Podium – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Podium, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Podiums · Nominativ Plural: Podien
Aussprache 
Worttrennung Po-di-um (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Podium‹ als Erstglied: Podiumdiskussion · Podiumgespräch · Podiumsdiskussion · Podiumsgespräch
 ·  mit ›Podium‹ als Letztglied: Dirigentenpodium · Filmpodium · Konzertpodium · Rednerpodium · Siegerpodium
Herkunft zu podiumlat ‘Erhöhung, Untergestell’ < pódiongriech (πόδιον) ‘Füßchen’ < pū́sgriech (πούς) ‘Fuß’
eWDG

Bedeutung

Erhöhung des Fußbodens
a)
größerer, breiter, erhöhter Tritt, auf dem das Pult des Redners, Dirigenten steht
Beispiele:
der Redner bestieg das Podium
der Dirigent wurde immer wieder aufs Podium gerufen
als er auf dem Podium erschien, setzte starker Beifall ein
von einem Podium aus sprechen
b)
erhöhte (hölzerne) Plattform, Bühne
Beispiele:
man hatte mehrere Podien aufgebaut, auf denen Kapellen und Laienspielgruppen auftraten
Sie saß noch wie horchend, ihre Augen nach dem Podium gerichtet, auf dem nur noch die leeren Pulte standen [ Storm3,58]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Podium n. ‘trittartige Plattform, erhöhter Redner- oder Vortragsplatz’, Übernahme von lat. podium ‘Erhöhung, Untergestell’, aus griech. pódion (πόδιον) ‘Füßchen’, Deminutivum von griech. pū́s, Genitiv podós (πούς, ποδός) ‘Fuß’. Im Dt. zuerst (18. Jh.) auf römische Verhältnisse bezogen für die ‘Erhöhung, Balustrade’ (im Amphitheater bzw. im Zirkus, wo der Kaiser und die Ehrengäste sitzen), danach (19. Jh.) im oben genannten Sinne.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Architektur, Kunst
Bühne · Podium
Unterbegriffe
Assoziationen

Austragungsort (einer Auseinandersetzung)  ●  Arena fig. · Bühne fig. · Gelegenheit zur Selbstdarstellung variabel · Plattform fig. · Podium fig. · Schauplatz fig. · Tribüne fig.
Assoziationen

Podest · Podium  ●  Estrade fachspr., veraltend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Podium‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Podium‹.

Auditorium Bundespressekonferenz Diskussionsveranstaltung Drei Herkulessaal Interviewraum Kammermusiksaal Konzerthaus Literaturhaus Musikhalle Noz-Agenda Philharmonie Presseraum Pressesaal anschliessenden ausgeleuchtet besetzt besteigen betreten erklimmen geschmückt hochkarätig komplettieren kontradiktorisch moderiert schwabinger stürmen ulmer verpassen

Verwendungsbeispiele für ›Podium‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das spürt man auf dem Podium genauso wie auf der Straße. [Der Spiegel, 09.08.1999]
Mit einem verrutschten Lächeln schleichen sie nach eineinhalb Stunden vom Podium. [Die Zeit, 15.04.1999, Nr. 16]
Wenn Kohl kommt, schüttelt er auf dem Weg zum Podium Hände und hört nette Worte. [Die Zeit, 20.08.1998, Nr. 35]
Doch auch auf anderen Podien der Musik stinkt es faulig. [Die Zeit, 08.04.1998, Nr. 16]
Von diesem Podium aus bekräftige ich hiermit erneut feierlich unseren Willen, diese Politik fortzusetzen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1995]]
Zitationshilfe
„Podium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Podium>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Podcasting
-pode
Podest
Podestplatz
Podex
Podiumdiskussion
Podiumgespräch
Podiumsdiskussion
Podiumsgespräch
podo-

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora