Home | TITANIC – Das endgültige Satiremagazin

Newsticker

Müters Söhne #8

Geheimnisse


"Verpiss dich, du Betrügerin!"

Henry ist 12 Jahre alt. Seine Mutter Viola Müter schreibt hier im wöchentlichen Wechsel über ihn und ihre anderen zwei Söhne im Alter von 5 und 16 Jahren. Die Mutter nennt sie liebevoll ihre "Mütersöhnchen".

Henry verbringt viel Zeit in seinem Zimmer. Momentan noch mehr als sonst. "Verpiss dich, du Betrügerin!", muss ich mir anhören, wenn ich ihn durch seine abgeschlossene Zimmertür frage, was er so treibt. Ich bin überzeugt, dass Henry sich von mir distanziert, weil er ein Geheimnis hat. Ich habe nichts gegen Geheimnisse. Ich selbst habe das Geheimnis, dass ich eine leidenschaftliche Affäre mit einem Mentalisten hatte, jahrelang gehütet, als hinge meine Ehe davon ab. Heute kann ich sagen: Vielleicht zurecht. Mein Mann ist ausgezogen.

Was Henry geheim hält, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Als ich sein Zimmer nach Indizien durchsuchte, fand ich in seinem Kopfkissenbezug 10 000 Euro in bar. Henry hat viel Geld zur Kommunion geschenkt bekommen. Eigentlich hat er das aber vollständig für In-App-Käufe bei Fortnite ausgegeben. Sofort kam mir Petr Bystron in den Sinn. Der AfD-Politiker soll doppelt so viel Bargeld von einem prorussischen Netzwerk erhalten haben. Spione sind unter uns, soviel ist sicher. Nur ist mir nie in den Sinn gekommen, dass auch in meinem Umfeld einer lauern könnte. Natürlich spricht einiges dagegen, dass mein zwölfjähriger Sohn für die russische Regierung spioniert. Was kann er Wladimir Putin schon bieten? Sensible Informationen gibt es in unserem Haushalt nicht. Sensibel ist nur mein Mann. Seine Konfliktlösungsstrategie hieß bisher "beleidigt abhauen". Wohl kaum interessant für den russischen Präsidenten.

Denkbarer ist, dass Henry mit den 10 000 Euro nach Nordkorea auswandern möchte. Ständig hört er den neuen Propaganda-Song von Kim Jong-un. Jedenfalls immer, wenn ich an seiner Zimmertür lausche. "Friendly Father" heißt das Lied. Ich finde es nachvollziehbar, dass Henry sich einen freundlicheren Vater wünscht. Einen, der nicht bei der kleinsten Unannehmlichkeit seine Familie verlässt. Aber ob ihm der nordkoreanische Diktator ein besserer Vater wäre? Ich fange Henry am Schulbus ab, um ihn zu informieren, dass auch Kim Jong-un immer wieder plötzlich verschwindet. Ich war überrascht von mir selbst, dass ich meinen Mann einmal gegen Kim Jong-un verteidigen würde. "Du checkst es einfach nicht", war Henrys harsche Reaktion.

Ich habe gelesen, dass es Kindern nicht egal ist, wenn sich ihre Eltern trennen. Das könnte erklären, warum Henry aktuell so aufgebracht ist. Vielleicht ist es nicht wichtig, was genau er verheimlicht. Meine Vermutungen werden reichen, um meinen Mann zur Besinnung zu bringen. "Für Henry. Und zwar sofort und nicht erst, wenn der Verfassungsschutz wegen Landesverrat anklopft", werde ich meinem Mann ins Gewissen reden. Woher die 10 000 Euro kommen und warum Henry tatsächlich einen nordkoreanischen Propaganda-Song in Dauerschleife hört – egal, muss er selbst wissen. Es gibt Geheimnisse, die man für sich behalten sollte.

Die Kolumne von Viola Müter erscheint jeden Donnerstag nur bei TITANIC.

Endspurt im EuropawahlKAMPF

Nach Angriffen auf Kandidaten und Wahlkampfhelfer von SPD, Grünen und AfD lässt sich eine positive Bilanz ziehen:

Die Politikverdrossenheit in Deutschland ist endgültig niedergerungen! Unsere Karte zeigt raufbereiten Wählerinnen und Wählern, wo in den kommenden Tagen und Wochen noch mal richtig die Fäuste fliegen dürfen.

Die wichtigsten Termine und Events nur im Juniheft.

Jetzt an jedem Bahnhofskiosk, im Onlineshop als Print, PDF, in der App oder am besten: im Abo!

