Grottenolm bewegt sich sieben Jahre lang nicht - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. kmpkt
  3. Grottenolm bewegt sich sieben Jahre lang nicht

kmpkt Fauler Lurch

Grottenolm bewegt sich sieben Jahre lang nicht vom Fleck

Grottenolm bewegt sich sieben Jahre lang überhaupt nicht Grottenolm bewegt sich sieben Jahre lang überhaupt nicht
Quelle: pa/Bildagentur-online/Widmann
Grottenolme leben versteckt in dunklen Höhlen. Daher weiß man nicht allzu viel über ihre bizarren Eigenheiten. Doch eine können Wissenschaftler nun definitiv benennen: Die Lurche bewegen sich nur langsam. Äußerst langsam.

Grottenolme werden nie erwachsen. Sie verbringen ihr gesamtes Leben im Larvenstadium. Die wissenschaftlich als Proteus anguinus bezeichneten Amphibien kommen ausschließlich im Karstgebiet östlich der Adria vom äußersten Nordosten Italiens über Slowenien und Kroatien bis nach Bosnien-Herzegowina vor. Dort leben sie in überfluteten, absolut dunklen Höhlen. Die bis zu 30 Zentimeter langen Schwanzlurche mögen es kühl und sauerstoffreich.

Aufgrund der Dunkelheit ist ihr Körper fast farblos. Sind die Lurche zu lange Licht ausgesetzt, verfärbt sich ihre Haut dunkel. Helligkeit können sie nur über Pigmentzellen in der Haut wahrnehmen. Denn die Babydrachen sind blind. Ihre Augen haben sich im Laufe der Evolution zurückgebildet.

Grottenolm bewegt sich sieben Jahre lang überhaupt nicht
Quelle: pa/blickwinkel/R/R. Koenig

Die rätselhaften Tiere werden möglicherweise älter als 100 Jahre. Genau kann man das nicht sagen, da bisher noch kein vollständiger Lebenszyklus beobachtet werden konnte. Geschlechtsreif werden sie erst mit rund 15 Jahren und pflanzen sich nur etwa alle zwölf Jahre fort.

Grottenolme lassen es also eher ruhig angehen und leben ein gemächliches Leben.

Das haben auch Forscher um Gergely Balázs von der ungarischen Eötvös-Loránd-Universität in Budapest festgestellt. Da die wenigen Erkenntnisse nur von Beobachtungen in Gefangenschaft lebender Lurche stammen, untersuchten die Zoologen für ihre Studie Olme in ihrem natürlichen Lebensraum. Sie wollten wissen, wie sich die Amphibien dort bewegen. Um sie später eindeutig identifizieren zu können, haben die Wissenschaftler insgesamt 19 Tiere in der Vruljak-1-Höhle bei der Stadt Trebinje in Bosnien-Herzegowina mit Pigmentinjektionen markiert.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Zwischen 2010 und 2018 unternahmen die Forscher regelmäßig Tauchgänge dorthin, um nachzuschauen, wo sich ihre Versuchsolme befanden.

Lesen Sie auch

Das Ergebnis: Die meisten Tiere bewegten sich nicht mal zehn Meter von der Stelle weg, an der sie zuerst markiert worden waren. Die Lurche erreichten eine Durchschnittsgeschwindigkeit von fünf Metern pro Jahr. Der schnellste unter ihnen schaffte immerhin 38 Meter in 230 Tagen.

Der Faulpelz unter den Grottenolmen bewegte sich in sieben Jahren überhaupt nicht vom Fleck.

Grottenolm bewegt sich sieben Jahre lang überhaupt nicht
Quelle: pa/Photoshot/sv Dok5

Die Forscher geben allerdings zu bedenken, dass die Tiere sich vielleicht zwischen den Tauchgängen von den Wissenschaftlern unbeobachtet doch gerührt haben und dann wieder zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehrten. Sie halten das aber für ziemlich unwahrscheinlich. Denn die Olme müssen in ihrem kargen und tristen Lebensraum so viel Energie wie möglich sparen. Daher bewegen sie sich nur, wenn es unbedingt sein muss, und halten somit auch mal längere Zeit ohne Nahrung aus.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema