Einkaufshilfe für den Kochmesser-Test oder Vergleich: Unser Wegweiser für Ihren persönlichen Testsieger!

Das Kochmesser ist ein besonderes Messer, das in vielen anderen Ländern auch als Chefmesser bekannt ist. Wie dieser Name bereits vermuten lässt, gehört es in die Hände eines echten Küchenchefs. Dieser nutzt es zum Schneiden verschiedenster Zutaten. Dementsprechend hoch sind die Anforderungen, die ein gutes Kochmesser erfüllen muss.

Dabei stehen vor allem die Schärfe des Messers und eine gute Verarbeitung im Vordergrund. Je härter die Klinge ist, desto länger bleibt sie scharf und schneidet weich durch Zutaten aller Art. Auch die Größe des Messers sollte richtig auf Sie persönlich abgestimmt sein, damit Sie mühelos damit arbeiten können. Alle praktischen Tipps rund um den Kauf eines Kochmessers finden Sie in diesem Ratgeber.

Wie erkenne ich gute Kochmesser?

Kochmesser-Test: Kochmesser vor hellem Hintergrund.

Dieses Kochmesser finden wir eher rustikal, wobei es mit dem durchgängigen Stahl auch sehr robust sein sollte.

Entscheidend für die Qualität eines Kochmessers sind vor allem die verwendeten Materialien und auf welche Art und Weise es gefertigt wurde. Die meisten Messer werden heute mithilfe von Maschinen hergestellt. Einige wenige, seltene Stücke stammen aber noch aus Handarbeit.

Machart: Handgeschmiedet oder maschinell gefertigt

Die Machart eines Kochmessers erkennen Sie in der Regel am Preis. Die günstigsten Modelle entstehen durch Ausstanzen aus einem großen Block Stahl. Anschließend bringt der richtige Schliff sie in Form. Sie sind günstig, oft aber nicht sehr haltbar. Wesentlich härter und dadurch auch hochwertiger sind maschinell oder handgeschmiedete scharfe Messer aus mehreren Lagen Stahl. Das Falten des Materials macht sie besonders widerstandsfähig. Sie bleiben dadurch länger scharf und sind pflegeleichter.

Klingenmaterial: Stahl oder Keramik

Besonders häufig besteht die Klinge von Kochmessern aus Stahl – aber auch hier gibt es verschiedene Sorten und Unterschiede. Die Bezeichnung Edelstahl weist nicht auf eine bestimmte Art von Stahl hin, sondern ist ein Überbegriff für verschiedene besonders reine Stahl-Legierungen. Viele Hersteller und Verbraucher verwenden den Begriff synonym mit rostfreiem Stahl. Genaugenommen handelt es sich bei beidem aber nicht um das Gleiche. Edelstahl ist nur dann rostfrei, wenn er über einen ausreichenden Anteil an Chrom verfügt.

Kochmesser mit Klingen aus Keramik punkten in Sachen Schärfe und Haltbarkeit. Sie sind außerdem pflegeleicht und rosten nicht. Trotzdem sollten Sie auch Keramikmesser nicht in der Spülmaschine reinigen, weil sie sonst schnell stumpf werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass sie spröde sind und dadurch schneller zerbrechen als Küchenmesser aus Stahl.

Härte: Vor- und Nachteile harter Messer

Die Härte der Messerklinge geben Hersteller in Rockwellhärte C (HRC) an. Je höher die Zahl, desto härter ist das Messer. Harte Messer bleiben länger scharf, sind aber schwerer zu schärfen und brechen oft leichter. Als Orientierungshilfe gilt:

  • 53-57 HRC: Normale Küchenmesser für den täglichen Gebrauch
  • 58-60 HRC: Mittlere Qualität, bleiben gut scharf und können leicht nachgeschärft werden
  • 61-64 HRC: Hochwertige Messer, die Sie am besten mit einem Schleifstein mit Diamantkörnung schärfen
  • Über 64 HRC: Sehr selten und nur bei absoluten Premiummessern zu finden

Griff: Kunststoff, Holz oder Metall

Entscheidend für die Handhabung des Messers ist nicht nur die Klinge, sondern auch der Griff. Er besteht wahlweise aus Holz oder Kunststoff. Es gibt aber auch Kochmesser, die aus einem Stück gefertigt sind. Dann ist der Griff, wie die Klinge, aus Stahl. Achten Sie beim Kauf auf eine gute Balance zwischen Griff und Klinge. Im Idealfall sind beide etwa gleich schwer.

