Preventicus Heartbeats: Herzrhythmusst�rungen fr�hzeitig erkennen
ArchivDeutsches �rzteblatt26/2020Preventicus Heartbeats: Herzrhythmusst�rungen fr�hzeitig erkennen

APPS

Preventicus Heartbeats: Herzrhythmusst�rungen fr�hzeitig erkennen

Kahl, Kristin

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: vege/ stock.adobe.com [m]
Foto: vege/ stock.adobe.com [m]

Per Smartphonekamera den Herzrhythmus aufzeichnen � das bietet die App Preventicus Heartbeats. Sie soll dabei helfen, Herzrhythmusst�rungen und insbesondere Vorhofflimmern fr�hzeitig zu erkennen und in der Folge Schlaganf�lle zu verhindern.

Die App misst laut Herstellerangaben Extrasystolen und Arrhythmien mit einer Genauigkeit, die dem einer EKG-Aufzeichnung nahekommt. Anwenderinnen und Anwender legen hierzu ihren kleinen Finger f�r eine Minute auf die Kameralinse. Daraufhin werden die vom Herzschlag ausgehenden Pulswellen gemessen und in einem Bericht dargestellt. Die App wertet dann die ermittelten Ergebnisse aus. Dabei werden beispielsweise Hinweise auf vorliegende Rhythmusst�rungen oder erh�hten Puls gegeben. Die Ergebnisse werden gem�� dem Ampelsystem je nach Auff�lligkeit farblich dargestellt � ein gr�ner Bereich ist unauff�llig, ein roter auff�llig. Die anonymisierten Daten k�nnen �ber E-Mail oder Messenger mit anderen Personen geteilt werden � auch mit der �rztin oder dem Arzt.

Die App ist als Medizinprodukt der Klasse IIa zugelassen. kk

Fazit: �Die App kann Patientinnen und Patienten f�r die Wichtigkeit eines gesunden Herzrhythmus beziehungsweise die Pr�vention von Schlaganf�llen sensibilisieren. Nutzerinnen und Nutzer m�ssen sich dabei �ber das richtige Messen informieren, da die Werte nur dann aussagekr�ftig sind. Die App kann auch auf Tablets genutzt werden, allerdings ist sie daf�r nicht unbedingt optimiert.�

Zentrum f�r Telematik und Telemedizin (ZTG)


Anbieter: Preventicus GmbH, Jena, info@preventicus.com

Datentransport: Die Kommunikation wird verschl�sselt via https.

Offlinemodus: Die App kann f�r die meisten Funktionen offline genutzt werden.

Registrierung: nicht notwendig, angeraten aber f�r die Datenverwaltung auf mehreren Ger�ten

Kosten: kostenfreie Basis-Version f�r 30 Minuten, Premium-/Vollversion zwischen 2,29 Euro/Woche und 27,99 Euro/Jahr

ZTG-Pr�funterlagen: http://daebl.de/VW69

App im iTunes-Store

App im Google Play Store

Themen:

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Kennen Sie unsere Fachgebiet-Newsletter?

  • Dermatologie
  • Diabetologie
  • Gastroenterologie
  • Gyn�kologie
  • Kardiologie
  • Neurologie
  • Onkologie
  • Ophthalmologie
  • P�diatrie
  • Pneumologie
  • Rheumatologie + Orthop�die
  • Urologie

Stellenangebote