Prof. Dr. Ute Engel

Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg

Kontakt

Prof. Dr. habil. Ute Engel (Universit�tsprofessor)

Telefon: (0345) 55-24310

Raum 2.54.0
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)

Sprechstunde: n.V.

Weiteres

Login für Redakteure

Prof. Dr. Ute Engel

Prof. Dr. Ute Engel (Foto: MLU / Maike Gl�ckner)

Prof. Dr. Ute Engel (Foto: MLU / Maike Gl�ckner)

Prof. Dr. Ute Engel (Foto: MLU / Maike Gl�ckner)

Prof. Dr. habil. Ute Engel

Universit�tsprofessorin f�r Kunstgeschichte des Mittelalters

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Kunstgeschichte des Mittelalters, bes. Architektur und Bildk�nste des 11. bis 14. Jahrhunderts
Kunst- und Kulturtransfer in Europa, Kunstgeschichte und Kulturlandschaft
Kunstgeschichte Gro�britanniens (FAHBI   )
Barockforschung mit Schwerpunkt in Deutschland und dem Heiligen R�mischen Reich
Wissenschaftsgeschichte
Digitale Kunstgeschichte

Curriculum vitae

Seit Sommersemester 2019
Professorin f�r Kunstgeschichte des Mittelalters (W3) am Institut f�r Kunstgeschichte und Arch�ologien Europas der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg

2014–2019
Projektkoordinatorin und Leiterin der Arbeitsstelle M�nchen des Akademieprojekts „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland“, Institut f�r Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universit�t M�nchen

Wintersemester 2016/2017
Vertretung des Lehrstuhls f�r �ltere Kunstgeschichte an der Universit�t Bern

2013–2014
PostDoc-Stelle im DFG-Projekt „Regionale Vernetzung und �berregionaler Anspruch. Mittelrheinische Sakralarchitektur am Mittelrhein ca. 1250 bis 1450“, Institut f�r Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes-Gutenberg Universit�t Mainz

2011–2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl I f�r Kunstgeschichte, Institut f�r Arch�ologie, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte, Otto-Friedrich-Universit�t Bamberg

Sommersemester 2012 und Wintersemester 2012/2013
Vertretung der Professur f�r Architekturgeschichte, Hochschule Mainz

2011–2012
Leitung des Forschungsprojekts „Der gotische Mainzer Dom. Der Ausbau der erzbisch�flichen Kathedrale vom sp�ten 13. bis zum 15. Jahrhundert“, Institut f�r Kunstgeschichte, Universit�t Mainz

Sommersemester 2011
Lehrbeauftrage am Kunstgeschichtlichen Institut, Goethe-Universit�t Frankfurt a. M.

2011
Habilitation im Fachbereich 07 der Johannes-Gutenberg Universit�t Mainz
Venia legendi f�r das Fach Kunstgeschichte

Habilitationsschrift „Barockforschung. Der deutsche Barock, die deutsche Kunstgeschichte und die Frage der nationalen Identit�t, ca. 1855–1933“

2010–2011
Mitarbeit an einem interdisziplin�ren DFG-Paketantrag „Dynamik und Referenz. Prozesse von Transfer und Vernetzung am Mittelrhein“ der Universit�ten Mainz und Frankfurt a. M.

2008–2010    
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut, Universit�t Mainz:
Konzeption und Koordination eines naturwissenschaftlich-kulturwissenschaftlichen SFB-Antrags „Entwicklung integrativer Theorien und Modelle zur Kulturlandschaft am Beispiel des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal“, Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Wilcke

1997–2004, 2005–2007    
Wissenschaftliche Assistentin (C 1) am Institut f�r Kunstgeschichte, Universit�t Mainz

2004–2005    
Stipendium f�r Wissenschaftlerinnen in der Forschung des Landes Rheinland-Pfalz

1994–1996    
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut f�r Kunstgeschichte, Universit�t Mainz

1993
Promotion an der Universit�t Mainz, Dissertation "Die Kathedrale von Worcester"

1991–1993        
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

1987–1990        
Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

1983–1993
Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Buchwissenschaft und Geschichte in Mainz und M�nchen

Mitgliedschaften und �mter

Seit 2023
Bibliotheksbeauftragte der Philosophischen Fakult�t I der MLU

Seit 2022
Kommission f�r Kunst, Literatur und Musik der S�chsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

