Ioannis Metaxas: Ein Wort ruinierte Italiens Armee und Mussolinis Großmacht - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Kopf des Tages
  4. Ioannis Metaxas: Ein Wort ruinierte Italiens Armee und Mussolinis Großmacht

Kopf des Tages Griechisch-Italienischer Krieg

Ein Wort ruinierte Italiens Armee und Mussolinis Stellung bei Hitler

Auf das Ultimatum, das Mussolini am 28. Oktober 1940 Griechenland stellte, antwortete dessen Diktator Metaxas mit einem scharfen „Nein“. Die anschließende Invasion wurde für den italienischen Diktator zu einer doppelten Katastrophe.
Freier Autor Geschichte
Griechische Truppen während der Frühlingsoffensive im März 1941 Griechische Truppen während der Frühlingsoffensive im März 1941
28. Oktober 1940: Griechenland verweigert sich dem italienischen Ultimatum
Quelle: Wikipedia/Public Domain
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Es war kurz nach drei Uhr am Morgen, als am 28. Oktober 1940 ein Wagen vor dem Wohnhaus des griechischen Ministerpräsidenten Ioannis Metaxas (1871–1941) in dem gehobenen Athener Vorort Kifissia hielt. Der Fahrgast, Italiens Botschafter Emanuele Grazzi, fand den Hausherrn im Morgenmantel und überreichte ihm ein Telegramm aus Rom. Darin forderte die italienische Regierung in ultimativer Form die Überlassung „strategisch wichtiger Punkte“ in Griechenland, was faktisch die Aufgabe der Souveränität bedeutet hätte. „Alors, c’est la guerre“, lautete die diplomatisch geschliffene Antwort des Griechen. Für die Griechen bedeutete es ein scharfes „Ochi“ (Nein).

Wenige Stunden später überschritten italienische Truppen von Albanien aus, das sie im Jahr zuvor besetzt hatten, die Grenze und begannen damit einen Feldzug, der den italienischen Diktator Mussolini seinem Traum, ein neues Mittelmeer-Imperium zu errichten, ein weiteres Land näherbringen sollte. Die Folgen waren für den Duce wie Metaxas erstaunlich. Der Italiener sollte aus einem gleichberechtigten Verbündeten Hitlers zu einem Juniorpartner herabsinken, der andere von einem ungeliebten Diktator zum Volkshelden aufsteigen.

circa 1939: Greek general and dictator John Metaxas (1871 - 1941) or Ioannis Metaxas. (Photo by Central Press/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Ioannis Metaxas (1871–1941), Diktator Griechenlands
Quelle: Getty Images

Denn eigentlich unterschieden sich die beiden Politiker in ihrer Herrschaftspraxis nur partiell. Metaxas, aus der griechischen Elite Istanbuls stammend, hatte in der Berliner Militärakademie studiert und gehörte während des Ersten Weltkrieges zu den königstreuen Militärs, die einer wohlwollenden Neutralität gegenüber den Mittelmächten das Wort redeten.

Als Abgeordneter und Chef einer kleinen Partei war er 1936 zum Kriegs-, Außenminister und Ministerpräsidenten berufen worden. Um die innenpolitische Dauerkrise zu beenden, ließ er sich von König Georg II. umfangreiche Vollmachten bewilligen, mit denen er ein autoritäres Regime etablierte, das viele Züge des italienischen Faschismus übernahm. Es galt das Führerprinzip, Gegner wurden brutal verfolgt, Bücher verbrannt. Wie Mussolini oder der Spanier Francisco Franco bediente sich Metaxas des „römischen Grußes“, den er allerdings als „griechisch“ ausgab.

Undatierte Aufnahme des Führers ("Il Duce") der italienischen Faschisten. Mussolini wurde am 29. Juli 1883 in Doria di Predappio als Sohn eines Schmiedes geboren. 1900 Beitritt zur Sozialistischen Partei (PSI). Am 23.3.1919 Gründung der Partei "Fasci die combattimento", die im November zum Partito Nazionale Fascista (PNF) umgewandelt wird. Mit einer Doppelstrategie aus Gewalt, Erpressung und Überredung kommt der gewandte Redner in den Tagen des Marsches auf Rom an die Macht. Am 31. Oktober 1922 Ernennung zum Ministerpräsidenten mit diktatorischen Vollmachten. Innen- und außenpolitische Erfolge, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen sowie die Aussöhnung Italiens mit dem Vatikan festigen seine Stellung (1929). Wollte durch Schaffung eines Kolonialreiches gewaltsam die Gleichstellung Italiens mit den europäischen Großmächten. 1935 Eroberung Äthiopiens. Intervention italienischer Truppen im Spanischen Bürgerkrieg führte 1936 zur "Achse Rom-Berlin" und 1939 zum "Stahlpakt" mit Hitler. Im Zweiten Weltkrieg ließ er Italienische Truppen in in Albanien, Griechenland und Ägypten einmarschieren. Nach dem Einmarsch der Alliierten in Italien Verhaftung durch den König (1943). Befreiung durch deutsche Truppen und Ausrufung der italienischen Republik ohne Durchsetzung seines Machtanspruchs. Nach der endgültigen Niederlage wurde Mussolini auf der Flucht in die Schweiz von Partisanen gefangen genommen und einen Tag später am 28. April 1945 in Giulino die Mezzegra erschossen.
Italiens "Duce" Benito Mussolini (1883–1945)
Quelle: picture-alliance / dpa

Auch ein strammer Antikommunismus war Mussolini und Metaxas zu eigen. Nur der Antisemitismus, dem der Italiener im Fahrwasser Hitlers inzwischen folgte, blieb dem Griechen fremd. Auch achtete er wie Franco peinlich darauf, die Neutralität zu wahren und sich nicht in die Welteroberungspläne seiner Kollegen einbinden zu lassen. Daher hatte Metaxas beizeiten mehrere Divisionen an die albanische Grenze geschickt.

Das Ergebnis von Metaxas’ „Nein“ war verblüffend. Der Diktator wurde über Nacht zum populären Anführer. „Ganz Athen war auf den Beinen und schrie und jubelte ... Tausende rannten zum Gelände des Außenministeriums und umringten das Auto von Metaxas ... Als die Menge ihn sah, geriet sie außer Rand und Band. Ich stand hinter dem Diktator und sah, wie er den schönsten Augenblick seines Lebens genoss“, notierte ein Augenzeuge, nachdem sich die Nachricht verbreitet hatte. Im Gefängnis formulierten KP-Führer einen Aufruf, dass sich ihre Anhänger zum gemeinsamen Kampf hinter den Mann scharen sollten, der sie verfolgt hatte.

Mussolini hatte sich auch in einem anderen Punkt verrechnet. Sein im Aufbau begriffenes Imperium verfügte gar nicht über die Mittel für einen erfolgreichen Feldzug. Die Unterstützung Francos im Spanischen Bürgerkrieg hatte der italienischen Armee schwere Verluste zugefügt. Der Guerillakrieg in Abessinien band seit 1936 weitere Kräfte. Und der Angriff auf das von Großbritannien gehaltene Ägypten überdehnte die Möglichkeiten Italiens vollends. Da der Duce erst im Oktober seine Generäle von seinen Plänen gegen Griechenland in Kenntnis gesetzt hatte, fehlten 300.000 Soldaten, die zum Ernteeinsatz abkommandiert waren.

Ganze 60.000 Italiener konnten daher zum Unternehmen „Emergenza G“ (Fall Griechenland) in der ersten Welle eingesetzt werden. Zwar verfügten ihre Gegner über keine Panzer und Panzerabwehrwaffen sowie über wenige veraltete Flugzeuge. Aber die Moral war gut, der Wille, es den Italienern zu zeigen, einte die Nation auf ungeahnte Weise. Allein aus der griechischen Kolonie Alexandrias meldeten sich mehr als 10.000 Freiwillige.

Einzug ital. Truppen in Albanien 1939 Italienische Truppen besetzen Albanien, 7. April 1939: - Einmarsch der Bersaglieri. - Foto, undat.
Italienische Gebirgsjäger in Albanien
Quelle: picture-alliance / akg-images

Die Regenzeit besorgte den Rest. Die Italiener, nur mangelhaft mit Fahrzeugen ausgerüstet, blieben im Schlamm und vor reißenden Flüssen stecken. Obwohl Mussolini vollmundig erklärte, in 14 Tagen sei Griechenland niedergeworfen, und sein Commando Supremo dem griechischen Kriegsschauplatz oberste Priorität einräumte, rannten sich die mühsamen Angriffe vor den griechischen Linien fest. Nachdem die Elitedivision der Alpini-Gebirgsjäger eingekesselt und weitgehend aufgerieben worden war, mussten sich die Truppen des Duce auf notdürftig eingerichtete Verteidigungsstellungen zurückziehen.

Anzeige

Mitte November begann die Gegenoffensive, die die Italiener über die Grenze zurückwarf. Bis Ende Dezember konnten die Griechen weite Teile Südalbaniens besetzen. Als Metaxas am 29. Januar 1941 starb, hatte ihn sein „Ochi“ zu einem Nationalhelden über alle Parteien gemacht. Noch heute wird der 28. Oktober als „Ochi-Tag“ in Griechenland als Feiertag begangen.

Der eigentliche Gewinner des Griechisch-Italienischen Krieges war ein anderer: Um die Front zu halten, mussten Mussolinis Generäle starke Kräfte aus Libyen abziehen und konnten auch die Stellungen in Äthiopien nicht mehr ausreichend unterstützen. Die Folge war, dass die britische „Operation Compass“ im Dezember 1940 in Nordafrika schnell zum Zusammenbruch der italienischen Positionen in Ägypten und zum Vorstoß nach Libyen führte. Kurz darauf eröffneten englische Truppen sogar eine Offensive in Äthiopien, die dort das Ende der faschistischen Herrschaft markieren sollte.

Der Sieger hieß daher Hitler. Sein einstiges Vorbild und gleichrangiger Partner Mussolini hatte sich selbst demontiert. Aus einer Großmacht war Italien zu einem Juniorpartner des Dritten Reiches geworden, das von deutschen Truppen vor dem Zusammenbruch gerettet werden musste.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Dieser Artikel wurde erstmals im Oktober 2021 veröffentlicht.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema