Wolfgang G Schwanitz | Foreign Policy Research Institute - Academia.edu
Skip to main content
  • noneedit
  • Mideast Historian of America-Mideast-Europe, German and American relations to those regions and Comparative Studies A... moreedit
During the 1930s and 1940s, a unique and lasting political alliance was forged among Third Reich leaders, Arab nationalists, and Muslim religious authorities. From this relationship sprang a series of dramatic events that, despite their... more
During the 1930s and 1940s, a unique and lasting political alliance was forged among Third Reich leaders, Arab nationalists, and Muslim religious authorities. From this relationship sprang a series of dramatic events that, despite their profound impact on the course of World War II, remained secret until now. In this groundbreaking book, esteemed Middle East scholars Barry Rubin and Wolfgang G. Schwanitz uncover for the first time the complete story of this dangerous alliance and explore its continuing impact on Arab politics in the twenty-first century. Rubin and Schwanitz reveal, for example, the full scope of Palestinian leader Amin al-Husaini's support of Hitler's genocidal plans against European and Middle Eastern Jews. In addition, they expose the extent of Germany's long-term promotion of Islamism and jihad. Drawing on unprecedented research in European, American, and Middle East archives, many recently opened and never before written about, the authors offer new insight on the intertwined development of Nazism and Islamism and its impact on the modern Middle East.
The Armenian genocide is tied to more than one hundred years of denial, and Akçam of the Strassler Family Center for Holocaust and Genocide Studies claims denial was planned from the beginning. The Ottomans fed Armenians with promises of... more
The Armenian genocide is tied to more than one hundred years of denial, and Akçam of the Strassler Family Center for Holocaust and Genocide Studies claims denial was planned from the beginning. The Ottomans fed Armenians with promises of resettlement as victims were deported to the Syrian desert for elimination. The ruling pashas relied on Germany's help and worked together to keep the neutral Americans out of the war. Deception was key to realizing both aims.
Studies on the Ottoman Jihad on the Centenary of Snouck Hurgronje's "Holy War Made in Germany", Dutch scholar Christiaan Snouck Hurgronje published a book in World War I, The Holy War "Made in... more
Studies on the Ottoman Jihad on the Centenary of Snouck Hurgronje's "Holy War Made in Germany", Dutch scholar Christiaan Snouck Hurgronje published a book in World War I, The Holy War "Made in Germany" that blamed the German cofounder of modern Islamic studies, Carl Heinrich Becker, for World War I's German-Ottoman jihad. A century later, contributors to this multi-author volume confirm his point. That jihad attempted to mobilize Muslims against Europe's colonies even though this represented a genocidal threat to non-Muslim minorities living in Muslim ruled areas. The kaiser and his Islamic scholars had discussed this problem since 1908 but saw no way to stop the deadly side effects against the Armenians and other minorities, such as the Jews. This was no regional jihad, like that against the Ottomans and British in Sudan in 1881, or local jihads against Russians in Iran in 1910, or Italians in Tripolitania in 1911; it was a full-bore interfaith world war coalition. mong the most important chapters is that by M. Şükrü Hanioğlu, who writes of a double jihad: the Ottoman global jihad for the Sunnis and the kaiser, and the regional Shiite jihad beyond Iraq to defend Istanbul's provinces. Critical to these, I add, was the Egyptian Sunni Abd al-Malik Hamza, who edited the first Arab "theory of Islamism," in 1916.
Ethnographer Özyürek, born and raised in Turkey and now living in America, explores Muslim life in Germany. She investigates Muslim immigrants and post-1989 East German converts. Her key thesis is highly controversial: that the search by... more
Ethnographer Özyürek, born and raised in Turkey and now living in America, explores Muslim life in Germany. She investigates Muslim immigrants and post-1989 East German converts. Her key thesis is highly controversial: that the search by German and other European-born converts for a purified Islam can best be understood in a climate of increasing xenophobia and hostility to Islam. The reader might ask if that hostility is increasing, and, if in a less heated climate, would there be no search for a "true Islam?" Religious minorities, Özyürek posits, cannot fully embrace their minority position, nor entirely abandon it, nor cause it to disappear completely. Politicians insist that Muslims can live in Germany as citizens, but their religion or Islamic identity is often not accepted. In turn, they try to respond to this challenge by showing that one can be, for instance, a conservative Muslim and a good German citizen at the same time. Thus, they willingly let their ethnic identities as Arabs, Turks, Bosnians, or Indians slip into the background, says the author. Members of the Muslim Youth of Germany, founded in 1994 by the German convert Muhammad Siddiq Borgfeldt, have been successful "in conflating the categories of German and Muslim, confusing insiders and outsiders." However, according to Özyürek, they remain perceived by some officials as "internal enemies" who might potentially disrupt the society, and they must be "kept under constant observation."
Wolfgang G. Schwanitz uber: Looney, Robert E. (Hrsg.): Handbook of US-Middle East Relations. London 2009.
... and 1942 13 Iraq: For a brief period a German foothold in the Middle Eastern door in May 1941 14 The German Kaiser Wilhelm 11 visits the Ottoman Empire and Jerusalem in 1898 x Afghanistan's ruler Emir... more
... and 1942 13 Iraq: For a brief period a German foothold in the Middle Eastern door in May 1941 14 The German Kaiser Wilhelm 11 visits the Ottoman Empire and Jerusalem in 1898 x Afghanistan's ruler Emir Hablbullah and his sons 'Inayalullah (left) and Amanullah 24 Soldier ...