Was für unterschiedliche Kochmesser gibt es?

Kochmesser getestet: Nahansicht des Messers.

Wir wissen, dass Kochmesser ohnehin nicht in der Spülmaschine gereinigt werden sollten, aber mit diesem Holzgriff ist das erst recht nicht sinnvoll.

Der wichtigste Unterschied bei der Handhabung unterschiedlicher Kochmesser ist deren Form. Profis unterscheiden hier zwischen dem klassischen deutschen, beziehungsweise europäischen Kochmesser, dem Santokumesser und chinesischen Kochmessern aus Carbonstahl.

Europäische Kochmesser

Typisch europäische Kochmesser eignen sich hervorragend zum Schneiden, Hacken und Wiegen von Lebensmitteln. Die spitze Klinge erlaubt Ihnen außerdem, in Lebensmitteln hineinzustechen und dadurch mit dem Schneiden zu beginnen. Nach hinten zum Griff hin wird die Klinge immer massiver und stabiler. Der Griff selbst ist meist ergonomisch geformt, wodurch das Kochmesser gut in der Hand liegt.

    Vorteile
  • Vielseitig einsetzbar
  • Liegen gut in der Hand
  • Vertraute Form
  • In zahlreichen unterschiedlichen Designs erhältlich
    Nachteile
  • Gebogene Klinge verkleinert die Schneidfläche
  • Spitze erhöht Verletzungsgefahr
  • Hohes Eigengewicht

Santoku Kochmesser

Das Santoku ist ein weltweit weitverbreitetetes Kochmesser. Es ähnelt dem deutschen Kochmesser, läuft aber zur Spitze weniger schmal zu. Dadurch vergrößert sich die Schnittfläche. Es wird auch als Messer der drei Tugenden bezeichnet, weil Sie mit ihm sowohl Fleisch als auch Fisch und Gemüse schneiden können. Sie werden mittlerweile auch in Deutschland produziert.

    Vorteile
  • Vielseitig einsetzbar
  • Vertraute Form
  • Große Schneidefläche
  • Sehr scharf
    Nachteile
  • Eher stumpfe Spitze
  • Schwierig nachzuschleifen
  • Etwas kürzer als andere Kochmesser

Chinesische Kochmesser

Das typisch chinesische Kochmesser erinnert vom Aussehen her an ein Hackebeil und trägt den Namen Duo Dao. Es ist jedoch deutlich zierlicher ausgeformt und beidseitig geschliffen. Die Klinge dient hauptsächlich zum Zerteilen von Kräutern und Gemüse. Die breite Schneide kann dazu genutzt werden, dieses gleich aufzunehmen und in den Topf zu geben.

    Vorteile
  • Große Schneidefläche
  • Liegt gut in der Hand
  • Dient auch dem Transport der Zutaten
    Nachteile
  • Handhabung bedarf Eingewöhnung
  • Große Klinge
  • Schwer zu verstauen

Welche Kochmesser passt zu mir?

Kochmesser im Test: Messer liegt auf einer Decke.

Die Klinge dieses Kochmessers wurde noch nicht oft geschliffen, wie wir hier leicht erkennen können.

Welche Art von Kochmesser die richtige für Sie ist, hängt vor allem davon ab, wie oft und wofür Sie es verwenden wollen. Je mehr Sie schneiden und kochen, desto wichtiger ist ein gutes Kochmesser. Mit seiner hervorragenden Schärfe entlastet es Ihre Handgelenke und Finger und erleichtert Ihnen die Zubereitung erheblich.

Europäische Kochmesser für Mütter, Familienväter und fleißige Köche

Wenn Sie auf der Suche nach einem Begleiter im Alltag sind, eignet sich wahrscheinlich ein typisch europäisches Küchenmesser am besten. Das auch als serbisches Kochmesser bekannte Design ist in seiner Vielseitigkeit unschlagbar. Sie können es für alle Zutaten und Speisen verwenden, egal ob heiß oder kalt, fest oder weich, groß oder klein.

