Emotionale Erpressung: So kontern Sie gekonnt

| von

Die emotionale Erpressung zu kontern, erfordert etwas Übung. Am besten ist es, Sie legen sich ein paar Sätze zurecht und grenzen sich ansonsten ab.



Machen Sie die Hausarbeit zum Kinderspiel!

Machen Sie die Hausarbeit zum Kinderspiel!

Anzeige

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Emotionale Erpressung kontern: Wie es gelingt

Bei der emotionalen Erpressung wird eine Person mithilfe von Gefühlen für die eigenen Zwecke manipuliert. Beispielsweise werden ihr Schuldgefühle eingeredet, Vorhaltungen gemacht oder es wird gedroht. Beim Gegenüber entstehen dann Ängste, ein schlechtes Gewissen oder ein Verpflichtungsgefühl. Da Menschen in der Regel negative Emotionen vermeiden möchten, reagieren sie in der Art, welche die manipulierende Person sich wünscht. Eine emotionale Erpressung kann im Rahmen von Partnerschaften, im Familien-, Freundes- oder Kollegenkreis vorkommen. Je besser Sie gegen emotionale Erpressungen gewappnet sind, desto eher gelingt es Ihnen, entsprechend zu kontern.

  • Sätze zurechtlegen: Haben Sie es öfter bei einer Person mit emotionaler Manipulation zu tun, können Sie sich im Vorhinein einige Sätze zurechtlegen. Bleiben Sie im Gespräch ehrlich und freundlich, aber positionieren Sie sich. Bleiben Sie außerdem bei sich, ohne Ihrerseits Ihrem Gegenüber etwas vorzuwerfen oder zu unterstellen.
  • Sachlich kontern beim Einreden von Schuldgefühlen: Möchte Ihnen eine Person ein schlechtes Gewissen machen, damit Sie ein bestimmtes Verhalten zeigen, antworten Sie: "Ich verstehe Deinen Standpunkt. Aber meine Ansicht bleibt ebenso feststehend. Wir müssen akzeptieren, dass wir dahingehend keine Einigung finden werden."
  • Den Drohungen die Wucht nehmen: Droht Ihnen Ihr Gegenüber, beispielsweise Schluss zu machen, wenn Sie jetzt das Telefonat beenden, sagen Sie: "Es ist schade, dass Du das so siehst. Mir ist die Beziehung wichtig. Trotz allem kann ich jetzt nicht weitersprechen. Gerade kommen wir zu keinem guten Lösungsansatz."
  • Druck machen mit Zeit begegnen: Versucht eine Person, Sie unter Druck zu setzen, sollten Sie genau das Gegenteil tun. Es ist immer legitim, sich eine Pause oder Bedenkzeit zu erbitten. Sagen Sie: "Momentan fällt mir dazu keine gute Antwort ein. Die Thematik ist zu wichtig, als dass ich leichtfertig darauf antworte. Ich benötige etwas Zeit, um in Ruhe darüber nachzudenken."
  • Sich von Vorwürfen nicht einfangen lassen: Ernten Sie zu Unrecht Vorwürfe, bleiben Sie standhaft, indem Sie antworten: "Ich bedaure, dass Du das so siehst. Aber natürlich respektiere ich Deine Sichtweise. Ich für meinen Teil glaube, mich Dir gegenüber fair verhalten zu haben."
Junge Brünette streitet mit ihrem Freund
Die emotionale Erpressung zu kontern, fällt vor allem bei nahestehenden Personen schwer. imago images / McPhoto/Baumann


Emotionale Manipulation: Erkennen und abgrenzen

Um sich nicht mehr emotional erpressen zu lassen, ist es wichtig, die Manipulationen zu bemerken und ihnen mit Selbstbewusstsein zu begegnen. Wenn Sie für sich einstehen, haben manipulative Personen keine Chance.

  • Erkennen der emotionalen Erpressung: Der erste Schritt ist die Erkenntnis, dass es sich bei dem Verhalten des Gegenübers um eine emotionale Erpressung handelt. Meistens spürt man es intuitiv. Wenn Sie sich in Gegenwart einer Person gestresst, unwohl und unfrei in Ihren Entscheidungen fühlen, kann es sein, dass Sie emotional erpresst werden.
  • Abgrenzen von dem erpresserischen Verhalten: Jeder Mensch trägt für seine Gefühlswelt, Entscheidungen und sein Verhalten die Verantwortung. Einen anderen Menschen dafür verantwortlich zu machen, wie es einem selbst geht, zeugt nicht von emotionaler Reife. Belassen Sie die Verantwortung für den seelischen Zustand der anderen Person bei ihr und setzen Sie Grenzen.
  • In einem gesunden Maße entgegenkommend sein: Viele Menschen geben zu viel. Sie sind überaus hilfsbereit und fühlen sich für alles verantwortlich. Dabei fallen die eigenen Bedürfnisse hinten runter. Achten Sie darauf, dass Sie nur in dem Maße entgegenkommend sind, wie es nicht zu Ihren Lasten geschieht.
  • Nein sagen oder nicht reagieren: Manchmal fällt es schwer, in einer Situation schlagfertig zu sein. Oft genügt es bereits, die erpresserischen Versuche höflich zu verneinen. Auch ein Schweigen kann sehr eindrücklich sein. Versucht jemand, sie zu manipulieren, sagen Sie einfach nichts und schauen Ihr Gegenüber abwartend an. Meist löst sich die Situation daraufhin von selbst auf.
  • In die Distanz gehen: Zeigt sich eine Person immer wieder übergriffig und ändert selbst nach einem klärenden Gespräch ihr Verhalten nicht, sollten Sie auf Abstand gehen. Ihr innerer Frieden wird mehr gewahrt sein, wenn Sie sich mit Menschen umgeben, die Ihnen wohlgesonnen sind. Sobald die Erpressungen soweit gehen, dass Sie sich ängstigen, ist ein Kontaktabbruch notwendig.

Außerdem interessant:

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht