Geschichte des Sachsenspiegels

Applikation

Index

Volltextsuche


Informationen zum Projekt Sachsenspiegel_online

Erschlie�ung des Sachsenspiegels

Geschichte des Sachsenspiegels

Die Wolfenb�tteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels (W) ist neben den anderen 3 codices picturati (Heidelberg, Oldenburg und Dresden) ein besonderer Schatz der deutschen Rechts- und Kulturgeschichte. Der Sachsenspiegel des Eike von Repgow, zwischen 1220 und 1235 entstanden, ist das bedeutendste deutschsprachige Rechtsbuch des Mittelalters, wobei es sich allerdings nicht um gesetztes Recht handelt, sondern er stellt eine private Aufzeichnung der s�chsischen Gewohnheitsrechte dar [1]. Eike von Repgow fertigte auf Wunsch seines Herrn Hoyer von Falkenstein eine deutsche �bersetzung seines, verloren gegangenen, lateinischen Urtextes an. So ist es jedenfalls am Ende der Vorrede in Reimpaaren, Vers 261 bis 266, zu lesen. In der Vorrede Von der Herren Geburt wird �ber die Herkunft der Herren im Land Sachsen berichtet. Dabei werden u.a. auch die Herren von Arnstein und die Burggrafen von Giebichenstein als geb�rtige Schwaben genannt.

Eike von Repgow selbst lebte um 1180 bis 1233 [2]. Er k�nnte wohl im heutigen Dorf Reppichau geboren worden sein, was Nachweise seiner Familie vermuten lassen [3]. F�r die Zeit zwischen 1209 und 1233 kann seine Existenz mittels sechs erhalten gebliebenen Urkunden aus dem linkselbischen Raum zwischen Magdeburg und Mei�en nachgewiesen werden, in denen er als Zeuge ausdr�cklich benannt ist [4]. Zu den Ausstellungsorten der Urkunden geh�ren u.a. die Mettine bei Quetzd�lsdorf, erstmalige Erw�hnung des Spieglers, und Delitzsch.

Die Bedeutung des Sachsenspiegels bereits kurze Zeit nach seiner Entstehung ist auch daran zu ermessen, dass schon in der ersten H�lfte des 14. Jahrhunderts erstmalig eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Sachsenspiegel durch fr�he deutsche Glossatoren erfolgte. Der m�rkische Hofrichter Johann von Buch verfasste nach 1325 die �lteste und einflussreichste Glosse zum Landrecht des Sachsenspiegels in nieders�chsischer Sprache [5]. Der kleine Ort Buch nahe Tangerm�nde kann sogar eine Rolandfigur f�r sich reklamieren.


[1] Lieberwirth, Rolf: Entstehung des Sachsenspiegels und Landesgeschichte, in: Die Wolfenb�tteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Aufs�tze und Untersuchungen. Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe Herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Berlin 1993, S. 43-61, S. 43.

[2] Repgow, Eike von: Der Sachsenspiegel. Hrsg. von Clausdieter Schott. �bertr. des Landrechts von Ruth Schmidt-Wiegand. �bertragung des Lehenrechts und Nachw. von Clausdieter Schott, Z�rich 1984, S.358.

[3] Lieberwirth, Rolf: Entstehung des Sachsenspiegels und Landesgeschichte, in: Die Wolfenb�tteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Aufs�tze und Untersuchungen. Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe Herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Berlin 1993, S. 43-61, S. 45.

[4] Repgow, Eike von: Der Sachsenspiegel. Hrsg. von Clausdieter Schott. �bertr. des Landrechts von Ruth Schmidt-Wiegand. �bertragung des Lehenrechts und Nachw. von Clausdieter Schott, Z�rich 1984, S.357.

[5] Schlosser, Hans: Artikel ‚Buch, Johann v.', in: Handw�rterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Herausgegeben von Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann Mitbegr�ndet von Wolfgang Stammler. I. Band: Aachen - Haussuchung, Berlin 1971, Sp. 526.

Burg Falkenstein
Burg Falkenstein

Burgruine Arnstein
Burgruine Arnstein

Burg Giebichenstein
Burg Giebichenstein

Reppichau
Reppichau

Blick von der Mettine
Blick von der Mettine

Schloss Delitzsch
Schloss Delitzsch

Rolandfigur in Buch
Rolandfigur in Buch

icon 4
 

 
Sachsenspiegel_online Kontakt Info zum Projekt Hilfe