Je härter die Klinge ist, desto länger bleibt die Schneide scharf. Im Alltag eignet sich oft am besten eine mittelscharfe Klinge, weil Sie diese einfacher nachschleifen können. Achten Sie außerdem darauf, dass diese beidseitig geschliffen ist. Das erleichtert die Handhabung, wenn es schnell gehen muss.

Santokus für Feinschmecker und passionierte Köche

Bei Ihnen hat Kochen mehr mit Genuss als mit Zwang zu tun? Dann sollten Sie sich auch ein Kochmesser gönnen, das zu dieser Einstellung passt. Mit einem Santoku wird schon die Zubereitung Ihrer erlesenen Mahlzeiten ein Genuss. Wenn Sie auch Ihrem Auge eine Freude machen wollen, wählen Sie ein Modell aus Damaszener-Stahl, das mit seiner besonderen Musterung besticht. Vernachlässigen Sie auf keinen Fall die Pflege Ihres neuen Begleiters in der Küche: Die Reinigung von Hand und das Aufbewahren in einem Messerblock sorgen dafür, dass die Klinge lange scharf bleibt.

Chinesische Kochmesser für Gemüsefans

Wenn Sie häufig viel Gemüse in feine Streifen oder Scheiben schneiden, sollte Ihre Wahl auf ein chinesisches Kochmesser fallen. In Verbindung mit einem geeigneten Hackblock erleichtert dieses Ihnen die Verarbeitung großer Mengen an Zutaten und sorgt dafür, dass die Zubereitung des Essens in Zukunft noch schneller von der Hand geht.

Welche Kochmesser sind laut Tests am besten?

Ein gutes Kochmesser ist zeitlos – es begleitet Sie viele Jahre lang, vielleicht sogar Ihr ganzes Leben. Damit Sie die richtige Wahl treffen, sollten Sie die unterschiedlichen Kandidaten deshalb gut vergleichen. Ein wichtiger Anhaltspunkt können dabei Kochmesser Tests von Verbrauchermagazinen wie Stiftung Warentest sein.

Die Tester von Stiftung Warentest nahmen zuletzt 2014 in einem Kochmesser Test 20 verschiedene Exemplare unter die Lupe. 12 davon waren typische europäische Kochmesser, 5 Santokus und 3 hatten eine Klinge aus Keramik. Die Kriterien im Test waren die Handhabung beim Schneiden, Wiegen und Hacken, die Haltbarkeit sowie die Reinigung. 13 Messer schnitten insgesamt gut ab, sieben befriedigend. Eine richtig schlechte Wahl können Sie nach diesen Testergebnissen also gar nicht treffen.

In jeder der 3 Kategorien konnten die Tester bessere und etwas schlechtere Messer identifizieren. Bestnoten erhielten Modelle von Böker, WMF, Dick, Fissler, Kai, Zwilling, Wüsthof und Kyocera. Die beliebten Marken Victorinox, Güde und Nesmuk Soul waren im Kochmesser Test nicht vertreten. Bei den Santokus erreichte mit dem Kai Shun Premier Messer ein Modell aus Damast die beste Note. In den anderen Kategorien belegten Damastmesser aber eher Plätze im Mittelfeld.

Häufigster Kritikpunkt der Tester war die Haltbarkeit der Klingen: Viele Kochmesser waren schnell stumpf und schnitten dann nicht mehr so sauber und mühelos wie zu Beginn. In der Praxis heißt das für Sie, dass Sie diese Modelle häufig nachschärfen müssen. Das ist natürlich zusätzlicher Aufwand. Einige Messer wurden daher trotz guter Leistung beim Schneiden abgewertet. Punktabzug erhielten außerdem Messer, die nur schwer zu reinigen waren. Je mehr Kanten und Zwischenräume es gibt, desto schwieriger ist es, das Kochmesser hygienisch rein zu halten.

Was kosten Kochmesser?

