Werra Wasser Wandern 8: Creuzburg - Treffurt - Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Werra Wasser Wandern 8: Creuzburg - Treffurt Etappenweg (26,79km)

8. Etappe der Werra Wasser Wanderung: Fast 27 km von Creuzburg nach Treffurt durch das Hainich-Vorland, es gibt 2 Wehre, die umtragen werden müssen. Nach Creuzburg beginnt ein besonders schöner Abschnitt der Werra. In der Wald- und Wiesenlandschaft des Hainich-Vorlands bahnt sich der Fluss in großen Schleifen den Weg durch die anstehenden Muschelkalkfelsen. In der naturnahen Gegend werden kleine, idyllische Fachwerkdörfer wie Mihla, Ebenshausen, Frankenroda und Falken passiert, bis man in Treffurt wieder auf eine historisch bemerkenswerte Stadt mit der einst das Werratal beherrschenden Burg Normannstein trifft.
Strecke:
26,79km
Dauer:
4 Std. 30 Min.
Schwierigkeit:
mittel
Aufstieg:
m
Abstieg:
20m

Höhenprofil
Start:
Werra Bootseinsetzstellen Creuzburg
Ziel:
Werra Bootsanlegestellen Treffurt

Link zum Tourenportal
Sie werden zum externen Portal (outdooractive) weitergeleitet.


Downloads

GPX herunterladen

KML herunterladen

Werra Wasser Wandern 8: Creuzburg - Treffurt

Je nachdem, wo man in Creuzburg möglicherweise übernachtet hat oder ob man hier erst die Werra-Wasser-Wandertour beginnen will, gibt es drei verschiedene Bootseinsetzstellen in Creuzburg: bei der Kanustation von Werratal Tours (Am Trockenbagger etwa 1,2 km vor den Werrabrücken), an der Werra Kanu Aktiv-Station kurz vor der Werra-Straßenbrücke oder  direkt an der alten Werrabrücke. Ab Creuzburg schlängelt sich die Werra in großen Mäanderbögen durch das Hainich-Vorland nach Norden und muss dabei die Mihlaer Hochfläche durchbrechen. Die erodierten Muschelkalkfelsen blieben an den Prallhängen als Felsbänder mit aussichtsreichen Felskanzeln etwa 100 m über dem Fluss stehen (Ebenauer Köpfe und Nordmannstein). An den sehr kleinen Ortschaften Ebenau, Buchenau und Freitagszella mit ein paar Häusern (ohne eigene Bootsanlegestellen) vorbei kommt man nach etwa 5 km nach Mihla. Noch vor dem eigentlichen Ort gibt es rechts nach einem kleinen landwirtschaftlichem Gewerbegebiet eine Bootsanlegestelle am Vereinsgelände der Wassersportfreunde Mihla (Rastplatz, Zeltwiese, Wasser- und andere Wanderer sind willkommen). Etwa 1 km weiter wird der Fluss nach der Werrabrücke durch das Wehr Mihla (für eine kleine Wasserkraftanlage) gesperrt. Links und rechts vor dem Wehr gibt es Bootsanlegestellen zum Umtragen. Auf der linken Seite (vor dem Turbinenhaus) lädt der Paddler-Treff (Gaststätte, Bootsverleih, Events) zu einer Rast ein. Am rechten Flussufer (am Sportplatz) ist das familiengeführte Restaurant "Graues Schloss" (Ritterstube, Ahnensaal, Jagdzimmer, Biergarten, Übernachtung) nicht weit entfernt (ca. 100 m). Zum schönen Freibad Mihla (mit kleinem Campingplatz) gelangt man etwa 600 m vom nördlichen (ortsabgewandten) Ende der Werrabrücke aus über die Straße Am Schwimmbad. Mihla ist auch der nächstgelegene Ort an der Werra für eine Erkundung des Nationalparks Hainich, des letzten ungeteilten ursprünglichen "Buchen-Urwaldes" in Mitteleuropa. Nach dem Werrawehr von Mihla zieht der Fluss eine 180-Grad-Schleife in die Feld- und Wiesenlandschaft vor dem Hainich und kommt nach etwa 1,5 km auf der anderen Seite wieder am Freibad Mihla vorbei. Dort ist rechts am kleinen Naturcampingplatz Ebenshausen eine Anlegestelle (aber kein direkter Zugang zum Freibad gegenüber). Noch 1 km weiter liegt das Dorf Ebenshausen mit einigen hübschen Fachwerkhäusern. Gut 100 m nach der Fußgänger- und Radbrücke über die Werra ( Werratalradweg) gibts am rechten Flußufer am Anger eine Bootsanlegestelle für eine ruhige Rast. Wenn nicht gerade Preisackern ist, dann geht hier nicht nur die Post, sondern auch der Trecker ab. Das Werraufer hier tangiert immer wieder die Wälder der umgebenden einsamen Höhen. Der linke innere Bereich dieses großen Werrabogens nach Westen wird durch den Heldrastein (507 m) geprägt, dem "Wächter" 300 m über dem Werratal an der Grenze zu Hessen (während der deutschen Teilung war der Grenzwachturm zu Hessen ganz real und völlig unpoetisch). Mit Scherbda und Schnellmannshausen liegen nur 2 Ortschaften in diesem Werrabogen, aber nicht an der Werra. Alle Werraorte hier wurden rechtsseitig angelegt. Zwei "Werraohren", etwa 4 km weiter liegt Frankenroda wieder am rechten Werraufer (man ahnt schon, wer hier Hand an den früher sicher noch viel größeren Hainichwald gelegt hat). An der grünen Werrapromenade Steinweg wurde am Anfang des Fachwerkdorfes eine schöne Anlegestelle eingerichtet. Im Ort gibt es das Gasthaus & Pension "Werratal", das Café Gisela und Ferienwohnungen. Bis zum einsam gelegenen Reiterhof, Landgasthof & Campingplatz Probstei Zella (Gaststätte, Übernachtung, Fahrrad-/Bootsverleih, Kutschfahrten) sind es von Frankenroda rund 2 km auf der Werra. Probstei Zella, das am Ort eines ehemaligen Einsiedlerklosters am Rande der bewaldeten Felsen an der Werra liegt, hat am rechten Werraufer am Campingplatz und ca. 150 m später am Biergarten Bootsanlegestellen. Bald nach Probstei Zella tritt die Werra aus dem Waldgebiet in eine mehr offene Feldlandschaft hinaus und erreicht nach etwa 2,5 km den Ort  Falken. Vor dem Ort wird die Werra an einem Wehr für das Kraftwerk Falken angestaut und geteilt. Direkt vor dem schräg im Fluss stehenden Wehr ist links eine Bootsanlegestelle zum Umtragen ca. 50 m über die Wiese. Nach dem Wehr umkurvt die Werra Falken südlich auf gut 1 km Länge, bevor etwa 250 m nach der Werrabrücke am rechten Ufer ziemlich am Ortsausgang beim Wilden Graben die Bootsanlegestelle für diesen Ort erreicht wird. Im Dorf Falken sind die Fachwerkhäuser am Anger und die St.-Martins-Kirche sehenswert, es gibt Gaststätten, Veronika's Pension (Übernachtung, Zeltplatz, Fahrrad-/Bootsverleih, gleich bei der Bootsanlegestelle) und Ferienwohnungen. Von hier schlängelt sich die Werra etwa 5 km gemächlich durch die Feldlandschaft nach Treffurt, der Thüringer Grenzstadt zum hessischen Ringgau. Die romantische Fachwerkstadt schmiegt sich an die Berghänge, die nordwärts der Werra zur Burg Normannstein hochziehen. In Treffurt gibt es zwei Bootsanlegestellen: Die erste ca. 100 m rechts vor der Werrabrücke an der Stadtseite ungefähr 350 m vom Ortszentrum am Marktplatz entfernt. Die zweite Anlegestelle ist rund 100 m nach der Werrabrück links am stadtabgewandten Werra-Wiesenufer. Hier gibt es im Garten- und Gewerbegebiet Unter den Linden einen Rastplatz, PKW- und Wohnmobil-Stellplätze. Treffurt bietet neben eindrucksvoller fränkischer Fachwerkarchitektur Einkaufsmöglichkeiten, Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Gaststätten und Cafés. Und Treffurt ist ein letzter "Hotspot" unserer Thüringer Werratal-Freizeitangebote, denn hier kreuzen sich wieder  Werra Wasser Wandern, Werratal-Radweg und Werra Burgen Steig, der sich ab Treffurt vorläufig von der Werra ins Eichsfeld verabschiedet.