Ohne Streitkultur, jedoch nicht in „Zur Letzten Instanz 1621 In der „DDR“ gab es wenige Blätter, wo man freier seine Meinung sagen durfte. Dazu zählte drei Jahre vor der deutschen Einheit 1990 noch „Die Weltbühne“. Da sich dort einige... more
Ohne Streitkultur, jedoch nicht in „Zur Letzten Instanz 1621
In der „DDR“ gab es wenige Blätter, wo man freier seine Meinung sagen durfte. Dazu zählte drei Jahre vor der deutschen Einheit 1990 noch „Die Weltbühne“. Da sich dort einige meiner Kollegen aus Berlins Akademie der
Wissenschaften äußerten, reagierte ich auf den Text Jürgen Kuczynskis (1904-1997) über die Begabten-Suche.
Das kollektivistische Regime tolerierte kaum Individualität. Aber wie sollten Akademiker Kluge ermitteln, etwa am Monats-Stammtisch von Arabisten und anderen Orientalisten in der Gaststätte „Zur Letzten Instanz“ in Berlin-Mitte, alsdann nebenan im Nikolaiviertel? Nach dem Mauerfall 1989 suchten bundesdeutsche Fachleute nach Fähigen durch eine akademische Evaluierung ihrer ostdeutschen Kollegen, die deren Jobchance entschied.
Die Bildung der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 1845 leitete eine Blüteperiode der deutschen Orientalistik ein. Auf der oben gezeigten Münze lüftet ein Engel den Schleier. Jetzt kann die eichenbekränzte Germania mit der "Fackel... more
Die Bildung der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 1845 leitete eine Blüteperiode der deutschen Orientalistik ein. Auf der oben gezeigten Münze lüftet ein Engel den Schleier. Jetzt kann die eichenbekränzte Germania mit der "Fackel der Wahrheit" einen "muskelösen Orientalen" erleuchten, der hierbei, auf einem Löwen dösend, erwacht. Die Bildungsbürger wünschten einst eine wechselseitige Belebung des "okzidentalen und orientalischen Geistes".
Gegenseitigen Wahrnehmungen bei Besuchen von "Orientalen und Okzidentalen" sei zehn Jahrhunderte lang eine selbstgenügsame Ignoranz in den Beobachtungen zu bemerken. Was behauptet werde, so Bernard Lewis (1916-2018) weiter, Okzidentalen... more
Gegenseitigen Wahrnehmungen bei Besuchen von "Orientalen und Okzidentalen" sei zehn Jahrhunderte lang eine selbstgenügsame Ignoranz in den Beobachtungen zu bemerken. Was behauptet werde, so Bernard Lewis (1916-2018) weiter, Okzidentalen hätten den Orient absichtlich fehlgedeutet, treffe gleichwohl auf Orientalen zum Westen zu. Daher beleuchte dies Mosaik die Wechselbeziehungen zwischen dem Islam und dem Westen nach multilateralen Quellen mit dem Fokus von der Entfaltung des Islams bis zum Beginn der Moderne. Die dreizehn Kapitel bergen: Ein Bündel an Vorurteilen; wie Andere uns sehen; Wanderwörter; Reisende; Diplomaten; Frauen; Regierung; Krieg; Handel und Verkehr; Künste und Wissenschaften; Essen und Trinken; Witz und Weisheit; Vorhersage und Rückschau. Biographisches zu historischen Akteuren und Bibliographisches runden dies Werk ab, das unter den zwei Dutzend Bänden von Bernard Lewis die bisher die umfänglichste Quellenedition darstellt.
Als im Arabischen Frühling 2012 in Kairo der mit Muslimbrüdern liierte Muhammad Mursi an die Macht kam, wurden Ideen Hasan al-Bannas (1906-1949) wahr. Doch jener Präsident wurde ein Jahr später abgesetzt und die Muslimbrüder wurden... more
Als im Arabischen Frühling 2012 in Kairo der mit Muslimbrüdern liierte Muhammad Mursi an die Macht kam, wurden Ideen Hasan al-Bannas (1906-1949) wahr. Doch jener Präsident wurde ein Jahr später abgesetzt und die Muslimbrüder wurden verboten, blieben jedoch im Fokus. Forschende sehen ein Problem: Obwohl es die Memoiren des Gründers der Muslimbruderschaft und die Offizielle Enzyklopädie gibt, fehlten solide Biografien. Den Dreiklang zum Leben und Werk zu enthüllen, was offen gesagt, still beraten und dann unterm Strich realisiert wurde, war die Herausforderung. Hier setzt nun die Islamwissenschaftlerin Krämer an.
Anwar as-Sadat, Ägyptischer Staatspräsident Muhammad Anwar as-Sadat, محمد أنور السادات, geboren in Mit Abu al-Kum am 25. Dezember 1918 und ermordet in Kairo am 6. Oktober 1981, stürzte mit Freien Offizieren unter Muhammad Nagib und... more
Anwar as-Sadat, Ägyptischer Staatspräsident
Muhammad Anwar as-Sadat, محمد أنور السادات, geboren in Mit Abu al-Kum am 25. Dezember 1918 und ermordet in Kairo am 6. Oktober 1981, stürzte mit Freien Offizieren unter Muhammad Nagib und Ga-mal Abd an-Nasir 1952 Ägyptens König Faruq I. Nach Abd an-Nasirs raschem Tod 1970 wurde Anwar as-Sadat  dessen Nachfolger: Staats-präsident. Er gilt als erster arabischer Führer, der Demokratisierung und Aussöhnung mit Juden und Israel suchte, Israels Recht auf Exis-tenz bejahte und den jüdischen Staat in Nahost willkommen hieß. Im Frieden sah er keine „zeitweilige Taktik“, sondern einen menschlichen Eigenwert an sich.
