und-taglich-frisch-verliebt-2024-houchang-allahyari-recensione-review-kritik

UND TÄGLICH FRISCH VERLIEBT

      Kommentare deaktiviert für UND TÄGLICH FRISCH VERLIEBT

This post is also available in: Italiano (Italienisch) English (Englisch)

von Houchang Allahyari

Note: 7

Zärtlich, empfindlich, romantisch, aber nie rhetorisch, gelingt es Und täglich frisch verliebt voll und ganz, eine unvergessliche Liebesgeschichte zu erzählen und gleichzeitig eine wahre Hymne an das Leben zu sein.

Seit mehr als sechzig Jahren zusammen

Der Wiener Unternehmer Ferry Ebert wurde jahrelang als „Automatenkönig“ bezeichnet. Sein Name war tatsächlich auf Tausenden dieser Automaten in ganz Österreich zu lesen. Nachdem er sein Unternehmen aufgegeben hatte, beschloss Ebert, in Penzig, dem 14. Wiener Gemeindebezirk, eine Art Museum zu eröffnen, in dem zahlreiche Gegenstände ausgestellt sind, die an seinen Automaten erworben werden konnten. Der im Iran geborene Filmemacher und Psychiater Houchang Allahyari beschloss also, einen Dokumentarfilm über Ebert zu drehen, da er von dieser einzigartigen Realität fasziniert war. Nachdem er jedoch seine Frau Amalia kennengelernt hatte, änderten sich seine Pläne: Nun sollte die magnetische Amalia die Protagonistin seines Films sein. So entstand der Dokumentarfilm Und täglich frisch verliebt, der sich fast ausschließlich auf die besondere Liebesgeschichte zwischen den beiden Protagonist:innen konzentriert. Eine Liebesgeschichte, die vor mehr als sechzig Jahren begann.

In Und täglich frisch verliebt sind daher nur die ersten Minuten dem Museum von Ferry gewidmet. Kurz darauf erobert die lebhafte Amalia fast vollständig die Aufmerksamkeit der Kamera von Houchang Allahyari. Sie erinnert sich mit ihrem Mann an Momente aus ihrer Vergangenheit und ihrer Jugend, singt manchmal alte Lieder und ist überwältigend fröhlich. Doch leider ist das Leben des Ehepaars Ebert nicht immer so idyllisch. Amalia ist nämlich an Demenz erkrankt, wenn auch erst im Anfangsstadium.

Houchang Allayahri beobachtet daher liebevoll und ehrfürchtig den Alltag seiner Protagonist:innen. Amalias Krankheit zeigt von Tag zu Tag mehr Anzeichen. Und doch gelingt es den beiden, trotz vieler Schwierigkeiten, ihr eigenes Gleichgewicht und ihre Gelassenheit zu finden. So wie es die Menschen, die sie seit Jahren kennen, und vor allem ihre liebevolle Enkelin bezeugen. Und täglich frisch verliebt will also nicht speziell die Auswirkungen der Krankheit analysieren. Er will uns nicht eine Realität zeigen, in der die Krankheit selbst oft die Hauptrolle spielt. Was Houchang Allahyari uns vielmehr erzählen wollte, ist eine zarte Liebesgeschichte, die alle möglichen Schwierigkeiten bewältigen kann.

Im Sommer ist es schön, im Garten zu sitzen und zu plaudern oder zu singen. Heiterkeit ist die beste Medizin, wie Amalia selbst glaubt. Wenn der Winter kommt, ist immer Zeit, aus dem Haus zu gehen und auf den vielen Weihnachtsmärkten einen Glühwein zu trinken. Und allmählich ist auch die Zeit gekommen, einen neuen Hochzeitstag zu feiern. Zart, feinfühlig, romantisch, aber nie rhetorisch, ist Und täglich frisch verliebt daher ein scheinbar einfacher Dokumentarfilm ohne jede unnötige Virtuosität. Ein Film, der mit einem eher geringen Budget gedreht wurde und dennoch seine Absichten voll und ganz erfüllt, indem er uns eine zarte Liebesgeschichte schenkt und sich gleichzeitig als eine wahre Hymne an das Leben erweist.

Titel: Und täglich frisch verliebt
Regie: Houchang Allahyari
Land/Jahr: Österreich / 2024
Laufzeit: 77’
Genre: Dokumentarfilm
Buch: Houchang Allahyari
Kamera: Ramoun Ghashehpour
Produktion: Houchang Allahyari

Info: Die Seite von Und täglich frisch verliebt auf der Webseite vom Filmarchiv Austria