WChUTEMAS
Version
16.1.2015
 zu „WChUTEMAS”, DE-10963 Berlin
A. Wesnin: Entwurf zur Gestaltung der Außenfassade der WChUTEMAS zum 10. Jahrestag der Oktoberrevolution. Papier, Druck, Aquarell
© Staatliches Schtschussew Museum für Architektur Moskau / VG Bild-Kunst, Bonn2014

Ausstellung 05.12.14 bis 06.04.15

WChUTEMAS

Ein russisches Labor der Moderne. Architekturentwürfe 1920 – 1930

Gropius Bau

Niederkirchnerstraße 7
DE-10963 Berlin
030-25486-0
post@gropiusbau.de
Ganzjährig:
Mo, Mi-Fr 11-19 (18.15) Uhr
Sa-So 10-19 (18.15) Uhr

WChUTEMAS, oftmals als „russisches Bauhaus” bezeichnet, war eine legendäre Kunstschule der Moderne in den 1920er Jahren. Erstmals zeigt eine Ausstellung in Deutschland einen wichtigen Ausschnitt – mit dem Schwerpunkt Architektur - aus dem Wirken von WChUTEMAS. Mit etwa 250 Werken: Skizzen, Zeichnungen, Malerei und Modellen von Lehrern und Studierenden.

An dieser Schule unterrichteten berühmte Künstler und Architekten, deren Namen mit dem Durchbruch der russischen Avantgarde verbunden sind: wie El Lissitzky, Naum Gabo, Moissej Ginsburg, Gustav Klucis, Wassily Kandinsky, Nikolai Ladowski, Alexander Melnikow, Ljubow Popowa, Alexander Rodtschenko, Alexej Schtschussew, Warwara Stepanowa, Wladimir Tatlin, Alexander Wesnin.

Man wollte mit Hilfe von Kunst und Architektur den „Neuen Menschen” formen und eine revolutionäre Erneuerung des Verhältnisses von Kunst und Gesellschaft verwirklichen.

POI

Ausstellungsort

Gropius Bau

1881 als Kunst­gewerbe­museum er­öff­ne­tes, 1945 schwer be­schä­dig­tes und ab 1978 wieder auf­ge­bautes Aus­stellungs­gebäude von Martin Gropius und Heino Schmieden. Ein­blicke in die Kultur­ge­schichte, oft mit spek­ta­ku­lären archäo­logi­schen Funden und neue­sten Forschungs­ergeb­nissen.

Bis 21.7.2024, im Haus

Nancy Holt. Circles of Light

Über fünf Jahr­zehnte schuf Nancy Holt ein richtungs­weisen­des Werk aus Text, Poesie, Foto­grafie, Film, Video und Land Art.

Museum, Berlin

Topo­graphie des Terrors

Gestapo, SS und Reichs­sicher­heits­­haup­tamt. Zentrale Insti­tu­tionen von SS und Polizei im „Dritten Reich” sowie die von ihnen europa­weit ver­übten Ver­brechen.

Bis 15.9.2024, Berlin

New Realities

Die Gäste tauchen ein in eine Welt voller Ge­schichten rund um einen „Arbeits­platz”, der nach einem Vor­schlag der KI real im Aus­stellungs­raum nach­ge­bildet wurde.

Museum, Berlin

Deutschlandmuseum

Zwölf prä­gende Momente aus ver­schie­denen Epochen der deutschen Geschichte als Kulissen in jeweils eigenen Räumen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#989227 © Webmuseen Verlag