Jobs, Jobs und noch mehr Jobs | StepStone

Jobs finden bei StepStone

Sie suchen einen Job? Was es zu beachten gibt!

Einen Überblick verschaffen

Bevor Sie voller Eifer mit der Jobsuche starten, ist es von Vorteil, wenn Sie sich einen Überblick über Ihre Möglichkeiten zu machen. So sparen Sie deutlich Zeit, denn Sie suchen spezifischer nach Jobs, die auch wirklich in Frage kommen. Wichtige Fragen, die Sie sich stellen sollten, wären zum Beispiel folgende:

Welche Präferenzen haben Sie?

Jeder Job verlangt nach anderen Stärken und Werdegängen. Informieren Sie sich am besten darüber, für welche Jobs Sie sich mit Ihrem Lebenslauf bewerben können, bevor Sie zu viel Zeit in die falschen Bewerbungen hineinstecken. Sie werden wahrscheinlich ohnehin einen Werdegang vorweisen, der auch zu dem Job passt, den Sie ausüben möchten. Doch manche Arbeitgeber könnten spezifische Stärken in der Stellenanzeige fordern, die nicht wirklich zu Ihnen passen. An der Stelle sollten Sie ehrlich zu sich sein: Wenn diese Präferenzen gefordert werden, werden Sie in Ihrem Arbeitsalltag damit konfrontiert. Wird zum Beispiel ein fehlerfreies, fachspezifisches Englisch in bestimmten Jobs gefordert, Sie jedoch nur gebrochenen Smalltalk in dieser Sprache führen können, tun Sie sich selbst keinen Gefallen, wenn Sie sich für diese Stelle bewerben. So ein Job würde Ihnen auf Dauer keinen Spaß machen, da Sie nicht so viel leisten können, wie es von Ihnen verlangt wird. Sollten Sie jedoch unbedingt etwas Neues wagen wollen, aber noch nicht die nötigen Präferenzen vorweisen können, könnten Sie Weiterbildungen in Betracht ziehen. So zeigen Sie Ihr starkes Interesse und Ihre Lernbereitschaft, außerdem lassen sich viele Dinge in kurzer Zeit aneignen! Daraufhin öffnen sich viele Türen für neue Jobs!

Welche Wünsche bringen Sie in den neuen Job mit?

Natürlich sollten Sie Ihre Karriere ganz nach Ihren Wünschen planen. Nehmen Sie sich bewusst Zeit, um festzuhalten, was genau Sie von Ihrem späteren Job erwarten. Was erwarten Sie von einem Unternehmen? Was ist Ihnen besonders wichtig und was ist eher nebensächlich?

Ein Beispiel:

  • Ist es Ihnen wichtig, einen möglichst kurzen Arbeitsweg zu haben? Oder haben Sie kein Problem mit einer längeren Pendelzeit?
  • Welches der folgenden Schlagworte ist wichtiger für Sie: Ein hohes Gehalt oder eine entspannte Arbeitsatmosphäre?
  • Wie wichtig sind Ihnen Aufstiegsmöglichkeiten?
  • Pflegen Sie in Ihrem Job gerne Kontakt mit anderen Menschen?
  • Bevorzugen Sie ein großes- oder ein kleines Unternehmen, oder ist Ihnen die Größe vollkommen egal?
  • Was erwarten Sie darüber hinaus von Ihrem Arbeitgeber?