Seit 1944 ist Genozid definiert, seit 1948 durch die UN kriminalisiert auch als Nebenkategorie eines versuchten Genozids. Dies widerfuhr Großsyriens Juden in Palästina 1915 bis 1917. Schon Raphael Lemkin erkannte bei Christen wie... more
Seit 1944 ist Genozid definiert, seit 1948 durch die UN kriminalisiert auch als Nebenkategorie eines versuchten Genozids. Dies widerfuhr Großsyriens Juden in Palästina 1915 bis 1917. Schon Raphael Lemkin erkannte bei Christen wie Armeniern Genozid. Seine Definition erlaubt erst die Komparatistik zum Genozid an Juden auch aus Sicht von Imperial-
und Kolonialverbrechen. Dieser Streit erhellt Allgemeines, Besonderes und Einzelnes multipler Genozide vor, in und nach beiden Weltkriegen. Der Joint Jihad fehlt: wie die deutsch-osmanische Jihadisierung des Islamismus ab 1914 auch Nazi-Ideologen prägte, die selbst die Schoah als ein europäisches, mittelöstliches und globales Projekt angingen. Wer dies allseits vergleicht, findet die Stränge ihrer Mischideologien. Der Leser kann dem Beck Verlag danken, Namhafte mit ihren bündigen Texten von Mitte
2021 verknüpft zu haben. Zwar entsiegelten sie viel, doch mangelt es an doppelten Personaleinheiten Europa-Mittelost in multiplen Genoziden der Weltkriege. Höchste Zeit, dies führt zur Globalära mit ihren Zivilisationswenden und sich neu orientierenden Generationen. Jedem sei dieses Buch nur wärmstens empfohlen – um zu widerstehen, zumal Totalitäres globaler als je zuvor ausgreift.
Dhalten 383 Dokumente aus dem Politischen Archiv des Auswärtigen Amts. Besonderes Gewicht bei der Edition lag auf dem Bestand der Politischen Abteilung. Angemessen wurden auch andere Abteilungen berücksichtigt, vor allem die Länder-,... more
Dhalten 383 Dokumente aus dem Politischen Archiv des Auswärtigen
Amts. Besonderes Gewicht bei der Edition lag auf dem Bestand der Politischen Abteilung. Angemessen wurden auch andere Abteilungen berücksichtigt, vor allem die Länder-, Rechts- und Kulturabteilung. Im Zentrum steht
der Bundeskanzler, damals zugleich Außenminister. Für diese Edition sind
aber nicht alle Akten deklassifiziert worden, darunter personenbezogene und
solche mit sicherheitsrelevanten Daten sowie Schriftgut ausländischer und
nachrichtendienstlicher Herkunft. Die Zusammenstellung und Kommentierung, die, wie ich an einem zentralen Aktenvorgang zeigen werde, nicht
immer zufriedendstellend ausgefallen ist, bringt Licht in so manches Geheimnis. Alle Dokumente sind chronologisch angeordnet. Abschließend
folgen Verzeichnisse der Literatur, der Abkürzungen sowie das Personenund Sachregister. Hilfreich ist der Organisationsplan des Auswärtigen Amts im Anhang (Mai/Juni 1953)
Im November 1994 begingen viele Ägypter und Europäer den 125. Jahrestag der Einweihung des Sueskanals. Zu dem welthistorischen Ereignis, das die Seeverbindung vom Mittelmeer nach dem Indik um zwei Drittel abkürzte, reisten 1869 etliche... more
Im November 1994 begingen viele Ägypter und Europäer den 125. Jahrestag der Einweihung des Sueskanals. Zu dem welthistorischen Ereignis, das die Seeverbindung vom Mittelmeer nach dem Indik um zwei Drittel abkürzte, reisten 1869 etliche Berlin-Brandenburger, so Preußens Postminister Heinrich Stephan (1831-1897), an den Nil.
Dank ihrer guten Kontakte zu Ägyptens Vizekönig Ismâ’îl (1830-1895) war Kairos inter-
nationaler Gästepalast 1867 in der Kunstgießerei von Lauchhammer nach den Plänen des Schinkel-Schülers Carl Wilhelm Valentin von Diebitsch (1819-1869) gefertigt und über Frankreich nach Ägypten verschifft worden. Heute ist das „Brandenburgisch- Preußische Haus“ die erste Hotel-Adresse auf der Kairener Nil-Insel al-Jazîra: eine Rarität islamisierender Bauguss-Architektur und ein Glanzpunkt der deutsch-ägyptischen Beziehungsgeschichte.
Anlässlich des 125. Jahrestages der Eröffnung des Sueskanals fand im Lauchhammeraner Kunstgussmuseum Ende 1994 ein internationales Kolloquium statt, dessen Beiträge erstmals in diesem Sammelband veröffentlicht werden.
Wolfgang G. Schwanitz uber: Spuler-Stegemann, Ursula: Die 101 wichtigsten Fragen: Islam. Munchen 2007. Als der Buckingham Palace ankündigte, dass Salman Rushdie in den Ritterstand erhoben würde, hagelte es Proteste gegenüber Elisabeth II.... more
Wolfgang G. Schwanitz uber: Spuler-Stegemann, Ursula: Die 101 wichtigsten Fragen: Islam. Munchen 2007. Als der Buckingham Palace ankündigte, dass Salman Rushdie in den Ritterstand erhoben würde, hagelte es Proteste gegenüber Elisabeth II. aus islamischen Räumen. In Teheran und Islamabad wurden die britischen Botschafter einbestellt und hörten Unmut über den „verhassten Apostaten“. In Malaysia wurde ein Mob gewalttätig. Ein islamischer Verein für Märtyrer setzte ein Kopfgeld auf den Dichter aus. Alles schlug am 16. Juni 2007 hohe Wellen, als Rushdie zum Geburtstag der Königin den Ritterschlag erhielt. Al-Qa’ida- Führer Aiman az-Zawahiri nannte dies „Anschlag auf den Islam“ und drohte eine präzise Reaktion an...
Wolfgang G. Schwanitz uber: Polaschegg, Andrea: Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenlandischer Imagination im 19. Jahrhundert. Berlin 2004. Goethe steht mit seinem „West-östlichen Diwan“ in einer Tradition der Perzeption des... more
Wolfgang G. Schwanitz uber: Polaschegg, Andrea: Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenlandischer Imagination im 19. Jahrhundert. Berlin 2004. Goethe steht mit seinem „West-östlichen Diwan“ in einer Tradition der Perzeption des Orients. Orientalismus nennt das die Berliner Germanistin Andrea Polaschegg. In ihrer Dissertation fragt sie nach Regeln, wie dies Deutsche vor zwei Jahrhunderten sahen. Sie möchte das Allgemeine mit dem Besonderen auf dem Forschungsfeld des deutschen Orientalismus verbinden. Dafür studierte sie in Bochum und Berlin auch Orientalistik. Sie schlägt Brücken von der Germanistik zur Orientalistik. Sabine Mangolds Problemgeschichte der Orientalistik verdunkelt aus ihrer Sicht mehr als sie erhellt. Zwar teile ich das nicht, doch lässt sich dies über Polascheggs Werk sagen: es ist stark, wo sie literarische Fallbeispiele ausdeutet, und schwach, wo es um große Zusammenhänge geht. Vor allem fehlt ihr ein klarer Ansatz, weshalb es hier nur um ihn gehen soll.
Weltbekannt ist sie seit 2004 geworden: ihre radikale Kritik am Islam schlug nicht nur in den Niederlanden hohe Wellen, sondern sie kulminierte im folgenden Jahr im Mord am dortigen Filmemacher Theo van Gogh und in ihrem Wechsel nach... more
Weltbekannt ist sie seit 2004 geworden: ihre radikale Kritik am Islam schlug nicht nur in
den Niederlanden hohe Wellen, sondern sie kulminierte im folgenden Jahr im Mord am
dortigen Filmemacher Theo van Gogh und in ihrem Wechsel nach Amerika 2006. Wie sich dies aus ihrem Leben entwickelt hat, erhellt sie in ihrem Buch „Ungläubige“, das nun 2007 als Bestseller die angelsächsischen Märkte erobert. In Deutschland hatte der Piper Verlag eine Ausgabe ediert, die mit der vorliegenden englischen bis auf die Fotoauswahl identisch ist.
Dabei ist dieser Band mehr als eine autobiographische Geschichte. Er trifft den Nerv unserer Zeit im Kampf zwischen Kulturen und Zivilisationen. Dies erhellt Ayaan Hirsi Alis einzigartiger Weg. Geboren 1969 in Mogadischu, Somalia, erlebte sie gleichwohl in Nairobi, Jidda und Addis Abeba schroffe Wenden vom Nationalismus zum Islamismus. Noch neun Jahre vor ihrer Geburt, im Jahr Afrikas, als fast zwei Dutzend Länder ihre Staatlichkeit erlangten, schien sich ein Traum zu erfüllen. Der Staat war gewonnen, die Nation sollte erblühen. Doch befielen junge Militärs, die nach der Kolonialzeit zumeist an die Macht gelangten, kommunistische Utopien. Etwa in
Somalia und Äthiopien, wo Hirsi Ali auch lebte. In ihrer Heimat provozierte der Despot
Siad Barré durch sein linkesWirken, dass sich Stämme völlig der Islamisierung nach saudischer Art öffneten. Dieser Islam bewahrte auch ihre Männerwelt vor sozialen Experimenten. Er war übernational angelegt...
Die Aktenbände zur westdeutschen Außenpolitik des Jahrs 1953 enthalten 383 Dokumente aus dem Politischen Archiv des Auswärtigen Amts. Besonderes Gewicht bei der Edition lag auf dem Bestand der Politischen Abteilung. Angemessen wurden auch... more
Die Aktenbände zur westdeutschen Außenpolitik des Jahrs 1953 enthalten 383 Dokumente aus dem Politischen Archiv des Auswärtigen Amts. Besonderes Gewicht bei der Edition lag auf dem Bestand der Politischen Abteilung. Angemessen wurden auch andere Abteilungen berücksichtigt,vor allem die Länder-, Rechts- und Kulturabteilung. Im Zentrum steht der Bundeskanzler, damals zugleich Außenminister. Für diese Edition sind aber nicht alle Akten deklassifiziert worden, darunter personenbezogene und solche mit sicherheitsrelevanten Daten sowie Schriftgut ausländischer und nachrichtendienstlicher Herkunft. Die Zusammenstellung und Kommentierung, die, wie ich an einem zentralen Aktenvorgang zeigen werde, nicht immer zufriedendstellend ausgefallen ist, bringt Licht in so manches Geheimnis.Alle Dokumente sind chronologisch angeordnet. Abschließend
folgen Verzeichnisse der Literatur, der Abkürzungen sowie das Personen und
Sachregister. Hilfreich ist der Organisationsplan des Auswärtigen Amts
im Anhang (Mai/Juni 1953). Wer besonderes Interesse am Nahen und Mittleren Osten hat, nimmt das Werk dankbar auf.
Egypt and Germany in The 19th and 20th Century by Wajih Abd as-Sadiq Atiq and Wolfgang G. Schwanitz, eds.: Egypt and Germany in The 19th/20th Century As Reflected in Archives Ägypten und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert im Spiegel... more
Egypt and Germany in The 19th and 20th Century by Wajih Abd as-Sadiq Atiq and
Wolfgang G. Schwanitz, eds.: Egypt and Germany in The 19th/20th Century As Reflected in Archives
Ägypten und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert im Spiegel von Archivalien
WorldCat - LCC, Politik und Zeitgeschichte
Academic Conference on November 19-21th, 1996, in Cairo az-Zamalik; organized by Wagih A.S. Atiq and Wolfgang G. Schwanitz; the German Academic Exchange Service, Matthias Pätzold, and Wagih A.S. Atiq of Cairo University; the 1998 book appeared in Cairo's publisher Dar ath-Thaqafa; 15 German and Egyptian historians participated, also Irene Chaker, Gerhard Höpp, Angelika Hartmann, Helmut Mejcher, Julius Waldschmidt, Uwe Pfullmann and Albrecht Fuess. On the Arab side gave presentations Abd ar-Rauf Sinnu, Bairut, Mahmud A. Qasim, Hamburg/Jemen, and from Egypt Fauziya Hasan, Muhammad A.R. Burj, Said M. Muhammad, Said Maghauri, Dalia Abu Samra and Ali Barakat.
n October 1917, as British forces knocked at Jerusalem’s gates, the Ottoman authorities declared a string of draconian steps aimed at destroying the Jewish community in Palestine (the Yishuv). Should the Turks be driven from Palestine,... more
n October 1917, as British forces knocked at Jerusalem’s gates, the Ottoman authorities declared a string of draconian steps aimed at destroying the Jewish community in Palestine (the Yishuv). Should the Turks be driven from Palestine, threatened Djemal Pasha, governor of the Levant and one of the triumvirs who ran the Ottoman Empire during World War I, no Jews would live to welcome the British forces.1 Less than a year later, on August 12, 1918, Grand Vizier Talaat Pasha, Djemal’s co-triumvir, issued an official declaration in the name of the Ottoman government abolishing these restrictions and expressing sympathy “for the establishment of a religious and national Jewish center in Palestine by well-organized immigration and colonization.”2 Though issued far too late to have any concrete effect—nearly half a year after the British conquest of Palestine and some eighty days before the Ottoman surrender—the significance of the declaration cannot be overstated. Here was the world’s for...
Unweit vom Capitol, Foto, an der National Mall, liegt auch das Hauptgebäude des U.S. National Archive I wie es unten die Aufnahme zeigt (aktualisierter Text von 1998). Von dort fahren stündlich Busse in das moderne Nationalarchiv II im... more
Unweit vom Capitol, Foto, an der National Mall, liegt auch das Hauptgebäude des U.S. National Archive I wie es unten die Aufnahme zeigt (aktualisierter Text von 1998). Von dort fahren stündlich Busse in das moderne Nationalarchiv II im College Park am Rand von DC bei der University of Maryland. Die Kollektionen dieser Archive I & II sind zur vergleichenden Geschichte und Politik der internationalen Beziehungen sehr ergiebig und unverzichtbar für Studien im Globaldreieck Regionalhistorische Komparatistik Amerika-Mittelost-Europakurzum in AME.
Wolfgang G. Schwanitz „Cairo formula“: Akten über „doppelte“ deutsche Nahostgesandte 1950–1966 aus dem US -Nationalarchiv II Washingtons Nationalarchiv II birgt einen reichen Quellenschatz zur Geschichte internationaler Beziehungen... more
Wolfgang G. Schwanitz „Cairo formula“: Akten über „doppelte“ deutsche Nahostgesandte 1950–1966 aus dem US -Nationalarchiv II
Washingtons Nationalarchiv II birgt einen reichen Quellenschatz zur Geschichte internationaler Beziehungen zwischen den beiden Regionen Mitteleuropa und Nahost nach 1945. In der Zeit, in der nur in Europa im Schatten zweier rivalisierender Weltmächte ein Kalter Frieden herrschte, entbrannten zwischen dritten Seiten viele Kriege, unter denen der Nahostkonflikt wegen seiner langen Dauer und seiner verwickelten Natur herausragt.
Während in Europa eine stabilere Nachkriegsordnung gefunden wurde, sprachen in Nahost periodisch Waffen ein vernichtendes Wort. Aus dem ersten arabisch-israelischen Krieg ging 1948 Israel hervor. Der Staat blieb mit seinen Nachbarn im Kriegszustand. Vor diesem Hintergrund bahnten Gesandte aus zwei deutschen Staaten Beziehungen zu Nahost an.
Mit Blick auf die Washingtoner Archivalien soll danach gefragt werden, wie US-Boschafter vor Ort, etwa in Kairo und Tel Aviv, solche neuen Beziehungen von „doppelten“ Deutschen sowie deren Einflüsse auf arabische und israelische Politiker eingeschätzt und gegebenenfalls beeinflußt haben. Aufgrund der besonderen Führerschaft, die den USA zugewachsen war, mußte diese Kernfrage nicht nur durch Berichte aus Nahost an das State Departement, sondern auch durch ähnliche Informationen aus Ost- und Westdeutschland ergründet werden.
