich der posthumen Verleihung des Dresdner Friedenspreis 2024 an Alexej Nawalny gehalten: "Vielleicht gelingt es uns, mit dieser posthumen Preisverleihung das Licht auf jene Kräfte in Russland zu richten, die Widerstand leisten und für ein demokratisches Russland kämpfen."

Winter im Sommer – Frühling im Herbst

Gesellschaft im Wandel

Winter im Sommer – Frühling im Herbst

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat seine Erinnerungen "Winter im Sommer – Frühling im Herbst" fünfzehn Jahre nach Erscheinen der Originalausgabe mit einem aktualisierten Vorwort neu herausgegeben.

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck eröffnet die Ringvorlesung "Geschichtszeichen der Freiheit" in Halle

Geschichte und Gedenken

Ringvorlesung "Geschichtszeichen der Freiheit"

Mit einem Vortrag zum Thema "1989/90: Freiheit erringen, Freiheit gestalten" hat Bundespräsident a.D. Joachim Gauck die Ringvorlesung "Geschichtszeichen der Freiheit - Deutungen der Friedlichen Revolution" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eröffnet.