Barry White Biografie
 

Biografie Barry White Lebenslauf

Einer seiner Spitznamen war �Mr. Love�. Denn mit seiner samtigen, vibrierenden Stimme und seinen souligen Schmusesongs lieferte er in den siebziger Jahren f�r unz�hlige P�rchen den idealen musikalischen Background f�r romantische Stunden zu Zweit. Als die Disco-Music Ende der 1970er Jahre den Soul aus den Charts verdr�ngte, entschloss er sich zu einer �Zwangspause� von rund 20 Jahren und meldete sich erst in den 1990er Jahren mit neu arrangierten Cover-Songs seiner alten Hits eindrucksvoll zur�ck. Die Rede ist vom �King of Soul�, von Barry White. Doch sein Comback war nur von kurzer Dauer. Der Pianist, Produzent, Songwriter und S�nger mit der gef�hlvollen, unverkennbaren Stimme, der die aufwendigen Rhythmus- und Streicherbegleitungen f�r seine Songs selbst komponierte, starb mit nur 58 Jahren an Nierenversagen.
Barry White wurde am 12. September 1944 in Galveston, Texas, unter dem Namen Barrence Eugene Carter, dem M�dchennamen seiner Mutter Sadie Carter, geboren. Sein Vater war Melvin White. Seine Kindheit verbrachte der junge White in Watts, einem Vorort von Los Angeles, wo seine Mutter als Klavierlehrerin t�tig war. Von ihr lernte er das Klavierspiel und entdeckte fr�h seine Liebe zur Musik. Bereits mit elf Jahren begleitete er Jesse Belvin zu dessen Song �Goodnight My Love� am Piano. Und wenn es nach seiner Mutter gegangen w�re, w�re aus dem begabten Jungen ein gefeierter Pianist geworden.
Doch in der Pubert�t kamen erst einmal ganz andere Interessen hinzu. Seiner Biografie zufolge erlebte Barry White im Alter von 14 Jahren seinen Stimmbruch gleich zweimal nacheinander - einmal zum Tenor und dann zum tiefen Bass. Und wie so mancher Teenager hatte er in dieser Zeit den Kopf voller Flausen: Mit 15 verlie� er vorzeitig ohne Abschluss die Highschool. Mit 16 Jahren klaute er mit Freunden Autoreifen und landete mit 17 Jahren im Gef�ngnis, in dem er eine Haftstrafe von f�nf Monaten verb��te. In dieser Zeit, so sagte Barry White sp�ter in einem Interview, habe er den Song �It�s Now or Never� von Elvis Presley im Radio geh�rt und daraufhin beschlossen, eine Karriere als Musiker zu starten.
Anfang der 1960er begann er diese Idee dann in die Tat umzusetzen - in den ersten Jahren unter dem Namen �Berry Lee�. Unter anderem war er Mitglied in den Bands �The Majestics�, �The Atlantics� und �The Upfronts�, wobei die Erfolge noch sehr verhalten waren. Als er seine erste eigene Band, die �Love Unlimited�, gr�ndete und diese als Produzent betreute, war die Resonanz bereits wesentlich gr��er. Die Songs f�r das weibliche Gesangs-Trio stammten alle aus seiner Feder, ebenso wie die Arrangements. Er selbst agierte nur als Background-S�nger. Eine der S�ngerinnen von damals, Glodean James, heiratete er im Oktober 1975. Die gr��ten Erfolge der Gruppe waren �Walkin� In The Rain With The One I Love� und �From A Girl�s Point of View�. Besonders letzteres Lied brachte den Durchbruch und verkaufte sich �ber eine Million Mal. Unter dem Namen �Love Unlimited Ochestra� ver�ffentlichte der vielseitige Musiker dar�ber hinaus Instrumentaltitel, beispielsweise das �Love�s Theme� (1973), f�r das er sogar erstmals einen Preis, den BMI-Award, bekam.
Doch trotz aller Erfolge war er k�nstlerisch nicht wirklich zufrieden. Er steckte mit �Love Unlimited� in einem Vertrag mit MCA fest, aus dem er lieber heute als morgen ausgestiegen w�re. Er entschloss sich daraufhin, Songs f�r andere zu schreiben. Als ein Bekannter, Larry Nunes, ein Demoband mit ihm h�rte, auf dem er sang und sich am Klavier begleitete, dr�ngte dieser ihn dazu, den Song doch selbst aufzunehmen und unter seinem eigenen Namen zu ver�ffentlichen. Und so erschien nach einigem Hin und Her 1973 sein erstes eigenes Album �I've Got So Much To Give� bei 20th Century Records - nun unter dem Namen Barry White.
In der Zeit von 1973 bis 1975 schrieb Barry White insgesamt elf Alben und produzierte Hit auf Hit. Mit dem Song �I Love to Sing The Songs I Sing� erf�llte er seinen Plattenvertrag mit 20th Century Records und wechselte zu CBS-Records, dem damaligen Branchenriesen als neuen Vertriebspartner. Gleichzeitig gr�ndete er auch sein eigenes Plattenlabel �Gold Unlimited�, unter dem er Alben seiner musikalischen Sch�tzlinge ver�ffentlichte. Der �King of Soul� war auf dem H�hepunkt seiner Karriere. Doch Ende der 1970er-Jahre war die Zeit des Soul erst einmal vorbei. Das Disco-Fieber war ausgebrochen und Barry
White zog sich von der B�hne zur�ck und widmete sich seinem Job als Songschreiber und Produzent. 1983 ereilte ihn ein privater Schicksalsschlag - sein Bruder Darryl wurde w�hrend einer Auseinandersetzung erschossen.
Anfang der 1990er Jahre wechselte er erneut das Plattenlabel und ging zu A&M. 1994 erschien dort �The Icon Is Love� und katapultierte ihn schlagartig in den Hit-Olymp zur�ck, wie er ihn bereits aus den 1970er Jahren kannte. Mit �Practise What You Preach� erreichte er Platin und 1996 sang er im Duett mit Tina Turner den Song �In Your Wildest Dreams�. Au�erdem frischte er mit neuen Arrangements und anderen K�nstlern auch andere seiner Hits auf. Schlagzeilen machte er unter anderem auch durch seine Gastauftritte in der TV-Serie �Ally McBeal�. 1999 brachte er �Staying Power� auf den Markt und wurde daf�r mit zwei Grammys geehrt. Niemand ahnte damals, dass dies seine letzte Ver�ffentlichung sein sollte.
Bereits sein ganzes Leben litt der �bergewichtige Musiker unter Bluthochdruck und Diabetes. 2002 gab er bekannt, dass er eine Nierentransplantation ben�tigte, um weiterleben zu k�nnen. W�hrend einer Dialyse erlitt er im Mai 2003 einen Schlaganfall und war danach halbseitig gel�hmt. Er hatte zudem Sprachst�rungen, so dass er seine Karriere als S�nger aufgeben musste.
Am 4. Juli 2003 starb Barry White mit 58 Jahren an Nierenversagen, nachdem er monatelang vergeblich auf eine Spenderniere gewartet hatte im Cedars-Sinai Krankenhaus in Los Angeles. Seine Asche wurde im Meer vor der K�ste von Santa Monica in Kalifornien bestattet. Barry White hatte in seinem kurzen Leben mehr als 100 Goldene Schallplatten bekommen und weltweit mehr als 100 Millionen Alben verkauft. 2004 wurde er postum in die �Dance Music Hall of Fame� aufgenommen.
Barry White MP3 Downloads
Barry White MP3 bei Amazon - Alle Hits zum downloaden
Barry White Diskografie

Nachrichten Barry White News
...>>>