Rückblick

Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Mittwoch, 08. Mai 2024, 19:00 Uhr

»Der 8. Mai – Bedeutung eines Tages«

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Zum Jahrestag der Befreiung am 8. Mai 1945

»Der 8. Mai – Bedeutung eines Tages«

Burkhard Schmidtke im Gespräch mit Alexander Rahr

Vor einigen Jahren erschien im Verlag Das Neue Berlin das Buch »Der 8. Mai. Geschichte eines Tages«, herausgegeben von Alexander Rahr. Mit Blick auf die Geschichte und mit Blick auf unsere Zeit wollen wir über die Bedeutung dieses Tages für »uns« und für »die« sprechen. Dabei geht es auch um das russisch-deutsche, das deutsch-russische Verhältnis, das seit jeher ein besonderes war – und die Sicht auf den jeweils anderen.

Mittwoch, 8. Mai 2024, 19.00 Uhr, Café Sibylle 

Eintritt: 8,– / ermäßig 5,– Euro

Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
per E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.

Donnerstag, 25. April 2024, 19:00 Uhr

Kannapin im Gespräch

Sein, Bewusstsein, Klassenbewusstsein – und Unbewusstes.

Die Beiträge von Wilhelm Reich zum Konzept eines menschengerechten Sozialismus

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Kannapin im Gespräch

Sein, Bewusstsein, Klassenbewusstsein – und Unbewusstes.

Die Beiträge von Wilhelm Reich (1897-1957)
zum Konzept eines menschengerechten Sozialismus

Detlef Kannapin im Gespräch mit Dr. Andreas Peglau

Im Anschluss an das erste Gespräch mit dem Psychologen Dr. Andreas Peglau vom Oktober 2023 wird nunmehr der Versuch unternommen, die Beiträge Wilhelm Reichs für einen menschengerechten Sozialismus auszuloten, um Ansatzpunkte für Gegenwart und Zukunft zu bestimmen. Es geht schon heute darum, die Zeit des Interregnums zu nutzen, um vorwärts zu denken und sich nicht vom herrschenden Konformismus überwältigen zu lassen.

Eintritt: 8,– / ermäßigt 5,– Euro

Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
per E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.

Samstag, 13. April 2024, 19:00 Uhr

90. Geburtstag von S. Matthus

»Matthus und Hacks – eine Künstlerfreundschaft«

Ein Abend über die einzigartige Freundschaft zweier Künstler und ihre gemeinsam geschaffenen Werke

Link zu Google-MapsSALON am Franz-Mehring-Platz, 10243 Berlin, Franz-Mehring-Platz 1

Zum 90. Geburtstag von Siegfried Matthus

»Matthus und Hacks – eine Künstlerfreundschaft«

Ein Abend mit Helga Matthus und Olaf Brühl

Aus Texten und zum ersten Mal aus dem Briefwechsel von Matthus und Hacks lesen Gunter Schoß (Peter Hacks) und Christian Steyer (Siegfried Matthus); weiter wirken mit: Sabine Böhm (Philomele) und
Michael Hase (Tereus)

Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
per E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.

MATTHUS.jpg

Donnerstag, 11. April 2024, 19:00 Uhr

Buchpremiere

Peter Hacks: »Die Verteidigung Goethes«

Lesung aus Peter Hacks’ Essay-Sammlung

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Buchpremiere

»Die Verteidigung Goethes«

Marlon Grohn liest aus Peter Hacks' Essays zur Klassik

Peter Hacks befasste sich in seinem Schaffen mit keinem anderen Dichter vor ihm so eingehend wie mit Goethe. Wie es auch dem gesamten Literaturbetrieb gut zu Gesicht gestanden hätte, räumte der sozialistische Klassiker Hacks dem Weimarer Klassiker Goethe die Position ein, die ihm zugestanden hat und nannte es die »Verteidigung Goethes«. Dabei verteilte er reichlich polemische Seitenhiebe an Autoren, Wissenschaftler, Kritiker und Goethebiografen. Dieser Band versammelt die wichtigsten Essays von Hacks zu Goethe und der Klassik. Und – wen überrascht es? – die »Verteidigung Goethes« ist von großer Aktualität.

Kostenbeitrag: 8,– / ermäßigt 5,– Euro

Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
per E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.

Donnerstag, 28. März 2024, 19:00 Uhr

100. Todestag von Lenin

»Blaue Pferde auf rotem Gras«

Drama von Michail Schatrow in der Aufzeichnung der Inszenierung von Christoph Schroth am Berliner Ensemble 1979

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Zum 100. Todestag von Wladimir Iljitsch Lenin

Großes Theater im DDR-Fernsehen

»Blaue Pferde auf rotem Gras«

Fernsehaufzeichnung des Stücks von Michail Schatrow
in der Inszenierung von Christoph Schroth
am Berliner Ensemble 1980

mit Arno Wyzniewski (Lenin), Holger Mahlich (Dr. Obuch), Martin Seifert (Dolgow), Michael Gerber (Abgesandter eines Dorfes), Jaecki Schwarz (Zjurupa, Volkskommissar für Versorgung), Victor Deiß (ein junger Mitarbeiter im Staatsapparat), Angelika Waller (Saposhnikowa), Peter Kalisch (Dr. Epstein), Siegfried Meyer (Beisitzer) und Studenten der Staatlichen Schauspielschule Berlin; Bühnenbild: Matthias Stein; Kostüme: Ursula Wolf a. G.; Musik: Rainer Böhm; Kamera: Wolf Wulf; Fernsehregie: Margot Thyrêt; Inszenierung: Christoph Schroth
Farbe, 120 min., Erstsendung: 03.10.1980, DDR-Fernsehen 2. Programm

Einführung: Jens Mehrle

Eintritt: frei

Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
per E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.