2021–2023
Gesch�ftsf�hrende Direktorin des Instituts f�r Kunstgeschichte und Arch�ologien Europas der MLU

Seit 2021
Erste Vorsitzende des Europ�ischen Romanik Zentrums

Seit 2020
Wissenschaftlicher Beirat des Zentrums f�r Mittelalterausstellungen am Kulturhistorischen Museum Magdeburg

Seit 2019
Leitung des Forums Kunstgeschichte Britanniens und Irlands (FAHBI)

Seit 2019
Kommission f�r die Kunstgeschichte Mitteldeutschlands, S�chsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Seit 2018
Deutscher Verband f�r Kunstwissenschaft

Seit 2018
Wissenschaftlicher Beirat des Projektes „Virtuelle Rekonstruktion von Kulturliegenschaften“ im Auftrag der Staatlichen Schl�sser und G�rten Baden-W�rttemberg, Teilprojekt zur digitalen Rekonstruktion des historischen Geb�udeensembles Wilhelma in Stuttgart https://www.architektur.uni-siegen.de/architekturgeschichte/forschung/wilhelma.html?lang=de   

Seit 2011
Fellow der Society of Antiquaries in London (FSA)

2014–2018
Arbeitskreis Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften M�nchen (dhmuc)

2004–2015
Fachredakteurin f�r englische Kunstgeschichte bei „Kunstform. Rezensionsjournal f�r Kunstgeschichte“

Seit 2003
Deutscher Hochschulverband

Seit 1998
British Archaeological Association

Seit 1994
Deutscher Verband f�r Kunstgeschichte

Projekte

2020
Der Ostchor des Naumburger Doms, Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Landesamt f�r Denkmalpflege und Arch�ologie Sachsen-Anhalt, Projektmitarbeiter: Dr. Christian Forster: https://www.ikare.uni-halle.de/kunstgeschichte/forschung/naumburger_dom_ostchor/

2014–2019
Akademieprojekt „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland“, Forschungsprojekt im Akademienprogramm der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, betreut von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Leiterin der Arbeitsstelle M�nchen, Projekteitung: Prof. Dr. Stephan Hoppe, Institut f�r Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universit�t M�nchen

2015–2018
BMBF-Projekt „Mittelalterliche Portale als Objekte der Transformation“, BMBF-F�rderrichtlinie „Die Sprache der Objekte. Materielle Objekte im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen“, Mitantragstellerin, Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Albrecht, Institut f�r Arch�ologie, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte, Universit�t Bamberg

2013 – 2016
DFG-Projekt: „Regionale Vernetzung und �berregionaler Anspruch. Mittelalterliche Sakralarchitektur am Mittelrhein (1250 bis 1450)“, Mitantragstellerin, Projektleitung: Prof. Dr. Matthias M�ller, Institut f�r Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Universit�t Mainz

2011–2012
Forschungsprojekt “Der gotische Mainzer Dom. Der Ausbau der erzbisch�flichen Kathedrale vom sp�ten 13. bis zum 15. Jahrhundert“, Projektleitung: PD Dr. Ute Engel, Drittmittelf�rderung durch die Stiftung Hoher Dom zu Mainz und den Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften der Universit�t Mainz, Institut f�r Kunstgeschichte, Universit�t Mainz

2004            
Paul Mellon Centre for Studies in British Art: Drittmittelf�rderung f�r die englische �bersetzung der Monographie “Die Kathedrale von Worcester”/“Worcester Cathedral. An Architectural History“, publiziert 2007

Publikationen

Monographien:

  • Stil und Nation. Barockforschung und deutsche Kunstgeschichte, ca. 1830 bis 1933, Paderborn: Wilhelm Fink 2018.
  • Worcester Cathedral. An Architectural History, Chichester: Phillimore 2007.
  • Die Kathedrale von Worcester, Berlin/M�nchen: Deutscher Kunstverlag 2000 (Kunstwissenschaftliche Studien, 88).

Herausgeberschaften:

  • Medieval Art and Architecture at Mainz and the Middle Rhine, Hrsg.: Ute Engel/Alexandra Gajewski, Leeds: Maney 2007 (British Archaeological Association Conference Transactions, 30).
  • Dethard von Winterfeld: Meisterwerke mittelalterlicher Architektur. Beitr�ge und Biographie eines Bauforschers. Festgabe zum 65. Geburtstag, Hrsg.: Ute Engel/Kai Kappel/Claudia Annette Meier, Regensburg: Schnell & Steiner 2003.

Aufs�tze:

  • Bilder und ihre Orte im mittelalterlichen Kirchenraum. Methodische �berlegungen und St. Wolfgang am Wolfgangsee als Fallstudie, in: Bild-Raum-Wissenschaft. Studies on Spatially Embedded Art, Hrsg.: Christina Strunck, Berlin/Boston 2024, S. 105–144.
  • Imperial Style and the Content of Architecture: Concepts of Architectural Iconography of the 1930s and 1940s and Their Afterlife, in: Art Historiography and Iconologies Between East and West, Hrsg.: Wojciech Bałus/Magdalena Kunińska, Abingdon/New York 2024, S. 103–115.
  • Raffinement und Reduktion. Nach den Querhausfassaden von Notre-Dame in Paris, in: Kunstgeschichte(n). Festschrift f�r Stephan Albrecht, Hrsg.: Katharina Christa Sch�ppel/Magdalena Tebel, Bamberg 2023, S. 64–77 (Schriften aus der Fakult�t Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit�t Bamberg, 44).
  • Architectural History as a Cosmos to be Charted: Franz Kugler�s Geschichte der Baukunst (1856–1873), in: Narrating the Globe. The Emergence of Word Histories of Architecture, Hrsg.: Petra Brouwer/Martin Bressani/Christopher Drew Armstrong, Cambridge, Massachusetts/London 2023, S. 347–375.
  • Kirchenbauten der Normannen in England, in: Die Normannen. Eine Geschichte von Mobilit�t, Eroberung und Innovation, Hrsg.: Viola Skiba u.a., Regensburg 2022, S. 203–206.
  • Stifter und Memoria. Bild- und Ausstattungsprogramme der Pr�monstratenserkirchen in Cappenberg, Ilbenstadt, Arnstein und Knechtsteden, in: Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Pr�monstratenser-Orden, Hrsg.: Claus-Peter Hasse/Gabriele K�ster/Bernd Schneidm�ller, Halle 2021, S. 313-347 (Schriftenreihe des Zentrums f�r Mittelalterausstellungen Magdeburg, 7).
  • Die S�dfassade der Stiftskirche von Wimpfen im Tal und die Wanderungen ihres latomus aus Paris, in: 750 Jahre Gotik in Wimpfen, 1269–2019. Die Ausstellung, Vortr�ge des Symposiums und des Begleitprogramms, Hrsg.: G�nther Haberhauer, Bad Wimpfen 2021, S.  74–97.
  • Mainz als Schaltstelle der Gotik um 1300. Der gotische Mainzer Dom, die Liebfrauenkirche und der �berregionale Kunsttransfer am Mittelrhein, in: Gotische Architektur am Mittelrhein. Regionale Vernetzung und �berregionaler Anspruch, Hrsg.: Hauke Horn/Matthias M�ller, Berlin/Boston 2020, S. 129–152 (Phoenix. Mainzer Kulturwissenschaftliche Bibliothek, 5).
  • Die Mainzer Jesuiten. Ihre Kirchen, Bildprogramme und F�rderer, in: Jesuiten am Oberrhein, Hrsg.: Susanne Lang, Ostfildern 2020, S. 145–162 (Oberrheinische Studien, 41).
  • Die Opernh�user der k�niglichen Geschwister. Friedrich II. von Preu�en, Wilhelmine von Bayreuth und Luise Ulrike von Schweden: Berlin, Bayreuth und Drottningholm im Vergleich, in: Markgr�fin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universit�t – K�nste und Wissenschaften im Dialog, Hrsg.: Christina Strunck, Petersberg: Imhof 2019, S. 244-267.
  • „Von aller Majest�t der Geschichte umgeben“: F�rst P�cklers Blick auf das Mittelalter in England, in: Kulturelle Transfers zwischen Gro�britannien und dem Kontinent, 1680–1918, Hrsg.: Christina Strunck, Petersberg 2019, S. 32-49.
  • Virtuosentum. H�ngema�werk, Luftrippen und Tugendm�nner als Import-/Exportgut der Gotik in Mainz und am Mittelrhein im 14. und 15. Jahrhundert, in: Kunsttransfer und Formgenese in der Kunst am Mittelrhein 1400-1500, Hrsg.: Martin B�chsel/Hilja Droste/Berit Wagner, Berlin 2019, S. 87–113 (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, 30).
  • mit Mona Hess/Rainer Drewello/Max Rahrig: Welttheater in 3D. Wie barocke Deckenmalereien ihre Geheimnisseoffenbaren, in: uni.vers Forschung. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universit�t Bamberg, Mai 2018, S. 20-23. https://deckenmalerei.badw.de/fileadmin/user_upload/Files/CbDD/05_Welttheater_in_3D.pdf   
  • Werkstattbericht: Barocke Bilderr�ume, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2018, H. 1, S. 50-51. https://deckenmalerei.badw.de/fileadmin/user_upload/Files/CbDD/AA_0118_Buch_V05.pdf   
  • „Eine nackte Decke w�re h�chst uninteressant“. Die Rekonstruktion der Deckenmalereien im Bruchsaler Schloss, in: Schloss Bruchsal. Die Beletage – Barocke Pracht neu entfaltet, Hrsg: Staatliche Schl�sser und G�rten Baden-W�rttemberg, Mainz 2018, S. 280-301.
  • Augent�uschung und Illusionskunst in der barocken Deckenmalerei, in: Lust der T�uschung. Von antiker Kunst bis zur Virtual Reality, Kat. Ausst. M�nchen/Aachen 2018/2019, Hrsg.: Andreas Beitin/Roger Diederen, M�nchen 2018, S. 169-198.
  • Ummanteln oder neu Bauen? Die rheinischen Kathedralen in Konkurrenz im 13. und 14. Jahrhundert, in: Capriccio & Architektur. Das Spiel mit der Baukunst. Festschrift f�r Bruno Klein, Hrsg.: Stefan B�rger/Ludwig Kallweit, Berlin/M�nchen 2017, S. 91-99.
  • Schaufassade und Durchlichtung. Architektur und Glas unter Erzbischof Peter von Aspelt und seinen Nachfolgern in Mainz und Oppenheim, in: Im Rahmen bleiben. Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts, Hrsg.: Ute Bednarz/Leonhard Helten/Guido Siebert, Berlin 2017, S. 161-177.
  • mit Meinrad von Engelberg: Was ist Mainzer Barock? �berlegungen  zur Charakteristik einer „Kunstlandschaft“ in 10 Thesen, in: Mainzer Barock – ein vergessenes Erbe? Zur Pr�gung und Auspr�gung der barocken Kunst im Mainzer Raum, Hrsg.: Meinrad von Engelberg/Felicitas Janson/Georg Peter Karn, Regensburg 2017, S. 19-57.
  • Das barocke „Gesamtkunstwerk“ – ein Konzept zwischen Kritik und Potentialen, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayerischen  Akademie der Wissenschaften, 2016, H. 2: Barocke Deckenmalerei, S.  42-47. https://deckenmalerei.badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2016/57/00_gesamte_Ausgabe_0216.pdf   
  • „Simplicitet, welche mit sanfter Gefaelligkeit verschwetert“. Deckengem�lde von Johann Baptist Enderle in Kurmainz, in: Aufkl�rung und sakraler Raum. Ausstattungsdiskurse im klerikalen Milieu des 18. Jahrhunderts, Hrsg.: Brigitta Coers/Lorenz Enderlein/Tobias Kunz/Markus Thome, Affalterbach: Didymos 2016, S. 157-176 (Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Fr�hen Neuzeit, 16).
  • ‘Maskenfreiheit’ - Carl Justi und die fr�he deutsche Barockforschung, in: Carl Justi und die Kunstgeschichte, Hrsg.: Bettina Marten/Roland Kanz, Frankfurt a. M.: Vervuert 2016, S. 57-68 (Ars Iberica et America, 20).
  • „Wie luftig Alles sich aufbaut!“ Der bayerische Barock als Konstrukt der  deutschen Kunstwissenschaft, 1850-1950, in: Barock nach dem Barock. Denkmalpflege, Technologie, Sch�pfung des Neubarock, Hrsg.: Bayerisches Landesamt f�r Denkmalpflege/Landeskonservatorat f�r Ober�sterreich, M�nchen 2015, S. 75-90 (Inhalte – Projekte – Dokumentationen. Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes f�r Denkmalpflege, 10).
  • ‘Renaissance’ versus ‘Barock’: Die Diskussionen vor und um W�lfflin, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich W�lfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer, Kat. Ausst. M�nchen 2015/16, Passau 2015, S. 143-146.
  • Against Formalism. Aspects of the Historiography of the Baroque  in Weimar Germany, 1918-1933, in: The Baroque in Architectural Culture, 1880-1980, Hrsg.: Maarten Delbeke/Andrew Leach/John Macarthur, Farnham: Ashgate 2015, S. 73-86.
  • “Fit for its Purpose”. Nikolaus Pevsner Argues for the Modern  Movement, in: Journal of Design History, 28, H. 1, 2015, S. 15-32 (Special Issue: Between Avant-Garde and Commercialism: Reconsidering �migr�s and Design, Guest Editors: Henning Engelke/Tobias Hochscherf) (doi:10.1093/jdh/epu010   ).
  • Kunstlandschaft und Kunstgeschichte. Methodische Probleme und neuere Perspektiven, in: Landschaft(en). Begriffe – Formen - Implikationen, Hrsg.: Franz J. Felten/Harald M�ller/Heidrun Ochs, Wiesbaden: Franz Steiner Verlag 2012, S. 87-114 (Geschichtliche Landeskunde, 68).
  • Kunst, Ausdruck und Beobachtung. Die englische Skulptur des 13. Jahrhunderts und ihre Parallelen zu Werken in Reims und Naumburg, in: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Hrsg.: Hartmut Krohm/Holger Kunde, Kat. Ausst. Naumburg 2011, Gesamtredaktion: Guido Siebert, Petersberg 2011, Bd. 1, S. 195-215.