Die richtige Vorbereitung

Nachdem Sie nun eine genaue Vorstellung von Ihrer zukünftigen Karriere haben und unter den Jobs genau diejenigen herausfiltern, die Ihre Wünsche und Präferenzen mit denen des Arbeitgebers decken, ist es Zeit, eine Bewerbung loszuschicken. Hierfür brauchen Sie einige Unterlagen, bei denen Sie schon einige Vorarbeit geleistet haben sollten:

Der Lebenslauf ist für gewöhnlich das erste Dokument, das Ihr potenzieller Arbeitgeber von Ihnen in der Hand halten wird. Sie sollten sich genug Zeit dafür nehmen, damit sich keine Daten- oder Formfehler einschleichen, denn im schlimmsten Fall überzeugt Ihr Lebenslauf nicht und nach dem Bewerbungsschreiben wird gar nicht mehr gegriffen. Unser Artikel zum Thema Lebenslauf begleitet Sie Schritt für Schritt beim Erstellen dieses Dokuments und versorgt Sie mit nützlichen Informationen, mit denen Sie die bestmöglichen Jobs bekommen können.

Das richtige Bewerbungsfoto kann Ihren Lebenslauf aufwerten; lassen Sie es professionell machen, damit Sie sich von Ihrer besten Seite präsentieren. Mit dem richtigen Foto wirken Sie sympathisch, aber auch passend zu dem Job, für den Sie sich bewerben. Wichtige Punkte, die dabei beachtet werden müssen, sind unter anderem die Beleuchtung, Ihre Mimik und Gestik sowie Ihre Kleiderwahl. Unser Artikel zum Thema Bewerbungsfoto hat nützliche Tipps für Sie zu diesem Thema parat.

Ihr Bewerbungsschreiben ist die letzte Instanz vor einem Vorstellungsgespräch. Ob ein Arbeitgeber Sie kennenlernen möchte, hängt von diesem Schreiben ab. Es ist also wichtig, dass Sie sich vorher eingehend über dessen Aufbau zu informieren. Auch hierfür haben wir einen passenden Artikel für Sie, in dem Sie umfassende Informationen und Muster erhalten, mit denen Ihnen das perfekte Bewerbungsschreiben für diverse Jobs gelingt!

Viele Unternehmen erwarten am Ende des Bewerbungsschreibens auch eine Gehaltsvorstellung. Es ist wichtig, dass Sie sich genaustens im Klaren darüber sind, welches Gehalt angemessen ist. Sie sollten wissen, wie viel Gehalt Sie brauchen und wie viel Sie verlangen können. Mit dem StepStone Gehaltsplaner können Sie herausfinden, was Ihre Arbeit wert ist und herausfinden, wie Sie Ihr Gehalt steigern können. Darüber hinaus haben wir einen Artikel zum Thema Gehaltsniveau für Sie.

Arbeitgeber, die spezifische Kenntnisse oder Fähigkeiten erwarten, verlangen auch meistens nach Zeugnissen oder Zertifikaten, die diese belegen. Legen Sie sich also bereits im Vorfeld all diese Dokumente zurecht, scannen Sie sie ein und speichern Sie sie in einem digitalen Ordner. Im Falle einer Online-Bewerbung können Sie diese Dokumente schnell und einfach in den Anhang setzen. Im Falle einer Bewerbung per Post können Sie bereits einige Kopien erstellen, diese in einem Ordner lagern und bei Bedarf mit zu den Anlagen heften.

Wichtig ist, dass Sie nicht nur die Kenntnisse und Stärken belegen, nach denen konkret verlangt wird. Wenn Sie Zertifikate oder Zeugnisse besitzen, die nicht gefordert werden, Sie aber trotzdem als attraktiveren Bewerber darstellen, sollten Sie diese trotzdem erwähnen und beifügen. Stellen Sie sich immer so gut wie möglich dar, damit Sie sich von anderen Bewerbern abheben und für den Arbeitgeber als besondere Arbeitskraft dastehen können!

Das Telefoninterview

In den letzten Jahren hat sich das Telefoninterview mit in den Bewerbungsprozess integriert. Wenn Ihr potenzieller Arbeitgeber dieses durchführen möchte, wird es vor dem Vorstellungsgespräch abgehalten. Viele Arbeitnehmer fürchten sich vor dieser weiteren Etappe, die es zu bewältigen gilt, doch ein Telefoninterview bringt sowohl für Arbeitgeber als für Arbeitnehmer viele Vorteile mit sich! Sehen Sie es als Gewinn, denn es kann Zeit und Geld sparen, die ein Vorstellungsgespräch mit sich gebracht hätte. So wissen Sie schon an früherer Stelle, ob Sie zum Unternehmen passen oder nicht und in letzterem Fall deutlich schneller Ihre Zeit anderen Unternehmen und deren Jobs widmen. Wie Sie das Telefoninterview für Sich nutzen können und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten, erfahren Sie in unserem Artikel: „Das Telefoninterview – Die Eintrittskarte zum Vorstellungsgespräch“.

Das Vorstellungsgespräch

Wenn Sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten haben, dann haben Sie bisher vieles richtig gemacht! Nun sind Sie in der engeren Auswahl und haben die Möglichkeit, in einem persönlichen Gespräch von sich zu überzeugen. Nehmen Sie dieses Gespräch mit Ihrem potenziellen Arbeitgeber nicht auf die leichte Schulter, denn alles, was Ihnen über die Lippen kommt, hinterlässt einen Eindruck. Es gibt vieles zu beachten, unter anderem die Mimik, Gestik und die Stimme. Das A und O ist die Selbstpräsentation! Darüber hinaus ist es ratsam, sich vorher eingehend vorzubereiten; sowohl fachlich als auch unternehmensspezifisch. Auch auf typische Fragen zu Ihrer Person sollten Sie bereits eine gute Antwort parat haben. Es ist hierbei nicht gefordert, dass Sie auf jede Frage eine passende Antwort auswendig wiedergeben können, vielmehr sollten Sie sich über vieles bereits vorher Gedanken gemacht haben, um nicht allzu überrascht zu sein und wertvolle Zeit zu verlieren, wenn Sie mit solchen konfrontiert werden. Typische Fragen, die Ihnen im Bewerbungsgespräch begegnen können, sind folgende:

  • „Warum sind Sie besser für die ausgeschriebene Stelle geeignet als jeder andere?“
  • „Warum haben Sie sich für unser Unternehmen entschieden?“
  • „Wie würden Sie Ihre besten Freunde beschreiben?“
  • „Wie lösen Sie Konflikte im Team?“

Es begegnen Ihnen Fragen, die sowohl Ihre fachliche- als auch Ihre charakterlichen Kompetenzen auf die Probe stellen. Sind Sie ein Teamplayer? Sind Sie eine motivierte Arbeitskraft? Versetzen Sie sich in Ihren potenziellen Arbeitgeber: Was würden Sie von sich wissen wollen?

Alle wichtigen Informationen zum Thema Vorstellungsgespräch haben wir in unserem Artikel „Das Vorstellungsgespräch – So überzeugen Sie mit Ihrer Bewerbung“.

Was für Arbeitgeber die wichtigsten Faktoren bei der Jobsuche sind

Mithilfe von Umfangreichen Studien fand StepStone heraus, worauf Arbeitgeber bei der Jobsuche am meisten Wert legen. In unserer Studie „Jobsuche im Fokus“, die Sie kostenlos herunterladen können, zeigte sich, dass 96 Prozent der Befragten Fachkräfte ein attraktives Grundgehalt als wichtigsten Faktor bei der Entscheidung für einen Arbeitgeber betrachten, dicht gefolgt von einer sicheren Anstellung (93 Prozent) und flexiblen Arbeitsbedingungen (91 Prozent). Die betriebliche Altersvorsorge gilt als die attraktivste Leistung für Mitarbeiter. Des Weiteren wären 52 Prozent der männlichen und 69 Prozent der weiblichen Arbeitnehmer/innen bereit dazu, für ein spannendes Aufgabengebiet auf gewisse Zusatzleistungen zu verzichten. Nur die wenigsten würden dafür jedoch Abstriche bei der Sicherheit in ihren Jobs oder der Unternehmenskultur machen.