Start | Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück

Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück bei seiner Erweiterung um das Jahr1940

In Ravensbrück bei Fürstenberg ließ die SS 1939 das größte deutsche Frauen-Konzentrationslager errichten. 1941 wurde ein Männerlager, 1942 das "Jugendschutzlager Uckermark" angegliedert.
mehr erfahren

Gedenkzeremonie an der ehemaligen Lagermauer (1950)

Nach der Befreiung nutzt die sowjetische Armee weite Teile des ehemaligen Konzentrationslagers als Kaserne. Ehemalige Häftlinge bemühten sich seit 1948 darum, den Bereich um das Krematorium zu erhalten und zu einem Ort des Gedenkens umzugestalten.
mehr erfahren

Einweihung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte 1959

1959 wurde die "Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück" als eine der drei KZ-Gedenkstätten der DDR eröffnet. Zentrum der Gedenkanlage war die Bronzeskulptur "Tragende" am Ufer des Schwedtsees. Das ehemalige Lagergelände blieb bis Anfang 1994 militärisch genutzt.
mehr erfahren

Dauerausstellung "Das Frauen-Konzentratinoslager Ravensbrück. Geschichte und Erinnerung" in der ehemaligen Kommandantur

1993 wurde die Gedenkstätte Teil der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. 2013 eröffnete die Gedenkstätte im Beisein von Überlebenden die neue Dauerausstellung "Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück - Geschichte und Erinnerung".
mehr erfahren

zurückvor
  • 1939-1945 Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück
  • 1945 - 1959 Frühes Gedenken
  • 1959 - 1992 Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
  • seit 1993 Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Veranstaltungen

Seelesung "LASS verschwindet"

13. Juli 2024 – 17:00 bis 18:00 Uhr

Seelesung in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Lesung von Texten der armenischen Schriftstellerin und Widerstandskämpferin Louisa Aslanian - genannt LASS - am Ufer des Schwedtsees. mehr

Open-Air-Kinoabend im Stadtpark am Schwedtsee

26. Juli 2024 – 22:00 bis 23:30 Uhr

Plakat des Films 'The Old Oak'"

Zusammen mit dem Verein "Brückenschlag Fürstenberg" e.V. lädt die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück am Freitag, den 26. Juli 2024 zu einem Open-Air-Kinoabend im Pavillon des Stadtparks Fürstenberg ein. mehr

Europäischer Gedenktag für die Opfer des Völkermordes an den Sinti und Roma

02. August 2024 – ganztägig

Aus Anlass des Europäischen Gedenktages für die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma wird am 2. August 2024 eine Gedenkveranstaltung in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück stattfinden. mehr

Alle Veranstaltungen

Aktuelles

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

30. Mai 2024

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht für die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt und vorerst befristet auf zwei Jahre eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in in Vollzeit (40 Stunden). mehr

Eingeschränkte Nutzung der Sammlungen

29. Mai 2024

Unsere Sammlungsbestände sind von Montag, den 3. Juni bis Freitag, den 21. Juni 2024 nur eingeschränkt nutzbar. Vielen Dank für Ihr Verständnis. mehr

Meldung Abteilung Sammlungen

Deutsch-Polnische und Deutsch-Tschechische Schulbuchkommission tagen in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

16. Mai 2024

Vom 23. bis 25. Mai 2024 wird in Berlin und der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück eine Tagung der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission und der Deutsch-Tschechischen Schulbuchkommission stattfinden. Unter dem Thema „Die Gegenwart der Vergangenheit in Museen und Gedenkstätten“ kommen rund 100 Wissenschaftler:innen, Lehrkräfte und junge Menschen aus Deutschland, Polen und Tschechien zusammen, um sich über die Vermittlung historischer Ereignisse auszutauschen. mehr

Alle Meldungen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Straße der Nationen
16798 Fürstenberg/Havel

+49 33093-608-0
info@ravensbrueck.de

Anfahrt Ravensbrück

SPENDENKONTO

Deutsche Bank
IBAN: DE75 1207 0024 0633 4007 02
BIC: DEUTDEDB160

Folgen Sie uns auf:

Objekte im Fokus

Zum 70. Todestag von Esther Sephiha, geb. Eskenazi

mehr erfahren

Internationaler Freundeskreis

Der Internationale Freundeskreis e.V. unterstützt und fördert die Arbeit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.

Gefördert von