  • Recent German Literature on English Medieval Tombs and Commemorative Architecture, in: Journal of the British Archaeological Association, 164, 2011, S. 326-333.
  • Kunstgeographie und Kunstlandschaft im internationalen Diskurs. Ein Literaturbericht, in: Jahrbuch f�r Regionalgeschichte, 27, 2009, S. 109-120.
  • Heinrich W�lfflins Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur (1886). Ein Kommentar zur historiographischen Bedeutung. In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, Texte zur Diskussion, 2009-48 (urn:nbn:de:0009-23-20781   ). http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/kommentare/2009/engel/   
  • Nikolaus Pevsner, in: Klassiker der Kunstgeschichte, Bd. 2: Von  Panofsky bis Greenberg, Hrsg.: Ulrich Pfisterer, M�nchen: Beck 2008, S. 135-149.
  • British Art and the Continent, in: The New History of British Art, Bd. 1: The Middle Ages, 600-1600, Hrsg.: Tim Ayers, London: Tate and Yale Centre for British Art, 2008, S. 53-67.
  • The Formation of Pevsner�s Art History: Nikolaus Pevsner in  Germany 1902-1935, in: Reassessing Nikolaus Pevsner, Hrsg.: Peter Draper, Aldeshot: Ashgate 2004, S. 29-55.
  • Nikolaus Pevsner. Rede anl��lich der Enth�llung einer Gedenktafel am 26.10.2004, Dahlmannstr. 16, G�ttingen, in: G�ttinger Jahrbuch, 52, 2004, S. 197-200.
  • Nikolaus Pevsner und der Leipziger Barock, in: S�chsische Heimatbl�tter, 49, 2003, H. 2, S. 164-174.
  • Schl�sselbau der englischen Gotik: Die Kathedrale von Canterbury; Inspirationsquelle f�r Jahrhunderte: Die Kathedrale von Lincoln; Das Ideal einer englischen Kathedrale: Salisbury, in: Die gro�en Kathedralen. Gotische Baukunst in Europa, Hrsg.: Uwe Oster, Darmstadt: Primus 2003, S. 117-148.
  • Englische Gotik II. Decorated und Perpendicular Style, in: Kunsthistorische Arbeitsbl�tter, 2003, H. 5, S. 5-16.
  • Englische Gotik I. Anf�nge und Early English, in: Kunsthistorische Arbeitsbl�tter, 2002, H. 7/8, S. 73-86.
  • The Bayeux Tapestry and All That: Images of War and Combat in the Arts of Medieval England, in: War and the Cultural Construction of Identities in Britain, Hrsg.: Barbara Korte/Ralf Schneider, Amsterdam/New York: Rodopi 2002, S. 61-92 (Internationale Forschungen  zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 59).
  • The „Conversion“ of King John and its Consequences for Worcester Cathedral, in: Christianizing Peoples and Converting Individuals, Hrsg.: Guyda Armstrong/Ian N. Wood, Turnhout: Brepols 2000, S. 321-338 (International Medieval Research, 7)
  • Architektur des Klassizismus und der Romantik in England, in: Klassizismus und Romantik. Architektur - Skulptur - Malerei, Hrsg.: Rolf Tomann, K�ln: K�nemann 1999, S. 14-55
  • Architektur der Gotik in England, in: Die Kunst der Gotik. Architektur - Skulptur - Malerei, Hrsg.: Rolf Tomann, K�ln: K�nemann 1998, S. 118-153
  • Two-Storeyed Elevations: The Choir of Southwell Minster and the West Country, in: Southwell and Nottinghamshire. Medieval Art, Architecture, and Industry, Hrsg.: Jennifer S. Alexander, Leeds: Maney 1998, S. 33-43 (British Archaeological Association Conference Transactions, 21)
  • Die Alhambra an der Themse. Zur neo-maurischen Architektur des 18. und 19. Jahrhunderts, in: R�ck-Sicht. Festschrift f�r Hans-J�rgen Imiela, Hrsg.: Daniela Christmann u.a., Mainz 1997, S. 73-84.
  • „A Magic Ground“ - Engl�nder entdecken die maurische Architektur im 18. und 19. Jahrhundert, in: Kunst in Spanien im Blick des Fremden. Reiseerfahrungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Hrsg.: Gisela Noehles-Doerk, Frankfurt a. M.: Vervuert 1996, S. 131-152.
  • King John, Henry III and the Quire of Worcester Cathedral, in: Archaeology at Worcester Cathedral. Report of the Sixth Annual Symposium 1996, Hrsg.: P. Barker/C. Guy, Worcester 1996, S. 12-19.
  • Die Bedeutung des Bildschmucks am Haus „Zum Fleming“, in: „Wie Ph�nix aus der Asche“. Wiederaufbau und Rekonstruktion des barocken Hauses „Zum Fleming“ in Mainz, Markt 5, Hrsg.: Lydia Gorghau-Schmelz/Ady M. Schmelz, Mainz 1989, S. 20-27.

