Existenz – Dorsch - Lexikon der Psychologie

Existenz

 

[engl. existence; lat. existere heraustreten, vorhanden sein], [PER, PHI], das Dasein im weitesten Sinne, wobei die menschliche Existenz als Aufgabe oder als das Aufgegebensein und die Forderung der Daseinsbewältigung betrachtet wird. Bei der Existenzphilosophie, die sich um 1930 ausbildete und auf sog. lebensphil. Ansätze (Dilthey, Nietzsche, dialektische Theologie) stützte, traten v. a. Karl Jaspers und Martin Heidegger hervor. Die Ps. und Tiefenpsychologie nahm diese Tendenzen durch weitergehende Deutungen und zur Begründung neuer oder neu ausgerichteter therap. Methoden auf. So entstanden die Systeme der Existenzanalyse, Daseinsanalyse, Schicksalsanalyse, existenziellen Psychoanalyse und andere. Über die Genannten hinaus wurde die Existenz in der gesamten Tiefenps. zum Grundthema.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.