Der Preis für ein hochwertiges Kochmesser hängt einerseits vom verwendeten Material ab. Besonders hochwertige und reine Edelstähle sind teurer als die von geringerer Qualität. Aber auch die Machart eines Kochmessers entscheidet am Ende über den Preis: Je aufwendiger die Herstellung, desto teurer das Messer. Oft bedeutet ein höherer Preis und mehr Handarbeit aber auch mehr Qualität.

Günstige Kochmesser: 10 bis 30 €

Preiswerte Kochmesser, die gut in der Hand liegen, erhalten Sie oft schon für 10 bis 30 €. Sie haben meist eine Härte von 52 bis 60 HRC. Dadurch können Sie diese Modelle problemlos selbst nachschärfen. Beim Griff haben Sie die Wahl zwischen Holz und Kunststoff. Verfügen sie über eine entsprechende Legierung, sind auch günstige Messer rostfrei und können in der Spülmaschine gereinigt werden. Oft werden sie dadurch aber schneller stumpf.

Kochmesser im mittleren Preissegment: 30 bis 100 €

Im mittleren Preissegment finden Sie hochwertige Messer, die Sie viele Jahre in der Küche begleiten. Mit einer Härte zwischen 56 und 60 HRC bleiben sie besonders lange scharf und gleiten auch durch harte Materialien mühelos hindurch. Was die Form angeht haben Sie bei Kochmessern für 30 bis 100 € freie Auswahl zwischen europäischen und asiatischen Modellen. Ein besonderer Hingucker sind dabei Messer aus Damaszener-Stahl. Dabei zählen nicht nur ihre hervorragende Härte und Elastizität, sondern auch der dekorative Look.

Premium-Kochmesser: 100 bis 300 €

Ein hervorragendes Premium-Messer für die Küche kann schnell mehrere hundert Euro kosten. Kochmesser für 100 bis 300 € sind häufig aus bis zu 200-lagigem Damaszenerstahl gefertigt. Das verleiht ihnen nicht nur ein dekoratives Muster, sondern auch eine einzigartige Härte und Elastizität. Alternativ kommen VG-10 Stahl oder bestimmte Edelstahl-Legierungen zum Einsatz. Das ausgefeilte Design der Luxusmesser sorgt nicht nur für besonders scharfe und langlebige Klingen. Es zeigt sich auch in besonders bequem geformten Griffen, die das Arbeiten mit dem Kochmesser zum Kinderspiel machen. Modelle wie das Chroma P-18 bestechen außerdem mit ihrem innovativen Design.

Wie lautet das Fazit für Kochmesser?

Das Kochmesser ist das Herzstück jeder Küche. Es ergänzt Ihr bereits vorhandenes Messerset um ein vielseitiges Allroundtalent. Zusammen mit einem Brotmesser und einem etwas kleineren Gemüsemesser sind Sie so für alle Herausforderungen in der Küche gewappnet.

  • Kochmesser gibt es in verschiedenen Formen, angelehnt an die unterschiedlichen Herkunftsländer in Europa und Asien
  • Je härter die Klinge ist, desto länger bleibt das Messer scharf
  • Günstige Messer für 10 bis 30 € eignen sich gut für die Verwendung im Alltag
  • Gute Kochmesser für 30 bis 100 € leisten Ihnen viele Jahre treue Dienste
  • Premium-Kochmesser für mehr als 100 € sind besonders scharf und haltbar

Sie können es kaum noch erwarten, mit Ihrem persönlichen Kochmesser in der Küche durchzustarten? Dann greifen Sie jetzt zu: Die Übersicht zeigt Ihnen auf einen Blick die wichtigsten Eigenschaften aktueller Kochmesser. So finden Sie garantiert das richtige Modell für Ihre persönlichen Vorlieben. Viel Spaß beim Zubereiten der Speisen und guten Appetit.

Im Video vorgestellt: Kochmesser

Das Youtube-Video zeigt eine detaillierte Vorstellung verschiedener hochwertiger Kochmesser. Der Vlogger stellt dabei die wichtigsten Eigenschaften wie Klingenlänge, Material und Schneidequalität vor und gibt praktische Tipps zur Pflege und Nutzung. Zusätzlich präsentiert er auch einige Einsätze der Messer beim Schneiden unterschiedlicher Lebensmittel, um die hohe Qualität zu demonstrieren.