Lindauer Wandertag am 9. Mai 2024 - Das ist die Strecke
StartseiteRegionalRegion LindauLindauAlle wichtigen Infos zum Lindauer Wandertag

Raus in die Natur

Alle wichtigen Infos zum Lindauer Wandertag 

Lindau / Lesedauer: 4 min

In die Schuhe, fertig - los: Gestartet wird am 9. Mai an der Seebrücke. Das Ziel ist wieder das Stadion - wo es dieses Mal eine größere Essensauswahl gibt.
Veröffentlicht:06.05.2024, 16:58

Artikel teilen:

Bald ist wieder Wandertag! Am 9. Mai lädt das Lindauer Kulturamt mit seinen Partnern zum 43. Lindauer Wandertag ein. Zum ersten Mal startet er an der Seebrücke. Das Ziel ist wieder das städtische Stadion -wo es dieses Mal eine größere Essensauswahl gibt.

„Vom Europaplatz geht es am See entlang zu den schönsten Aussichtspunkten hoch über Lindau“, heißt es in einer Pressemitteilung des Kulturamts. Start und Ziel liegen zentral im Stadtgebiet und sind damit bequem zu erreichen, zum Beispiel mit dem Stadtbus.

Organisiert wird das beliebte sportliche Großereignis vom Team des Lindauer Kulturamts gemeinsam mit den Garten- und Tiefbaubetrieben (GTL) und der Spielvereinigung Lindau, die erneut die Gastgeberrolle übernimmt.

Luis Bihl vom Kulturamt hat die beiden unterschiedlich langen Routen ausgewählt. Sie führen trotz der Nähe zur Stadt abwechslungsreich durch wildromantische Natur und über vielfältigen Untergrund ins Ziel, heißt es in der Pressemitteilung.

Routen sind nicht barrierefrei

Allerdings seien beide Routen nicht durchgängig barrierefrei und für Kinderwägen nur bedingt geeignet. „Die Routen sind wie immer gut beschildert“, schreibt das Kulturamt. Neben einem Rucksack mit Getränken und Snacks sei für die Wanderung gutes Schuhwerk empfohlen.

„Die Wanderung beginnt mit vielen spektakulären Momenten“, freut sich Luis Bihl. Am Europaplatz ist die erste Kontrollstelle aufgebaut. Hier holen sich die Wanderer ihren Wanderpass, erhalten das Wanderquiz und spazieren auch schon los Richtung Uferweg am Kleinen See.

Die Strecke führt durch den Lindenhofpark.
Die Strecke führt durch den Lindenhofpark. (Foto: Susi Donner)

Über das Aeschacher Ufer geht es in den Lotzbeckweg und an den Giebelbach. Ein Tipp für all jene, die um 10 Uhr die Feldandacht direkt am See mitfeiern möchten: Eine Viertelstunde nach dem Start erreichen die Wanderer die Wiese am Giebelbach, auf der Pfarrerin Margit Walterham ihre Morgenandacht abhält.

Direkt danach biegen die Wanderer links ab in die Schachener Straße. Die kurze Route zweigt vor dem Schwesternberg ins Wiesental ab und führt mit zahlreichen schönen Ausblicken über Hoyren, Sorgers, Achrain und Heimesreutin durch blühende Wiesen ins Ziel.

Panorama genießen auf dem Herrmannsberg

Die Wanderer der langen Route laufen den Oeschländerweg hinunter in den Lindenhofpark, der zwischen uraltem Baumbestand und entlang des Bodenseeufers durchquert wird. Am Freibad Lindi vorbei geht es weiter und unterhalb der Villa Allwind wieder ans Ufer. Nach einigen Abzweigungen biegen die Ausflügler rechts ab zur Wilhelmshöhe und von dort aus zum Bichelweiher.

Danach führt ein schmaler Wanderweg an der Eisenbahnlinie entlang. Auf Höhe der Fischerei Bichlmair gibt es eine Unterführung unter der B31 hindurch nach Hochsträss und Bettnau. Über eine Anhöhe erreichen die Wanderer einen Waldweg und schließlich den Herrmannsberg mit seinem tollen Panorama.

Den Herrmannsberg hinunter, einen scharfen linken Haken in den Wald und weiter geht es in Richtung Taubenberg und nach Schönau. Nach der Unterführung wird die Straße überquert - hier befindet sich die Kontrollstelle für die lange Route. An Obstgärten und der Grillhütte vorbei, weiter über die Oberreitnauer Ach, einen grünen Berghang entlang und oberhalb von Achrain, über Heimesreutin (hier treffen die beiden Routen wieder zusammen) geht es über den Oberrengerweilerweg, am Klosterhof hinter dem Aeschacher Friedhof vorbei in die Ludwig-Kick-Straße und ins Ziel.

Auch einen Pizzastand wird es dieses Mal geben

„Jetzt beginnt der gesellige Teil des Lindauer Wandertags“, schreibt das Kulturamt: Essen und Trinken, Musik hören, zusammen sitzen, Spiel und Spaß für die Kinder. „Auf dem von Bäumen und Büschen gesäumten Trainingsplatz sind Tische, Bänke und Sonnenschirme aufgestellt.“

Dort ist auch die Bühne, auf der die Musikvereine Oberreitnau und Lindau Reutin spielen werden. Die Speilvereinigung biete in diesem Jahr „zusätzlich zu den traditionellen Wandertags-Gerichten“ noch weiteren Speisen an. So gebe es einen zweiten Essensstand mit Pizza von Papa Napoli und einen dritten mit Bratwurst und Pommes. Damit sollen die Schlangen an der Essensausgabe kürzer werden. Das Bier kommt erstmals von der Inselbrauerei Lindau.

Am Festplatz sorgen die Gastgeber zudem für sportliche Betätigung mit Spielen wie dem beliebten Fußball-Dart. Außerdem stellt die Spielvereinigung wieder eine Hüpfburg für die kleinen Kinder auf. „Auf vielfältigen Wunsch“, wie Ehrenvorstand Michael Lehmann erzählt. Willkommen sei selbstverständlich auch, wer an diesem Tag seine eigene Wanderroute läuft oder das Ziel seiner Fahrradtour ins Stadion verlegen möchte.

Die Routen auf einen Blick

Kleine Wanderrunde

Länge: 7,8 Kilometer, Höhenunterschied: 76 Meter aufwärts, 73 Meter abwärts. Geschätzte Wanderzeit: Zwei Stunden.

Europaplatz - Giebelbach - Wiesental - Hoyren - Entenberg - Achrain - Heimesreutin - Friedhof Aeschach - Stadion SpVgg Lindau

Große Wanderrunde

Länge: 14,5 Kilometer, Höhenunterschied: 106 Meter aufwärts, 105 Meter abwärts. Geschätzte Wanderzeit: 3,5 Stunden.

Europaplatz - Giebelbach - Bad Schachen - Reutenen - Wasserburg - Bettnau - Herrmannsberg - Taubenberg - Schönau - Achrain - Heimesreutin - Friedhof Aeschach - Stadion SpVgg Lindau

Besetzung der Kontrollstellen

Info-Stand am Startplatz Europaplatz (Kleiner See) | 07:30 – ca. 12:30 Uhr

Kontrollstelle der großen Wanderroute in Schönau | 08:00 – 13:00 Uhr

Ziel im städtischen Stadion Lindau, Ausgabe der Wandernadeln | 10:00 – 16:00 Uhr

Für Unterhaltung und Gesprächsstoff unter den Teilnehmer sorgt ein Wandertagsquiz. Es gibt attraktive Preise zu gewinnen. Bitte Stifte zum Ausfüllen nicht vergessen.