Lexikon- und Katalogbeitr�ge:

  • Popularisierung und Veranschaulichung. Wilhelm L�bke: Geschichte der Architektur von den �ltesten Zeiten bis zur Gegenwart, Leipzig 1855, in: Weltgeschichten der Architektur. Urspr�nge, Narrative, Bilder 1700-2016, Hrsg.: Matteo Burioni, Kat. Ausst. M�nchen 2016/17, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 40-42.
  • Ein Emigrant schreibt Geschichte. Nikolaus Pevsner: An Outline of European Architecture, Harmondsworth 1943, in: Weltgeschichten der Architektur. Urspr�nge, Narrative, Bilder 1700-2016, Hrsg.: Matteo Burioni, Kat. Ausst. M�nchen 2016/17, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 76-80.
  • China: Pagoden, G�rten und Antike. William Chambers: Designs of Chinese Buildings, Furniture, Dresses, Machines and Utensils, London 1757, in: Weltgeschichten der Architektur. Urspr�nge, Narrative, Bilder 1700-2016, Hrsg.: Matteo Burioni, Kat. Ausst. M�nchen 2016/17, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 94-97.
  • Die Alhambra zwischen Akkuratesse und Picturesque. James Cavanah Murphy: The Arabian Antiquities of Spain, London 1815, in: Weltgeschichten der Architektur. Urspr�nge, Narrative, Bilder 1700-2016, Hrsg.: Matteo Burioni, Kat. Ausst. M�nchen 2016/17,  Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 102-106.
  • Nationen in Europa: Geist und ‚Rasse‘. Albert Erich Brinckmann: Geist der Nationen. Italiener, Franzosen, Deutsche, Hamburg 1938, in: Weltgeschichten der Architektur. Urspr�nge, Narrative, Bilder 1700-2016, Hrsg.: Matteo Burioni, Kat. Ausst. M�nchen 2016/17, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 177-182.
  • Anleitung zur Beurteilung und praktischer Reisef�hrer. Anton Springer: Handbuch der Kunstgeschichte. Zum Gebrauche f�r K�nstler und Studirende und als F�hrer auf der Reise, Stuttgart 1855, in: Weltgeschichten der Architektur. Urspr�nge, Narrative, Bilder 1700-2016, Hrsg.: Matteo Burioni, Kat. Ausst. M�nchen 2016/17, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 222-225.
  • Paul Frankl: Die Entwicklungsphasen der neueren Baukunst, Berlin/Leipzig 1914, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich W�lfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer, Kat. Ausst. M�nchen 2015/16, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 127-130.
  • Heinrich W�lfflin: Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur, M�nchen 1986, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich W�lfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer, Kat. Ausst. M�nchen 2015/16, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 152-154.
  • [mit Katharina Hiery] Cornelius Gurlitt: Geschichte des  Barockstiles in Italien, Stuttgart 1887; Cornelius Gurlitt: Geschichte des Barockstiles, des Rococo und des Klassizismus in Belgien, Holland, Frankreich, England; Cornelius Gurlitt: Geschichte des Barockstiles und des Rococo in Deutschland, Stuttgart 1889, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich W�lfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer, Kat. Ausst. M�nchen 2015/16, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 155-158.
  • Heinrich W�lfflin: Renaissance und Barock. Eine Untersuchung �ber Wesen und Entstehung des Barockstils in Italien, M�nchen 1888, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich W�lfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer, Kat. Ausst. M�nchen 2015/16, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 159-162.
  • August Schmarsow: Barock und Rokoko. Eine kritische Auseinandersetzung �ber das Malerische in der Architektur, Leipzig 1897, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich W�lfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer, Kat. Ausst. M�nchen 2015/16, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 162-164.
  • Wilhelm Pinder: Deutscher Barock. Die grossen Baumeister des 18. Jahrhunderts, D�sseldorf/Leipzig 1912, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich W�lfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich  Pfisterer, Kat. Ausst. M�nchen 2015/16, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 169-172.
  • Kopf eines jungen Mannes aus dem k�niglichen Palast von Clarendon bei Salisbury, in: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Hrsg.: Hartmut Krohm/Holger Kunde, Kat. Ausst. Naumburg 2011, Gesamtredaktion: Guido Siebert, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2011, Bd. 1, S. 240f.
  • Worcester, in: Enciclopedia dell� Arte Medievale, Hrsg.: A. M. Romanini, Bd. 11, Mailand 2000: Litorama, S. 807-810.

