Home — Agricultural Faculty

Universität Bonn

Agricultural Faculty

Deanery

Agricultural Faculty

Supplying a growing world population with healthy food while at the same time reducing the negative environmental impact of agricultural production is one of the key challenges for agricultural and nutrition research.

The provision of energy and food security for an estimated 9 billion people in 2030 is a major challenge for global agriculture. The limited availability of arable land and resources such as water make it essential to farm sustainably and thus give future generations a chance of survival.

Thanks to the unique combination of agricultural, nutritional and food sciences with geodesy, the Faculty of Agriculture (LWF) has ideal opportunities to develop the scientific basis for a sustainable supply of energy and food to meet demand and to support its implementation in practice.

For the LWF, top scientific qualifications and professional skills are equally important educational goals. Graduates must not only acquire theoretical and practical specialist knowledge, but also methodological and social skills and the ability to think critically and interdisciplinarily. We meet the requirements of the job market with research-oriented Bachelor's and Master's degrees.

News & Events
Wissenschaftspreis für Dr. Caroline Marcon

Die Landwirtschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hat den Theodor Brinkmann-Wissenschaftspreis an Dr. Caroline Marcon verliehen. Bei der festlichen Übergabe im Rahmen der Fakultätsratssitzung würdigte Dekan Prof. Dr. Heiko Schoof die herausragende Habilitation mit dem Titel „Funktionelle Genomik der Keimlingswurzeln von Mais (Zea mays L.)“.

Wurzel als Schlüssel zu dürretoleranterem Mais

Mais kommt mit sehr unterschiedlichen Standortbedingungen zurecht. Eine internationale Studie unter Federführung der Universität Bonn zeigt nun, welche wichtige Bedeutung dabei sein Wurzelsystem spielt. Die Forscherinnen und Forscher haben darin mehr als 9.000 Sorten analysiert. Dabei konnten sie zeigen, dass sich die Wurzeln stark unterscheiden - je nachdem, wie trocken der Standort ist, für den die jeweilige Sorte gezüchtet wurde. Sie konnten zudem ein wichtiges Gen identifizieren, dass bei dieser Anpassung eine Rolle spielt. Möglicherweise ist es ein Schlüssel für die Entwicklung von Sorten, die mit dem Klimawandel besser zurechtkommen. Die Ergebnisse sind nun in der renommierten Zeitschrift Nature Genetics erschienen.

Können Austernpilze den Cholesterolspiegel senken?

Speisepilze liefern wenig Kalorien und Fett, aber reichlich Beta-Glucane – lösliche Ballaststoffe, die auch in Haferprodukten vorkommen. Ihnen werden verschiedene gesundheitliche Vorteile zugeschrieben. So ist erwiesen, dass Beta-Glucane aus Hafer den Cholesterolspiegel senken können. Auch Beta-Glucane aus Speisepilzen könnten diese Wirkung haben. Ernährungswissenschaftlerinnen der Universität Bonn wollen dies nun mit der Medizinischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät näher untersuchen. Erwachsene mit leicht erhöhtem LDL-Cholesterolspiegel können an der Studie teilnehmen.

Gesunde Ernährung für Mensch und Planet

Unsere Ernährung belastet die Ressourcen des Planeten. Eine Umstellung auf eine nachhaltige Ernährung, die sowohl unserer als auch der Gesundheit des Planeten zugutekommt, wird daher immer wichtiger. Forschende der Universität Bonn haben nun die Ernährung von Kindern und Jugendlichen bezogen auf ihren Beitrag zu den ökologischen Nachhaltigkeitsindikatoren Treibhausgasemissionen, Landnutzung und Wasserverbrauch untersucht. Und gezeigt: Es gibt Potenzial, und nach wie vor die Notwendigkeit, die Ernährung der jungen Generationen nachhaltiger zu gestalten. Die Studie erscheint im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht; sie ist bereits vorab online zugänglich.

Nachhaltigkeit zum Anfassen und Mitmachen

Weniger Müll in der Unfallchirurgie des Universitätsklinikums, mehr vegetarisches und veganes Essen in den Mensen, Forschung zu besonders ressourcenschonenden Produkten – der Tag der Nachhaltigkeit 2024 zeigte, was die Universität Bonn zur ökologischen Transformation schon alles beiträgt. Zahlreiche Studierende und Mitarbeitende waren der Einladung von Team N gefolgt und informierten sich über Initiativen rund um Nachhaltigkeit. Über 20 Stände auf dem Campus Poppelsdorf boten nicht nur viele Infos zum Thema, sondern auch Mitmach-Aktionen und vermittelten so das Gefühl: Nachhaltigkeit macht Spaß!

Wulf Amelung in die NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen

Eine besondere Ehrung: Prof. Wulf Amelung wurde in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen. Damit ist er eines von zehn neuen Mitgliedern, die die Akademie 2024 begrüßt. Die neuaufgenommenen Forschenden und Kunstschaffenden weisen außerordentliche Expertise in ihren Fachbereichen auf: dieses Jahr reichen sie von Jüdischen Studien über Bodenkunde bis hin zur Fotografie. Die feierliche Aufnahme in die Traditionseinrichtung findet heute im Rahmen der Jahresfeier der Akademie statt.

Berufung: „W3-Entwicklung Städtischer und Ländlicher Räume" (2/4)
HS1, Nußallee 1, 53115 ...
09:00 AM - 11:15 AM
Im Rahmen der Vorstellungstage im Berufungsverfahren "W3 Entwicklung Städtischer und Ländlicher Räume" finden am 04.06., 06.06., 07.06. und am 14.04.2024 ...
Geodätisches Kolloquium | Prof. Dr. Benedikt Soja
Nußallee 17, 53115 Bonn
04:15 PM - 05:45 PM
Das Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn sowie der DVW NRW e.V. - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement - laden ...
Berufung: „W3-Entwicklung Städtischer und Ländlicher Räume" (3/4)
HS1, Nußallee 1, 53115 ...
09:00 AM - 11:15 AM
Im Rahmen der Vorstellungstage im Berufungsverfahren "W3 Entwicklung Städtischer und Ländlicher Räume" finden am 04.06., 06.06., 07.06. und am 14.04.2024 ...
Geodätisches Kolloquium | Nicholas Brown
Nußallee 17, 53115 Bonn
04:15 PM - 05:45 PM
Das Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn sowie der DVW NRW e.V. - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement - laden ...
Berufung: „W3-Entwicklung Städtischer und Ländlicher Räume" (4/4)
HS1, Nußallee 1, 53115 ...
09:30 AM - 11:45 AM
Im Rahmen der Vorstellungstage im Berufungsverfahren "W3 Entwicklung Städtischer und Ländlicher Räume" finden am 04.06., 06.06., 07.06. und am 14.04.2024 ...
PhenoRob | PILS
Zoom-Meeting
10:00 AM - 11:00 AM
We are pleased to invite you to our Interdisciplinary Lecture Series. The event will take place via Zoom. Please feel free to share this invitation within ...
Studienbeirat
Dekanat
02:00 PM - 04:00 PM
Die Sitzungen des Studienbeirats / der zentralen Studienkommission finden im Fakultätssitzungszimmer statt. Die unter "Weitere Informationen" angegebenen Links ...

2812

Students

19,2 Mio. €

Third-party funds acquired in 2022

57

Professors

Quick Links

Wird geladen