Startschuss in deutschen Freibädern

50 Prozent der Stellen in städtischen Freibädern sind laut einer Umfrage des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) auch in diesem Sommer unbesetzt. Während man in den meisten Schwimmstätten nur mit einer überforderten Rumpftruppe auf den Ansturm angetrunkener und pöbelnder Tagestouristen warten kann, ist im Berliner Columbiabad Pragmatismus angesagt. "Hier wird jetzt vehement auf technische Lösungen gesetzt", versichert Bademeister-Veteran Jimmy Manzke. "Als Allzweckwaffe nutzen wir seit neuestem eine ferngesteuerte Plastik-Kackwurst mit Kamera, die es uns ermöglicht, fummelnde Pärchen in Rekordtempo aus der Venus-Grotte zu befördern. Lästiges Herauflaufen in den Rutschröhren verhindern wir zudem sehr erfolgreich durch in Fließrichtung ausgerichtete Nagelsperren." Das Problem der für den Andrang viel zu kleinen Becken betrachten Manzke und sein Team ebenfalls als gelöst. "Damit der unübersichtliche Schwimmerbereich weniger häufig frequentiert wird, bekommen Kunden mit deutlich sichtbarem Pilz- und Stachelwarzenbefall hier freien Eintritt", verspricht der Vokuhila-Träger und kratzt sich intensiv am Skrotum. Zu Massenschlägereien, von denen insbesondere im letzten Jahr häufiger berichtet wurde, dürfte es im Columbiabad ebenfalls nicht mehr kommen. Manzke hat an den Bäumen der Freibadwiese flächendeckend Nester der asiatischen Hornisse angebracht, auf die er im Notfall mehrfach mit einem extralangen Knüppel eindrischt. "In Tests hat die Räumung des Bades danach durchschnittlich bloß 90 Sekunden gedauert", ist der Schnäuzer-Fan hellauf begeistert. Hartgesottene, denen die Stiche der Vespa velutina nichts ausmachen, treibt Manzke mit Aufnahmen alter ZDF-Fernsehgarten-Folgen auf einer Videoleinwand zum Ausgang. Allerdings nur sehr ungern: "Als friedliebender Mensch ist mir diese Form von brutaler und unverhältnismäßiger Gewalt eigentlich zuwider."

PH

Vorschlag zur Güte #12

Scheinbar unüberbrückbare Differenzen spalten unsere Gesellschaft dieser Tage, wohin man auch schaut. Dem ehemaligen TITANIC-Chefredakteur und Hobby-Mediator Moritz Hürtgen lässt das keine Ruhe, liegt eine versöhnliche Lösung doch oft auf der Hand.

Die neue Kolumne von Moritz Hürtgen erscheint jeden Dienstag nur bei TITANIC.


Nach Bekanntwerden eines skandalösen Videos aus einem Sylter Luxusschuppen, streiten Medienvertreter und Aktivisten, ob es rechtens ist, die Namen der mutmaßlichen Nazikids auf Social Media zu verbreiten.

Vorschlag zur Güte: Wer rechtsradikale Lieder singt, muss auch in Zukunft damit rechnen, dass sein Arbeitgeber davon erfährt, wird nach Veröffentlichung seines Namens aber zu Sandra Maischberger eingeladen, um dort seine Version der Geschichte zu präsentieren. 

 

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Stark, Bürgerbewegung Finanzwende!

Dass CumEx-Chefermittlerin Anne Brorhilker ihren Job als Oberstaatsanwältin aufgibt und stattdessen bei Eurem zwar ehrenwerten, aber vergleichsweise machtlosen Verein anheuert, war, wie Ihr in Eurem Newsletter mitteiltet, auch für Euch eine »Riesenüberraschung«.

Irritiert hat uns allerdings die dortige Zusammenfassung Eurer Ziele: »Gemeinsam arbeiten wir für Finanzmärkte, die uns allen dienen. Gegen Finanzkriminalität und Ungeheuerlichkeiten wie CumEx. Und dafür, dass Überschuldete nicht mit ihren Problemen alleine gelassen werden, dass die Schufa ihre Marktmacht nicht ausnutzt und dass öffentliche Gelder weiter intransparent und klimaschädlich angelegt werden können.« Na, wenn Ihr Euch dafür einsetzt, finden wir Eure Machtlosigkeit gar nicht mehr so schlimm!

Arbeitet für und gegen alles und jeden: Titanic

 Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Reih Dich ein, Kollegin Yasmin Fahimi!

Als Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes hast Du zum Tag der Arbeit naturgemäß bessere Bedingungen für Beschäftigte gefordert und die Tarifflucht vieler Arbeitgeber/innen missbilligt.

Dass Du bei der zentralen DGB-Kundgebung in Hannover die historische Bedeutung der Gewerkschaften nicht gerade kleinreden würdest, war uns klar. Dass Du jedoch richtig pathetischen Unfug zum Besten gabst, indem Du zum Beispiel sagtest: »Tarifverträge machen Beschäftigte zu freien Menschen in der Arbeitswelt« – das verblüfft uns dann doch ein wenig.