Quellen aus Washingtons Nationalarchiv II zeigen zur Geschichte von Beziehungen „Mitteleuropa-Nahost“ nach 1945, wie USA-Botschafter in Nahost neue Beziehungen von zwei deutschen Gesandten vor Ort, so in Kairo, beeinflussten. Episoden... more
Quellen aus Washingtons Nationalarchiv II zeigen zur Geschichte von Beziehungen
„Mitteleuropa-Nahost“ nach 1945, wie USA-Botschafter in Nahost neue Beziehungen
von zwei deutschen Gesandten vor Ort, so in Kairo, beeinflussten. Episoden erhellen,
wie US-Vertreter nicht nur in Nahost zwei deutsche Ansprüche auf die auswärtige
Vertretung sahen. Neben Personalia, bilateralem Beistand, Interessenwandel und Analysenaustausch kam die Lead-Koordinierung auf. Gezeigt wird, wie der Kampf um
Paktfreie im Ost-West-Konflikt zur deutschen Nationalfrage ablief, von Ostberlins
„Salami tactics“ 1953 über Bonns „Cairo formula“ 1959 bis zur Anerkennung Israels
sowie Folgen des arabischen Bruches mit Bonn 1965. Amerikaner blockierten mit Briten, Franzosen und Westdeutschen Ostberlins Anerkennung bis zu dessen Durchbruch bei Arabern 1969. Alte und neue Mächte: Bevor erörtert wird, wie US-Vertreter die Beziehungen der doppelten Deutschen in Nahost (Dok. 1) beeinflusst haben, seien Machtverschiebungen von 1946 bis 1952 erwähnt. Alte Nahostmächte wie Frankreich und Großbritannien traten gegenüber den jungen Ländern mit ihren Konflikten sowie den neuen Nahostmächten USA und UdSSR den Rückzug an. Dies geschah weder kampf- noch problemlos, wie der arabisch-israelische Krieg bis 1949, der Sueskrieg 1956 und der Algerienkrieg bis 1962 erwiesen.
Historians Benny Morris and Dror Ze’evi enlarge the Armenian Genocide’s scope not from 1878 to 1923, as their colleague Taner Akçam suggested in 2017. Instead, they chose the period from 1894 to 1924, calling it “The Thirty-Year Genocide”... more
Historians Benny Morris and Dror Ze’evi enlarge the Armenian Genocide’s scope not from 1878 to 1923, as their colleague Taner Akçam suggested in 2017. Instead, they chose the period from 1894 to 1924, calling it “The Thirty-Year Genocide” when ethnic-religious cleansing with bouts of large-scale massacres, systematic expulsions, forced conversions, and cultural annihilation occurred. Thus, the share of Asia Minor’s
Christian inhabitants fell from 20 percent in 1900 to two percent by 1924. Morris and Ze’evi rely on files of a dozen archives covering the periods of sultan-
caliph Abdülhamid II with massacres from 1894 to 1896 when 200,000 Armenians died; the Young Turks with the Adana pogrom as 30,000 were slaughtered; the core genocidal event of the Armenian Genocide from 1915 to 1918 as 1 to 1.5 million people were murdered; and Mustafa Kemal’s Nationalists from 1919 to 1924 with the massacres of Armenians and Greeks, the latter already in the first half of 1914 in the Aegean and western Asia Minor and then between 1919 and 1925 with 1.5 million murdered Greeks besides those who were deported from the Pontic coast and Smyrna. Therefore, the authors claim that the Ottomans killed at least between 1.5 and 2.5 million Christians between 1894 and 1924.
The Subject of this essay is an evaluation of German Middle Eastern Policy from 1900 to 1945 in light of the recently discovered retrosopective4 account by one of its key players. For a quarter of century, Dr. Fritz Grobba was the... more
The Subject of this essay is an evaluation of German Middle Eastern Policy from 1900 to 1945 in light of the recently discovered retrosopective4 account by one of its key players. For a quarter of century, Dr. Fritz Grobba was the foremost German envoy to the Middle East...
Wolfgang G. Schwanitz uber: Mazower, Mark: Hitler's Empire. Nazi rule in occupied Europe. London 2008. Mark Mazower teaches at Columbia University. Known by his books about Europe in the 20th century, he focuses now on "Hitler's... more
Wolfgang G. Schwanitz uber: Mazower, Mark: Hitler's Empire. Nazi rule in occupied Europe. London 2008.
Mark Mazower teaches at Columbia University. Known by his books about Europe in the 20th century, he focuses now on "Hitler's Empire" illuminating the Nazi rule in occupied Europe. Born in 1958 with British background, he explores intellectual and social history. Although he offers no idea how he shaped the book, the reader will enjoy his thoughtful journey into Greater Germany, the new European order and some perspectives.
He touches some questions briefly: what was Adolf Hitler's plan beyond an European empire? How did he envision world power or universal power sharing? If we talk about an empire, a reader might ask, what was his plan B and C, after coming close to realizing A, the German rule on the continent? What was the real and imaginary plan between (A) the European center, (B) the Afro-Asian semi-periphery and (C) the periphery beyond?

Wolfgang G. Schwanitz: Rezension zu: Mazower, Mark: Hitler's Empire. Nazi rule in occupied Europe. London 2008 , ISBN 978-0-713-99681-4,, in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, 30.10.2009, <www.connections.clio-online.net/publicationreview/id/reb-12246>.
Wolfgang G. Schwanitz uber: Isphording, Bernd; Keiper, Gerhard; Kroger, Martin (Hrsg.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswartigen Dienstes 1871-1945. Band 5: T-Z. Paderborn 2014 Band fünf des nützlichen Hauptwerks über die... more
Wolfgang G. Schwanitz uber: Isphording, Bernd; Keiper, Gerhard; Kroger, Martin (Hrsg.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswartigen Dienstes 1871-1945. Band 5: T-Z. Paderborn 2014
Band fünf des nützlichen Hauptwerks über die Persönlichkeiten des Auswärtigen Dienstes von der Reichsgründung bis zum Reichsuntergang liegt nunmehr vor. Die Historiker um Martin Kröger haben diesen Schlussakkord des Biographischen Handbuchs gesetzt. Kröger murmelte zwar ab und an, nicht mit dem Archiv verheiratet zu sein, jedoch erhellen die hilfreichen Nachträge zu den Bänden seit dem Millennium und das Gesamtregister, dass ihn sicherlich mehr als nüchterne Distanz angetrieben haben muss. Denn diese Aufgabe geriet nicht leicht, zumal periodische Debatten um die Existenz des Politischen Archivs im Lichte der Rolle des Auswärtigen Amts „im Schatten der Endlösung“ die Archivare Kraft kostete. Vom gediegenen Auskunftsdienst abgesehen, wenn es denn eines Beweises für den Sinn dieses Archivs bedarf, mag jeder fortan in diesen fünf Bänden nachschlagen.
Wolfgang G. Schwanitz uber: Harris, William: The New Face of Lebanon. History&#39;s Revenge. Princeton 2006. In Beirut gab es wieder einmal politische Manipulationen und ein pro-syrisches Kabinett, das freilich nicht mehr den... more
Wolfgang G. Schwanitz uber: Harris, William: The New Face of Lebanon. History&#39;s Revenge. Princeton 2006. In Beirut gab es wieder einmal politische Manipulationen
und ein pro-syrisches Kabinett, das freilich nicht mehr den mehrheitlichen
Hoffnungen der Einwohner Libanons gerecht werden konnte. Da waren es zuerst Studenten der Hauptstadt, die ihre Wut über solche Verhältnisse auf die Strasse getragen haben. Spontan formte sich ein Aktionsbündnis aus einer Handvoll politischer Parteien und Bewegungen mit nur einer Forderung: Syrien sollte seine Streitkräfte aus dem Land der Zedern abziehen. So geschah es am 19. November 2004. Elf Tage später folgte eine erste Grosskundgebung auf dem Beiruter Märtyrer-Platz, um die aufkommende Enttäuschung gegenüber dem Beschluss des UN-Sicherheitsrats 1559 anzuzeigen. La révolution du Cèdre oder auch der Beiruter Frühling, rabi’a bairut, nahmen ihren Lauf. Was war geschehen? Jener am 2. September 2004 verabschiedete UN-Beschluss forderte zwar, dass Libanons Souveränität respektiert und alles ausländische Militär von dort abgezogen werde. Aber er nannte Syrien, um das es ging, nicht beim Namen. Mehr noch. Der Beschluss enthielt auch keine Sanktionen im Falle seiner Nichtausführung. Überdies wurde kein, wie es noch im Beschlussentwurf enthalten war, sofortiger Abzug der syrischen Truppen verlangt.

And 88 more

Nachfolger: Staatspräsident. Er gilt als erster arabischer Führer, der Demokratisierung und Aussöhnung mit Juden und Israel suchte, Israels Recht auf Existenz bejahte und den jüdischen Staat in Nahost willkommen hieß. Im Frieden sah er... more
Nachfolger: Staatspräsident. Er gilt als erster arabischer Führer, der Demokratisierung und Aussöhnung mit Juden und Israel suchte, Israels Recht auf Existenz bejahte und den jüdischen Staat in Nahost willkommen hieß. Im Frieden sah er keine "zeitweilige Taktik", sondern einen menschlichen Eigenwert an sich. Anwar as-Sadat wurde als Sohn eines Landwirts und einer Sudanesin geboren. Nach dem Besuch der Militärakademie bildete er mit Abd an-Nasir die Freien Offiziere, um die Briten aus Ägypten zu vertreiben. Als General Erwin Rommels Truppen 1942 nach al-Alamain vorstießen, spionierte Anwar as-Sadat für die Nazis. "Nach seiner ersten Verhaftung aufgrund seiner Kooperation mit den Deutschen gegen die Briten war er 1942 aus der Armee entlassen worden," schrieb seine Frau Jihan in ihrer auch auf Deutsch erschienen Biografie. Vor und nach dem Umsturz 1952 kooperierte er eng mit dem pro-deutschen Abd an-Nasir und wurde Vizepräsident. Nach dessen Tod schaltete er 1971 linke Nasiristen aus und strebte einen Rechtsstaat mit mehreren Parteien an. Im Kairiner Frühling entließ er politische Gefangene, dabei Muslimbrüder, widerrief Enteignungen und verbot illegale Lauschangriffe und Verhaftungen. Er wandte sich vom Sowjet-Modell ab sowie dem Westen zu.