Karte


Hinweis: Für die Darstellung der Wege und touristischen Anbieter nutzen wir die Thüringer Tourismusdatenbank ThüCAT.

Nicht verpassen

Burg Creuzburg

Die mittelalterliche Höhenburg in Creuzburg liegt mitten im Ort wachend über dem Werratal. Sie gilt als Schwesternburg der Wartburg bei ...

Burg Normannstein

Die romanische Burg Normannstein wurde wahrscheinlich ab dem 9. Jahrhundert errichtet und um 1200 durch das Adelsgeschlecht der „Herren von Treffurt“ ...

Ebenauer Köpfe

Die Muschelkalkfelsen der Ebenauer Köpfe thronen über dem Werradurchbruchstal. Sie sind Teil des gleichnamigen ...

Liboriuskapelle

Die Liboriuskapelle und die historische Werrabrücke gehören zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Creuzburg. Im Inneren der spätgotischen ...

Werraaue bei Frankenroda

Bis Mitte der 1990er Jahre noch intensiv landwirtschaftlich genutzt, wurden ehemalige Altarme der Werra wiederhergestellt und Kleingewässer angelegt. In ...

Werrabrücke Creuzburg

Die Creuzburger Werrabrücke ist mit ihren sieben Bögen die älteste Natursteinbrücke nördlich des ...

Creuzburg

Mitten im grünen Herzen Deutschlands, dort, wo sich die Werra in jahrtausendelanger, mühevoller Kleinarbeit durch das Kalkgebirge gegraben hat, liegt die ...

Falken

Zwischen Werraufer und dem Höhenzug „Kahn“ liegt das Fachwerkdorf Falken. Rund um den alten Dorfanger mit seinen Linden reihen sich die gepflegten ...

Frankenroda

Die wunderschöne Lage lässt Frankenroda zum idealen Urlaubsgebiet für Freunde der Natur ...

Mihla

Der Ortsteil Mihla liegt am Mittellauf der Werra und im Tal der Lauter, direkt am Südhang des Hainichs, in der Nähe des gleichnamigen Nationalparks. Der ...

Treffurt

Viel sehenswertes Fachwerk lässt sich in der Treffurter Altstadt, aber auch in den alten Ortskernen der Stadtteile ...

Der Blaue Schrank Seit vielen Jahren macht die Familie Becker Urlaub in den Regionen Deutschlands und vor allem an der Küste. Dort sind oft auch kleine süße ...
Hotel1601

Im Jahr 1601 erbaut und 2020 liebevoll barrierefrei und rollstuhlgerecht grundrestauriert, erwarten Sie 13 Zimmer mit insgesamt 27 Betten, die auch über ...