First – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

First, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Firstes · Nominativ Plural: Firste
Aussprache  [fɪʁst]
Wortbildung  mit ›First‹ als Erstglied: Firstbalken · Firstbaum · Firstbier · Firstfeier · Firstfest · Firsthöhe · Firstpfette · Firstziegel
 ·  mit ›First‹ als Letztglied: Dachfirst

Bedeutungsübersicht

  1. 1. oberste Kante des Daches
  2. 2. Gebirgskamm
eWDG

Bedeutungen

1.
oberste Kante des Daches
Beispiele:
die Vögel sitzen in Scharen auf dem First
die Scheune, vollgepfropft bis zum First mit Erntesegen [ Suderm.Frau Sorge1,126]
2.
Gebirgskamm
Beispiel:
[das Skigebiet] ist durch einen der modernsten Sessellifte der Schweiz erschlossen, der von der Ortsmitte (1050 m) auf den 2190 m hohen First führt [ Tageszeitung1956]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
First m. ‘oberste Dachkante’, ahd. first (8. Jh.), mhd. virst, vierst (md. verst) ‘Oberkante des Daches, Dachbalken’ (auch ‘Spitze des Helmes, Gebirgskamm’), asächs. first, mnd. verst, aengl. first, (mit Ablaut) mnd. vorst, mnl. vorst(e), nl. vorst, aengl. fyrst lassen sich mit aind. pṛṣṭhám ‘(hervorstehender, also wohl tierischer) Rücken, Gipfel’, griech. pastás (παστάς) ‘Anbau, Säulenhalle, Vorhalle’ (aus *parstás, *παρστάς, ‘Türpfosten, Pfeiler’), lat. postis ‘Pfosten, Balken’ (aus *porstis ‘Hervorstehendes’), lit. pir̃štas, aslaw. prьstъ, russ. (älter) perst (перст) ‘Finger’ verbinden. Es handelt sich um alte Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil auf ie. *per-, *pṛ- ‘das Hinausführen über’, auch ‘hervor’ (s. vor) zurückgeht, während der zweite Bestandteil mit unterschiedlicher nominaler Stammbildung zur Wurzel ie. *stā-, *stə- ‘stehen, stellen’ (s. stehen) gehört, so daß für alle Bildungen eine ursprüngliche Bedeutung ‘Hervorstehendes’ anzusetzen ist.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Technik
Dachfirst · oberste Dachkante  ●  First Kurzform
Unterbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›First‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Wände bestehen aus schweren Brettern, das Dach ragt mit einem geschwungenen First hoch auf. [o. A.: Lexikon der Kunst – B. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 28893]
Sie liefen die Wände senkrecht hinauf, den First entlang, verschwanden um die Ecke und glitten in die Tiefe. [Flake, Otto: Scherzo. In: ders., Lichtenthaler Allee, Gütersloh: Mohn 1965 [1935], S. 414]
Ein Stern strahlte auf, verharrte, kündete keine Geburt, kündete das Sterben der Stadt an, verbrannte und stürzte schnell und schneller hinter den Firsten ab. [Kunert, Guenter: Im Namen der Huete. Muenchen: Carl Hanser Verlag, 1967, S. 9]
Sie flattern auf First und Traufen, später segeln sie wieder in meinen stillen Hof herab, wackeln um meine Bank und gurren. [Frisch, Max: Stiller, Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann 1997 [1954], S. 33]
Typische Kennzeichen des Mehrzweckegewächshauses sind die Rinnenführung oberhalb des Weges und die Unterstützung des Firstes. [o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 39]
Zitationshilfe
„First“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/First>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
firnig
Firnis
firnissen
Firnmulde
Firnschnee
first class
First-Class-Hotel
First Lady
Firstbalken
Firstbaum

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora