Francisco Franco: Das Leben eines Faschisten und sein bis heute wirkender Schatten - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Kopf des Tages
  4. Francisco Franco: Das Leben eines Faschisten und sein bis heute wirkender Schatten

Kopf des Tages Francisco Franco

Das Leben eines Faschisten und sein bis heute wirkender Schatten

Von 1939 bis 1975 herrschte Francisco Franco über Spanien. Benito Mussolini war sein Vorbild, doch anders als Italiens Diktator hielt sich Franco von Hitler so fern wie nur möglich. Der Kalte Krieg half ihm beim Machterhalt.
Francisco Franco Bahamonde (1892 – 1975) dictator of Spain from 1939 to his death in 1975 (World History Archive) Francisco Franco Bahamonde (1892 – 1975) dictator of Spain from 1939 to his death in 1975 (World History Archive)
20. November 1936: Francisco Franco (1892–1975) übernimmt nach der Hinrichtung Primo de Riveras die Führung der spanischen Faschisten
Quelle: picture alliance / World History

Mehr als vier Jahrzehnte lang lagen ihre Gräber direkt nebeneinander, vor dem Altar der gigantischen Höhlenkirche Basilica de Santa Cruz etwa 45 Kilometer nordwestlich von Madrid: Die sterblichen Überreste José Antonio Primo de Riveras, des Gründer der faschistischen Bewegung Falange, waren 1959 hierher überführt worden; den Leichnam seines Nachfolgers Francisco Franco setzten die Spanier drei Tage nach seinem Tod 1975 in einem gigantischen Staatsbegräbnis bei. Erst 2019 wurden die Knochen des langjährigen Diktators exhumiert und in einem Familiengrab auf einem normalen Friedhof beigesetzt.

Natürlich ist es nur ein Zufall, dass Primo de Rivera und Franco am selben Datum starben: dem 20. November. Der Falangisten-Anführer wurde wegen Hochverrats zum Tode verurteilt und hingerichtet; den Diktator erklärten seine Ärzte nach mehreren Herzinfarkten für tot, nachdem in seinem Gehirn schon tagelang keine Aktivität mehr messbar war.

Views of the Valley of The Fallen on 23 August 2018 in San Lorenzo de El Escorial, Spain. The remains of fascist dictator Francisco Franco could soon be removed from a state-funded mausoleum, “El Valle de los Cav?dos” (The Valley of the Fallen), under a plan by Spain’s socialist government to transform the monument into a place to remember the civil war rather than glorify the dictatorship.Opened by Franco himself in 1959, the Valley houses a Catholic basilica set into a hillside near Madrid , where the founder of Spain’s fascist Falange party, Jose Antonio Primo de Rivera, is also interred. It has long been a site of pilgrimage for far-right groups in Spain.The complex was built between 1940 and 1958 and is a monument intended to commemorate all those who died on both sides during the Spanish Civil War (1936-1939). A percentage of the construction workforce was comprised of convicts, some of whom were Spanish Republican political prisoners.About 40,000 Nationalist and Republican soldiers are buried here. Many of those interred there fought for the losing Republican side and were moved to the monument under Franco’s dictatorship without their families’ permission.The announcement of the Government on the exhumation of the remains of Franco has multiplied the influx of tourists. (Photo by Alvaro Hurtado/NurPhoto)
So sah die Grabplatte des Diktators in der riesigen Höhlenbasilika genau unter dem gigantischen Kreuz aus – bis 2019
Quelle: picture alliance / NurPhoto

Das jahrzehntelange Nebeneinander der beiden Gräber war schon deshalb verlogen, weil Primo de Rivera von Franco wenig bis nichts gehalten hatte. Tatsächlich waren die Beziehungen zwischen beiden nie gut. Der Falangisten-Chef hatte sich geweigert, den Namen des Generals neben seinem auf einer Kandidatenliste aufzuführen; Franco verzieh ihm diese Haltung nicht. Doch der Tod von Primo de Rivera ermöglichte es Franco, sich selbst zum Anführer der spanischen Rechtsextremisten aufzuschwingen. So stieg er auf zum erfolgreichsten Faschisten aller Zeiten.

Der spätere Diktator war am 4. Dezember 1892 in die Familie eines spanischen Marineoffiziers geboren worden. Seine Kindheit verlief unglücklich; seine Eltern trennten sich nach langem Streit, als er 14 Jahre alt war. Der Junge wollte ebenfalls Offizier werden und besuchte die Infanterieakademie in Toledo. Dabei hatte er lediglich übertschaubaren Erfolg: Den Grundlehrgang schloss er lediglich als 251. unter 312 Teilnehmern ab.

Dafür zeichnete er sich bei seinen ersten Einsätzen in spanischen Kolonien in Nordafrika aus. Mit gnadenloser Härte formte er eine Einheit einheimischer Söldner zu einer schlagkräftigen Truppe. Bei einem Gefecht mit Aufständischen wurde er 1916 lebensgefährlich verletzt und galt fortan als Kriegsheld.

Lesen Sie auch

In den heftigen politischen Streitigkeiten in Spanien in den frühen 1930er-Jahren wechselte Franco seine Position zwischen dem Flügel der Monarchisten und den Vernunftrepublikaner, die den König zu opfern bereit waren, um so viel wie möglich der hergebrachten Traditionen zu bewahren. Gegen die Anarchisten und Sozialisten wandte er sich aber ganz unnachgiebig.

Seit 1934 war Franco Generalstabschef und damit Oberkommandierender der spanischen Armee. Gleichzeitig stieg die faschistische Falange Primo de Riveras von der Splitterpartei zur ernst zu nehmenden Kraft auf. Als im Februar 1936 die linken Kräfte der Volksfront die Wahlen knapp, aber dennoch eindeutig (mit 4,65 zu 4,5 Millionen gültigen Stimmen) gewannen, wurde das zum Signal für den Staatsstreich. Am 17. Juli 1936 begann der Aufstand unter Führung dreier Generäle, darunter Franco.

Don José Antonio Primo de Rivera y Sáenz de Heredia, 1st Duke of Primo de Rivera, 3rd Marquis of Estella, Grandee of Spain (April 24, 1903 – November 20, 1936) was a Spanish lawyer, nobleman, politician, and founder of the Falange Española ('Spanish Phalanx'). He was executed by the Spanish republican government during the course of the Spanish Civil War.
Antonio Primo de Rivera (1903-1936) gründete die spanischen Faschisten
Quelle: picture alliance / Photo12/Ann R

Primo de Rivera saß zu dieser Zeit schon wegen unerlaubten Waffenbesitzes in Haft. Von hier aus aber bekannte er sich offen zu den Putschisten und erfüllte damit den Straftatbestand des Hochverrats. Er hatte offenbar nicht damit gerechnet, dass die Machtübernahme der katholisch-konservativen Militärs allzu lange dauern würde.

Tatsächlich begann aber ein zweieinhalbjähriger, sehr grausamer Bürgerkrieg. Die Volksfront, unterstützt von Stalins Sowjetunion und Internationalen Brigaden, verübte zahlreiche Verbrechen an Gegnern und an Kirchenvertretern, sogar an Nonnen. Die vom faschistischen Italien und dem nationalsozialistischen Deutschland unterstützten Franco-Truppen waren keinen Deut besser: Sie massakrierten massenhaft echte oder angebliche Linke, die oft in Gruben am Rand von Friedhöfen oder sogar direkt außerhalb der Friedhofsmauern verscharrt wurden.

Anzeige

Der Bürgerkrieg in Spanien entwickelte sich zum ersten großen Stellvertreterkrieg der Zeitgeschichte. Deutsche Flugzeuge der Legion Condor bombardierten 1937 die baskische Kleinstadt Guernica. Im Mai 1938 war die Volksfront-Regierung in Madrid eigentlich am Ende und bot Friedensverhandlungen an, doch Franco bestand auf der totalen Unterwerfung, sodass die Kämpfe weitergingen. Erst im März 1939 endete der Bürgerkrieg mit dem Zerfallen der Republikaner. Francisco Franco war von nun der unumstrittene Herrscher Spaniens. Insgesamt waren rund eine halbe Million Spanier direkt oder indirekt im Bürgerkrieg gestorben.

