critic.de - Filmkritiken, Festivals, Kinoprogramm ...

Erste Eindrück aus Cannes in unserem Kritikerspiegel.

Jeden zweiten Sonntag, unser Film-Podcast Framing – mit Till Kadritzke und Gästen.

critic.de braucht Eure Unterstützung!
Werdet jetzt Mitglied bei Steady, nutzt die klassische Überweisung oder das bequeme Paypal.

Neu auf critic.de

Alle neuen Artikel

Gasoline Rainbow – Kritik

Neu auf MUBI: Die Ross-Brüder (Bloody Nose, Empty Pockets) begleiten fünf Jugendliche von einer Kleinstadt in Oregon zu einer Party an der Pazifikküste. Der weitgehend improvisierte Gasoline Rainbow ist eine schillernde Hommage an die Jugend und fängt zielsicher den Moment vor dem Ernst des Lebens ab. Filmkritik 

Erinnerte Lichter: Cannes 2024 – Nachlese

Roberto Minervini bewahrt seinen dokumentarischen Blick auch bei einem Historienstoff, Guan Hu lässt sich von einem Hund von seinem Racheplot ablenken, und Payal Kapadia rettet im Alleingang den diesjährigen Cannes-Jahrgang. Ein letzter Streifzug durch drei Filme, die bleiben werden. Special 

Cannes 2024 - Die Gewinner

Der US-Amerikaner Sean Baker gewinnt mit Anora die Goldene Palme. Die Gewinner der 77. Filmfestspiele von Cannes auf einen Blick News 

Furiosa: A Mad Max Saga – Kritik

Auf den alles niederwalzenden geradlinigen Fury Road lässt George Miller nun ein episches und verwinkeltes Drama folgen. In Furiosa: A Mad Max Saga wird die Titelfigur zur skrupellosen Waffe der Rache geschmiedet, während sie doch nur überleben will. Filmkritik 

Anora – Kritik

Cannes 2024 – Wettbewerb: Russisches Millionärssöhnchen heiratet Sexarbeiterin in Las Vegas: Sean Baker wagt sich aufs Terrain des Exploitationskinos vor. Dabei glaubt er zwar anders als seine Figuren nicht an Romantik, aber ist doch voller Wärme für sie. Filmkritik 

Framing Cannes 2024 (6)

In unserem letzten Podcast sprechen wir über Miguel Gomes’ kontrovers aufgenommenen Grand Tour,  Karim Ainouz’ tropischen Sex-Noir Motel Destino und ziehen ein Fazit des diesjährigen Festivals.
Special 

Typhoon Club – Kritik

Die mathematische Ordnung der Erwachsenen und der jugendliche Überschuss der Pubertät. Shinji Sōmais mäandernder Typhoon Club (1985) folgt über 5 Tage einer Gruppe Schüler*innen. Und ein Sturm wird kommen, der gleichermaßen Freiheit wie Grausamkeit mit sich bringt. Filmkritik 

Framing Cannes 2024 (5)

Im vorletzten Teil unseres Podcasts aus Cannes versuchen wir mit dem rasanten Wettbewerb Schritt zu halten – und sprechen über Ali Abbasis The Apprentice, David Cronenbergs The Shrouds und Sean Bakers Anora. Special 

The Other Way Around – Kritik

Cannes 2024 – Quinzaine des Cinéastes: In Jonás Truebas neuem Film wollen zwei Menschen mal nicht den Anfang, sondern, The Other Way Around, das Ende ihrer Liebesbeziehung feiern und irritieren damit ihr Umfeld. Dass das eine schöne Idee für einen Film ist, wissen die beiden selbst. kk Filmkritik 

Framing Cannes 2024 (4)

Im vierten Teil unseres Cannes-Podcasts sprechen wir über Coralie Fargeats The Substance, Emmanuel Parvus Three Kilometres to the End of the World und Rumours von Guy Maddin, Evan Johnson und Galen Johnson. Special 

Three Kilometres to the End of the World – Kritik

Cannes 2024 – Wettbewerb: Three Kilometres to the End of the World erzählt von Homophobie in der rumänischen Provinz. Am Ende von Emmanuel Parvus Film werden wir gewahr, dass wir das Opfer gar nicht kennengelernt haben – und können dennoch mit ihm aufatmen. Filmkritik 

Framing Cannes 2024 (3)

Zur Halbzeit des Festivals sprechen wir im Podcast über Andrea Arnolds Bird, Jacques Audiards Emilia Pérez, Kyrill Serebrennikovs Limonov – The Ballad und Jia Zhang-kes Caught by the Tides. Special 

Megalopolis – Kritik

Cannes 2024 - Wettbewerb: Keine Meisterwerke mehr. Francis Ford Coppolas Megalopolis ist nicht das grandiose Science-Fiction-Epos geworden, das es wohl nie hätte werden können, sondern etwas viel Besseres. Filmkritik 

Framing Cannes 2024 (2)

Im zweiten Podcast aus Cannes sprechen wir über Yorgos Lanthimos' Kinds of Kindness, Francis Ford Coppolas Megalopolis, Patricia Mazuys Visiting Hours und Paul Schraders Oh, Canada. Special