So muss Thomas Edward Lawrence (1888-1935) einst auf Jerusalem geschaut haben, dachte ich im November 1992, sah er – wie ich einst dort – das Damaskus-Tor der Altstadt. Auch er logierte im The American Colony Hotel. Als britischer Agent... more
So muss Thomas Edward Lawrence (1888-1935) einst auf Jerusalem geschaut haben, dachte ich im November 1992, sah er – wie ich einst dort – das Damaskus-Tor der Altstadt. Auch er logierte im The American Colony Hotel. Als britischer Agent stachelte er die Higaz-Araber zum Aufstand gegen die Osmanen an, im Kern Türken, und ließ sich beim Einzug in jene Heilige Stadt Ende 1917 nahe des Jaffa-Tors mit dem französischen Offizier Louis Massignon fotografieren. Lawrence betrieb 1920 mit die Ausrufung Faisals I. zum König von Syrien und erzählte diese Abenteuer 1926 im Buch „Sieben Säulen der Weisheit“. Seither kommt wohl kein moderner Forscher um diesen schillernden Lawrence von Arabien herum, verkörpert er doch eine Hauptperiode in Mittelost, was ich nun [sparsam durch einige Aspekte] aktualisiere.
Ein Hauptwerk über Heinrich Himmler und den Holocaust legte das Forscherteam um Matthias Uhl vom Deutschen Historischen Institut Moskau vor. Dies, Himmlers Dienstkalender von 1943 bis zum 14. März 1945 bergende und einbettende Buch,... more
Ein Hauptwerk über Heinrich Himmler und den Holocaust legte das Forscherteam um Matthias Uhl vom Deutschen Historischen Institut Moskau vor. Dies, Himmlers Dienstkalender von 1943 bis zum 14. März 1945 bergende und einbettende Buch, schließt den Kreis zu seinem Vorläufer 1941-1942.
Seither erlangen Forscher tiefere Einblicke in das System des Nationalsozialismus und dessen Leitung, wo Adolf Hitler agierte und Eskalationen in der Schoah ausgelöst hat. Die Idee, dass „voll überzeugte Nazis“ ohne diesen Diktator als „Perpetuum“ wirkten, rückt weiter ins Abseits. Das „System Hitler“ lief allein durch ihn.
Hitler wirkte nicht stets eng mit Himmler, gab Luftwaffenchef Hermann Göring, Außenminister Joachim von Ribbentrop und seinem Kanzlei-Leiter Philipp Bouhler – Euthanasie Aktion T4 – oder Regionalleitern Aufträge wie Odilo Globocnik in der „Aktion Reinhardt“ zur Vernichtung von Juden im besetzten Polen, und Arthur Seyß-Inquart als Reichskommissar für die besetzten Niederlande.
Jedoch stieg Himmler als der Reichsführer SS, Chef der deutschen Polizei sowie Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums im Weltkrieg zur treibenden Kraft in der Schoah auf, über den Hitler viel laufen ließ. Beide trafen sich im Schnitt siebenmal monatlich und griffen 1943
bei „V2-Wunderwaffen“ aus.
Al-Mugamma'‫المجمع‬ Midān at-Taḥrīr Foto WS Kurz vor dem missglückten Attentat auf den Informationsminister Ägyptens, Safwat ash-Sharīf, schlugen die Medien am Nil im April 1993 hohe Wellen in ihren Debatten um "Terror islamischer... more
Al-Mugamma'‫المجمع‬ Midān at-Taḥrīr Foto WS Kurz vor dem missglückten Attentat auf den Informationsminister Ägyptens, Safwat ash-Sharīf, schlugen die Medien am Nil im April 1993 hohe Wellen in ihren Debatten um "Terror islamischer Organisationen", wobei sehr schnell eine "lange Hand aus Saudi-Arabien, Iran und Afghanistan" für Schlagzeilen sorgte. Der Staat antwortete hart und verschärfte die Kontrollen für den Zutritt zu öffentlichen Gebäuden Kairos, besonders um den at-Taḥrīr-Befreiungsplatz und vor dem zentralen Mugamma'-Komplex, Foto, dessen Eroberung "aus Versehen" durch eine "bewaffnete Aktion" zuvor Sharīf Ἁrafas Film al-Irhāb wa-l-Kabāb, ‫والكباب‬ ‫,اإلرهاب‬ so satirisch vorführte.
Nach Maren Bragullas Studie 2007 [1] , ist diese Dissertation die jüngste Arbeit, die sich allein der Nachrichtenstelle für den Orient widmet. Samuel Krug stellt ihr drei Thesen voran: Akteure benutzten diese Stelle des Auswärtigen Amts... more
Nach Maren Bragullas Studie 2007 [1] , ist diese Dissertation die jüngste Arbeit, die sich allein der Nachrichtenstelle für den Orient widmet. Samuel Krug stellt ihr drei Thesen voran: Akteure benutzten diese Stelle des Auswärtigen Amts im Weltkrieg auch als Plattform für ihre Interessen, zuwider ihrem Auftrag. Dieser war den Islamismus für antikoloniale Revolten in britischen, französischen und russischen Kolonien zu schüren. Da die Arabische Abteilung für Mittelost unter dem Orientalisten Eugen Mittwoch im Fokus lag, gemessen an Personal und Publikationen, geht es dem Autor um deren Wirken und Diskurs. Doch ist diese These eins schwach: da Personen keine Roboter sind, hegen sie stets eigene Interessen. Die Interaktionen waren unharmonisch, dienten übergeordneten deutschen Zielen, so die These zwei: Kooperation war trotz momentaner Interesseneinheit von Spannung, Streit und Misstrauen geprägt-wie im Krieg zumeist üblich. Die dritte These: edierte Texte dienten nicht nur der deutschen Propaganda, sondern privaten Ambitionen, oft nach Kontakten der Vorzeit. Dies zeigte Gerhard Höpp. [2] Dennoch gedieh Krugs Quellenarbeit, obwohl das Archiv der Stelle als verloren gilt. Er nahm Übriges für diese Diskursanalyse und Kollektivbiografie.