Selbstverständlich sind Tarifverträge besser als keine Tarifverträge, aber machen sie frei? Sind es nicht eher Massenentlassungen und betriebsbedingte Kündigungen, die unfreie Beschäftigte in der Arbeitswelt zu freien Menschen machen? Und wäre es nicht Deine Pflicht als Gewerkschaftsvorsitzende, diese Freiheit durch Arbeitskämpfe und Tarifverträge so lange zu beschneiden, bis die Revolution die Werktätigen tatsächlich befreit?

Es lebe in der Zwischenzeit natürlich dennoch die Arbeitereinheitsfront, singt Dir Titanic

 Etwas misstrauisch, Claus-Christian Carbon,

Psychologieprofessor, stimmt es uns, wenn Sie im Spiegel fordern, dass Politik und E-Auto-Hersteller für mehr bezahlbare Elektromodelle sorgen. Wo ist der Haken? Wollen Sie die mit Strom aus fossilen Brennstoffen betreiben? Oder wandert vielleicht Kohle von der E-Auto-Lobby in Ihre Taschen?

Interessiert sich brennend für die Antwort:

Ihre Titanic

 So sieht’s aus, Kai Wegner (CDU)!

Über ein Jahr schon arbeiten Sie als Berlins Regierender Bürgermeister daran, in der deutschen Hauptstadt für Zucht und Ordnung zu sorgen. Längst könnten Magnetschwebebahnen und Flugtaxis über die eingezäunten (oder wie Ihre Verwaltung sie nennt: befriedeten) Parkanlagen der Metropole hinweggleiten – würden sich nicht irgendwelche grünen Bezirksbürgermeister/innen und Initiativen dem Fortschritt in den Weg stellten.

Jetzt weihen Sie den RBB in die Machtfantasien ein, die Sie in schwachen Momenten überkommen: »Ich würde mir manchmal wünschen, ich sage heute: ›Morgen passiert das.‹« Aber: »Aber: Dass wir demokratische Strukturen, Prozesse haben, wo einer nicht allein alles sofort entscheiden kann, ist, glaube ich, schon ganz gut.«

So und nicht anders, Wegner, klingt ein flammendes Plädoyer für die Demokratie aus dem Munde eines leidenschaftlichen Demokraten. Glauben wir. Vielleicht.

Ganz gute Grüße von Titanic

 Aber, aber, Michael Douglas!

Für Ihre Titelrolle in einer Serie über Benjamin Franklin hätten Sie zuerst »jede Menge Make-up- und Prothesen-Tests gemacht«, wie Sie der FAZ erzählten, »mit Doppelkinn, dickem Bauch und allem Drum und Dran«. Allerdings habe Ihnen das zu lange gedauert und auch die Vorstellung nicht behagt, acht Folgen unter der Maske versteckt zu sein: »Also haben wir entschieden, dass es auch ohne Makeup geht und ich die Rolle schlicht mit Schauspielerei ausfülle.« Aber, Douglas, warum sind Sie denn bei Ihren früheren Engagements nie auf die Idee gekommen?

Fragen

Ihre Cineast/innen von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Energievampir

Wie groß doch der Unterschied zwischen dem Leben in der Stadt und dem auf dem Land ist, fiel mir wieder auf, als ich mit meiner Tante vom Hof telefonierte und wir uns über unsere Erschöpfung austauschten: Ich erklärte mir meine große Müdigkeit damit, dass ich den Tag zuvor in der Therapie eine neue Erkenntnis gewonnen hatte, gegen die ich mich aber noch sperre. Das verbrauche natürlich schon viel Energie, außerdem wolle sich mein Gehirn so wenig mit der neuen Erkenntnis beschäftigen, dass es lieber in die Schläfrigkeit flüchte. Sie wiederum begründete ihre Mattheit mit den Worten: »Ich glaube, mich hat was gebissen, das müde macht.«

Laura Brinkmann

 Verrücktes Kapitalismus-Experiment

Was würde wohl passieren, müssten alle Soldaten ihre Munition selbst bezahlen?

Katharina Greve

 Gute Aussichten

Für mich ist es ganz wichtig, auch im Alter neugierig zu bleiben. Darum habe ich mir ein neues Kissen für mein Fensterbrett geleistet.

Uwe Becker

 Neue Metaphern braucht das Land

Selbst wenn mir der Klimawandel egal ist, kann ich das angesichts der verdorrten Wälder und Felder leider nicht mehr damit veranschaulichen, dass »nach mir die Sintflut« kommen könne.

Tibor Rácskai

 Ehe-Aus

Die hohe Scheidungsrate zeigt doch, dass so gut wie jeder Mensch hassenswert ist, wenn man ihn nur lange und gut genug kennt.

Dorthe Landschulz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
01.06.2024 Hamburg, Altonale-Festival Ella Carina Werner
03.06.2024 Berlin, Galerie Artlab Rudi Hurzlmeier und Martin Sonneborn
05.06.2024 Schwerin, Club Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.06.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner