Berliner Mauer - B.Z. – Die Stimme Berlins
Direkt zum Inhalt wechseln
LIVE Neue Nachricht im Liveticker

Thema Berliner Mauer

LIVE - Berliner Mauer
Loading...
Friedrichshain-Kreuzberg
Einweihung des Chetin-Mert-Parks in Kreuzberg am Sonnabend

Park ehrt eines der jüngsten Maueropfer Cetin (5) starb, weil DDR-Grenzer seine Rettung verhinderten

Eine Grünfläche an der Skalitzer Straße Ecke Mariannenstraße trägt jetzt den Namen „Cetin-Mert-Park“. Damit wird an ein Berliner Kind erinnert, das eines der jüngsten Opfer der Teilung Berlins wurde. Das schreckliche Ereignis am 11. Mai 1975. An seinem 5. Geburtstag spielte der Junge mit Freunden am May-Aymin-Ufer (damals: Groebenufer). „Er hatte zum Geburtstag neue Turnschuhe …

Reinhard von Bronewski als Polizist im Dienst, im Dienst mit den Amis bis Ende 1990

Die Amis und ich – die B.Z.-Serie In den USA geehrt wie sein Freund, der Rosinenbomber

Reinhard von Bronewskis Dienst mit den Amis endete am 30. November 1990, quasi über Nacht. Noch am Tag zuvor ahnte er nicht, dass die gemeinsame Arbeit von US Military Police und Berliner Polizei nach dem letzten Nachtdienst enden würde. Doch Reiner – wie ihn seine amerikanischen Kollegen nannten – machte noch ein paar Jahre Überstunden. …

Reinhard von Bronewski (l.) mit seinem Ami-Kollegen auf dem Jeep

Die Amis und ich – die B.Z.-Serie Ein G.I. verläuft sich und GP Reiner wird General

Als Berliner Polizist war Reinhard von Bronewski (76) über ein Jahrzehnt täglich mit US-Militärpolizisten im Einsatz. Die gemischten Streifen gab es bis 1990 nur in West-Berlin. Sie wurden gerufen, wenn es im amerikanischen Sektor oder auch anderen West-Berliner Bezirken „trouble“ mit Amerikanern gab.

Reinhard von Bronewski (r.) im Einsatz mit einem Ami-Kollegen

Die Amis und ich – die B.Z.-Serie Wenn’s Trouble mit den Amis gibt, kommt GP Reiner

Reinhard von Bronewski (76) ist in Zehlendorf aufgewachsen. Waldviertel, moderne luftige Bauten. Bis heute wohnt er in der Straße seiner Kindheit. Schon als Junge wollte er Polizist werden – und wurde es auch. Sein Beruf sollte ihn schließlich wieder zu den Amis führen – und einem einzigartigen GI-Job. Reinhard hatte das Goethe-Gymnasium besucht. „Meine Mutter …

Reinhard von Bronewski (3.v.l.) lernte die Amis als Kind im Grunewald kennen

Neue B.Z.-Serie: Die Amis und Ich Das Ballern der Amis machte Kinder zu Krösus

Vor 30 Jahren zogen die Alliierten aus Berlin ab. Das war 1994 und aus Besatzern waren längst gute Freunde geworden – jedenfalls im Westteil der Stadt. Die Briten, Franzosen und US-Amerikaner schützten durch ihre Präsenz eine Insel der Freiheit. In einer neuen B.Z.-Serie erzählt ein Berliner über SEINE Amis. Reinhard von Bronewski, heute 76 Jahre …

Nach der Öffnung der Grenze strömten in der Nacht vom 09. auf den 10. November 1989 tausende DDR-Bürger nach West-Berlin

Kilometerlange Installation 35 Jahre Mauerfall – Das plant Berlin zum Jubiläum

Vor 35 Jahren fiel die Berliner Mauer – und kurz darauf ein ganzes politisches System. Nach Dominosteinen Lichterballons und Riesenfiguren wird die diesjährige Jubiläumsaktion unspektakulärer ausfallen: Eine kilometerlange Mauer aus Plakaten, Transparenten und Bannern soll an den Höhepunkt der Friedlichen Revolution in der DDR erinnern. „Zum 9. November veranschaulichen entlang des ehemaligen Mauerverlaufs historische und …

Treptow-Köpenick

Die Sanierungsarbeiten am Berliner Mauerweg kommen voran. Der Abschnitt Schlesischer Busch in Treptow-Köpenick hat ein neu entwickeltes Orientierungs- und Informationssystem erhalten, wie das landeseigene Unternehmen Grün Berlin mitteilte. Auf dem 1,1 Kilometer langen Teilstück wurden die ersten vier neuen Informationsstelen zur deutsch-deutschen Geschichte aufgestellt. Der Abschnitt war zuvor seit September 2022 saniert worden.

Mitte
Wo die Gräber waren, wurde seit 1961 scharf geschossen. Bestehende Grabsteine wurden entfernt, ein Kolonnenweg angelegt

Die Auferstehung des Invalidenfriedhofs Der Friedhof, der zum Todesstreifen wurde

Friedrich der Große führte oft Krieg. 1746 beschloss der König, für die Invaliden seiner Armee eine Unterkunft zu gründen. Zwei Jahre später war das Invalidenhaus an der heutigen Scharnhorststraße fertig. Ihm schloss sich ein Begräbnisplatz an – der Invalidenfriedhof.

Mitte
Fluchttunnel unter der Bernauer Strasse

Italiener wollten Verlobte und neun Kinder holen Das Liebesgeheimnis des entdeckten Fluchttunnels

Das Geheimnis des bei Bauarbeiten an der Bernauer Straße entdeckten Fluchttunnels ist gelüftet: Fünf Italiener wollten ihre Freundinnen und Verlobten mit neun Kindern durch die 80 Meter lange Röhre in die Freiheit holen. Aber ein Spitzel verriet den Plan der Stasi.