ARCHIV - Spaniens Diktator Francisco Franco nimmt von der Tribüne des Präsidentenpalastes in Madrid eine Parade ab (Archivfoto von 1959). Franco ist nach Darstellung eines Mediziners an den Folgen eines Ärztefehlers gestorben. Eine Magenoperation an dem damals 82-jährigen "Generalisimo" sei fehlerhaft ausgeführt worden, schrieb der Chirurg Juan Abarca in seiner am Montag (11.06.2007) veröffentlichten Autobiografie. Der Mediziner hatte im Madrider La-Paz-Krankenhaus zum Stab der Ärzte gehört, die Franco behandelten. Franco war am 20. November 1975 nach einem längeren Todeskampf gestorben. Foto: Cifra (zu dpa 0646) +++ dpa-Bildfunk +++
Spaniens Diktator Franco nimmt 1959 in Madrid eine Parade ab
Quelle: picture-alliance/ dpa

Franco stützte sich fortan zwar auf die Faschisten, integrierte sie aber in eine größere Bewegung, die den Namen Falange zunächst beibehielt. Obwohl Hitler und Mussolini den Spanier 1940 drängten, an ihrer Seite in den Zweiten Weltkrieg einzutreten, beschränkte sich der Diktator im Wesentlichen auf nominelle Hilfe. 1941 schickte er eine etwa 17.500 Mann starke Freiwilligentruppe vor allem aus besonders überzeugten Falange-Anhänger, „Blaue Division“ genannt, an die Ostfront, um die Wehrmacht zu unterstützen.

1943 setzten die Westalliierten den Diktator massiv unter Druck, damit er seine Unterstützung für Hitler-Deutschland reduzierte. Franco löste die Blaue Division offiziell auf, doch einige tausend der Freiwilligen weigerten sich, nach Spanien zurückzukehren, und kämpften auf eigene Faust weiter. Schließlich wurden sie in die Waffen-SS eingegliedert.

1945/46 drängten die USA, Großbritannien und Frankreich Franco zum Rücktritt, der sich aber weigerte. Die Aggressionen des stalinistisch beherrschten Ostblocks führten ab Ende 1947 dazu, dass die Westmächte Spanien einschließlich seines Diktators als Partner im Kalten Krieg akzeptieren – oder genauer: akzeptieren mussten. Franco gestand zu, dass zu einem späteren Zeitpunkt die Monarchie in Spanien restituiert werden werde. Allerdings tat er alles, um mittels eines Personenkultes um Primo de Rivera, genannt „der Abwesende“, und sich selbst das eigene Regime zu stabilisieren.

Gedenkstätte zu Ehren der Gefallenen der faschistischen Truppen Francos im Spanischen Bürgerkrieg (undatiertes Archivfoto). Diktator Franco hatte die Anlage als Monument seines Sieges über die spanische Republik von politischen Gefangenen in Zwangsarbeit errichten lassen. Er selbst wurde nach seinem Tod am 20.11.1975 in den größtenteils unterirdisch in den Fels gehauenen Räumlichkeiten beigesetzt. Der Weg zum Grab des Diktators führt durch ein langes Gewölbe, vorbei an schmiedeeisernen Toren, Wandteppichen, Seitenkapellen und Heiligenfiguren. (Zur dpa-Reportage "Gigantomanie in den Bergen - Was tun mit Francos Mausoleum?" vom 29.06.2005) +++(c) dpa - Report+++
Das gigantische Mausoleum für Francisco Franco bei Madrid – seit 2019 liegt sein Grab nicht mehr hier
Quelle: picture-alliance/ dpa

Nach einem Vierteljahrhundert Herrschaft, die von politischer Unfreiheit genauso geprägt war wie von wirtschaftlichem Aufschwung, starb Francisco Franco offiziell am 20. November 1975. Sein Nachfolger als Staatsoberhaupt wurde König Juan Carlos I. Der wollte einen „Schlussstrich“ unter die Ära Franco ziehen – ein Unterfangen, das angesichts der vielen Opfer scheitern musste.

Die Aufarbeitung der Gewaltherrschaft des spanischen Faschisten kam so erst Jahrzehnte später in Gang. Die spanischen Konservativen können sich bis heute nicht aus dem Schatten des Diktators befreien. So dauerte es Jahre, bis die unwürdige Huldigungsstätte für Franco in der Basilica de Santa Cruz beseitigt werden konnte. Die Familie Franco inszenierte die Umbettung nach Kräften.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema