Glockenblume: So pflegst & pflanzt du sie richtig | OBI
Hauptinhalt

Glockenblume


Zuletzt aktualisiert: 04.03.2022
5 Minuten
Von: OBI Redaktion
Violett blühende Blütenstauden einer Glockenblume.

Die blau bis violett blühende Glockenblume ist ein Schmuckstück für den Garten. Erfahre hier, worauf du beim Pflanzen und Pflegen achten solltest.


Inhalt

Herkunft der Glockenblume

Die Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) besteht aus über 300 Arten. Die meisten davon sind sommergrüne Stauden, während andere das ganze Jahr über ihre grünen Blätter behalten.

Heimisch sind die Glockenblumen auf der nördlichen Halbkugel. Dort haben sie unterschiedliche Lebensräume erobert, zum Beispiel den Mittelmeerraum, die Balkanhalbinsel sowie den Kaukasus. Wenige Arten gedeihen auch in Ostasien, Nordamerika, im Iran und am Himalaja.

In der Natur wächst die Blume auf Wiesen, Bergmatten und im Hochgebirge. Für deinen Garten ist das besonders vorteilhaft: Du kannst die Glockenblume an fast jedem Standort pflanzen, egal ob in einem Beet oder am Gehölzrand. Die Glockenblume mag Freiflächen und Felssteppe genauso wie Steinanlagen, Steinfugen und Mauerkronen.

So sieht die Glockenblume aus

Violette, offene Blüte einer Glockenblume im Sonnenschein.

Ihrer besonderen Blütenform verdankt die Glockenblume ihren Namen. Die Blüten zeigen sich von Juni bis September.

Je nach Art wächst die Glockenblume anders. Kompakt sind zum Beispiel die Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia) und die Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica). Beide erreichen eine Höhe von nur etwa 10 cm. Dabei bilden sie niedrige Polster. Die Dolden-Glockenblume (Campanula lactiflora) wächst hingegen bis zu 2 m in die Höhe.

Die Blüten der Glockenblume wachsen glocken-, röhren- oder sternförmig und öffnen sich zwischen Juni und September. Die meisten Sorten bilden blaue bis violette Blüten. Weiße Varianten sind zum Beispiel die Zwerg-Glockenblume „Bavaria White“ und die Knäuel-Glockenblume „Alba“.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Anordnung der Einzelblüten. Bei einigen Arten wachsen sie in Rispen. Andere wiederum bilden Trauben, während manche auch einzelne Blüten hervorbringen. Die Blätter sind in der Regel ungeteilt, können aber auch herzförmig oder gezahnt auftreten.

Glockenblume pflanzen und pflegen

Mit Gartenhandschuhen werden Glockenblumen in ein Blumenbeet gepflanzt.

Von Frühjahr bis Herbst kannst du Glockenblumen pflanzen. Die Pflanzenerde vermischst du vorher mit Sand.

Am besten wachsen Glockenblumen an sonnigen bis halbschattigen Orten. Beim Boden sind die Blumen recht anspruchslos: Jeder nahrhafte und durchlässige Untergrund ist für sie geeignet. Lediglich auf zu viel Nässe reagieren Glockenblumen empfindlich.

Bevor du Glockenblumen pflanzt, bereitest du den Boden vor. Dafür versetzt du Pflanzerde mit Sand. Glockenblumen bringst du idealerweise zwischen Frühjahr und Herbst in deinen Garten aus.

Im Frühjahr oder nach der Blüte schneidest du die Glockenblume etwa eine Handbreit über dem Boden ab. Ebenfalls im Frühjahr oder auch im Herbst kannst du die meisten Arten teilen. Das machst du alle sechs bis zehn Jahre, oder aber wenn die Pflanze zu verkahlen beginnt.

Manche Sorten eignen sich hervorragend als Zimmerpflanzen. Sie wachsen sehr schnell und benötigen deshalb regelmäßig Wasser und Dünger. Achte darauf, dass die Erde stets feucht ist, und dünge sie von April bis August einmal pro Woche.

Die Glockenblume im Garten

Glockenblumen lassen sich dank ihrer geringen Standortansprüche in unterschiedlichen Gartenbereichen einsetzen. Für Steinfugen, Mauerkronen und Steingärten eignen sich niedrige, polster- und mattenbildende Arten. Kombiniere sie zum Beispiel mit niedrigen Schafgarben (Achillea), Thymian (Thymus) oder Schleierkraut (Gypsophila).

Höher wachsende Arten wie die Pfirsichblättrige oder die Knäuel-Glockenblume pflanzt du in sonnigen, gemischten Staudenrabatten an. Diese kommen auch gut mit höheren Schafgarben, Nachtkerzen (Oenothera), Sommer-Margerite (Leucanthemum) oder Kandelaber-Ehrenpreis (Veronicastrum) zurecht. Die Pflanze macht sich aber auch gut neben Rosen. In schattigen Beeten harmoniert sie mit Prachtspiere (Astilbe), Fingerhut (Digitalis) oder Geißbart (Aruncus).

Als Zimmerpflanze eignen sich vor allem zwei Arten: die Zerbrechliche Glockenblume (Campanula fragilis) und die Stern-Glockenblume (Campanula isophylla). Sie stammen aus Italien und sind leicht frostempfindlich.

Die Blüten der beiden Arten wachsen an langen Trieben, die sich bereits ab März bilden. Im Sommer wachsen sie auch in Balkonkästen. Im Winter müssen sie aber ins Haus. Beliebt als Zimmerpflanze ist auch die winterharte Dalmatiner-Glockenblume.

Bunt blühendes Blumenbeet mit Glockenblumen.

Je nach Sorte wachsen Glockenblumen höher oder flacher. Sie lassen sich leicht in bestehende Blumenbeete integrieren.

So überwinterst du die Glockenblume

Als Zimmerpflanze können Glockenblumen den Sommer auf dem Balkon oder der Terrasse verbringen. Anfang September holst du sie aber wieder ins Haus. Danach kannst du sie schneiden. Viel Wasser oder Dünger braucht die Pflanze im Winter nicht, die Temperatur sollte in dieser Zeit nicht über 10 °C steigen.

Arten und Sorten der Glockenblume

Je nach Wuchshöhe lassen sich Glockenblumen in zwei Gruppen einteilen. Die erste Gruppe bilden mittelgroße bis große Arten. Sie eignen sich besonders für Wildstaudenpflanzungen und Beete.

Zu den mittelgroßen Arten gehören zum Beispiel: 

  • die Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)
  • die Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • die Breitblättrige Wald-Glockenblume (Campanula latifolia)
  • die Marienglockenblume (Campanula medium)
  • und die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)

Die hohen Arten machen sich auch gut als Schnittblumen. Die Stängel der Rundblättrigen Glockenblume (Campanula rotundifolia) erreichen beispielsweise eine Länge von 20 cm bis 50 cm. Diese Art wächst auf Wildblumenwiesen und naturnahen Steingärten.

Die niedrig wachsenden Arten werden in der zweiten Gruppe zusammengefasst. Sie mögen trockene und magere Standorte und passen daher bestens in Steingärten, Trockenmauern und Tröge.

Beliebte Arten niedrig wachsender Glockenblumen sind:

  • die Zwerg-Glockenblum
  • die Karpaten-Glockenblume
  • die Dalmatiner Glockenblume (Campanula portenschlagiana)
  • und die Hängepolster-Glockenblume (Campanula poscharskyana)

Zu keiner der beiden Gruppen gehören die zweijährige Strauß-Glockenblume (Campanula thyrsoides) und die zahlreichen Sorten der Punktierten Glockenblume (Campanula Punctata-Hybriden).

Glockenblume vermehren

Zart violette, sternförmig blühende Glockenblume.

Die Glockenblume vermehrst du durch Aussaat oder Teilung.

Um Glockenblumen zu vermehren, bieten sich zahlreiche Wege an: zum Beispiel bewurzelte Blattrosetten oder Basalstecklinge. In der Regel vermehrst du die Blume, indem du sie teilst oder aus Samen ziehst. Manche Arten breiten sich auch durch Selbstaussaat aus.

Krankheiten und Schädlinge der Glockenblume

Unter Umständen setzen Falscher Mehltau und Grauschimmel den Glockenblumen zu. Größere Gefahr geht allerdings von der Pilzerkrankung Rost aus. An der Knäuel-Glockenblume und der Pfirsichblättrigen Glockenblume kann sich zum Beispiel Coleosporium tussilaginis bilden. Auch Campanula-Rost (Puccinia campanulae) ist ein verbreitetes Leiden der Pflanze. Der Rostpilz Aecidium campanulastri ist ebenfalls nicht ungewöhnlich.

Schneckenfraß bedroht vor allem die Karpaten-Glockenblume. Mit einem hochwertigen Schneckenschutz hältst du die Schädlinge ab.


Das könnte dich auch interessieren

Die angegebenen Verfügbarkeiten geben die Verfügbarkeit des unter „Mein Markt" ausgewählten OBI Marktes wieder. Soweit der Artikel auch online bestellbar ist, gilt der angegebene Preis verbindlich für die Online Bestellung. Der tatsächliche Preis des unter „Mein Markt“ ausgewählten OBI Marktes kann unter Umständen davon abweichen. Alle Preisangaben in EUR inkl. gesetzl. MwSt. und bei Online Bestellungen ggf. zuzüglich Versandkosten. UVP = unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
OBI Home and Garden GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht. Bei nicht selbst erstellten Inhalten werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Die genutzten Bildquellen belaufen sich dabei auf folgende Plattformen: iStock.com, GettyImages, Shutterstock, living4media & Friedrich Strauss Gartenbildagentur.