Rezensionen

  • Riegl on the Baroque, Alois Riegl: The Origins of Baroque Art in Rome, edited and translated by Andrew Hopkins/Arnold Witte, Essays by Alina Payne/Arnold Witte/Andrew Hopkins, Los Angeles: Getty Research Institute 2010, in: Journal of Art Historiography, 7, 2012, 7-UE/1, http://arthistoriography.files.wordpress.com/2012/12/engel-riegl-review.pdf   
  • R�ume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und fr�her Neuzeit. Tagung des Kunstgeschichtlichen Instituts und des Forschungszentrums f�r Historische Geisteswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universit�t, Frankfurt a. M., 8.-10.7.2011, in: Kunstchronik, 65, 2012, H. 1, S. 2-7.
  • Recent German Literature on English Medieval Tombs and Commemorative Architecture (Stephan Albrecht: Die Inszenierung der Vergangenheit im Mittelalter. Die Kl�ster von Glastonbury und Saint-Denis, Berlin/M�nchen 2003; Antje Fehrmann: Grab und Krone. K�nigsgrabm�ler im mittelalterlichen England und die posthume Selbstdarstellung der Lancaster, Berlin/M�nchen 2008; Carsten Dilba: Memoria Reginae. Das Memorialprogramm f�r Eleonore von Kastilien, Hildesheim 2009; Tanja M�ller-Jonak: Englische Grabdenkm�ler des Mittelalters 1250-1500, Petersberg 2010), in: Journal of the British Archaeological Association, 164, 2011, S. 326-333.
  • Brachmann, Christoph: Um 1300. Vorparlerische Architektur im Elsa�, in Lothringen und S�dwestdeutschland, Korb: Didymos 2008, in: Kunstform, 10, 2009, Nr. 12, http://www.arthistoricum.net/index.php?id=276&ausgabe=2009_12&review_id=15087   .
  • Flury, Theres/Schmuki, Karl/Tremp, Ernst (Hrsg.): Eremus und Insula. St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter, Kat. Ausst. St. Gallen 2001/2002, St. Gallen: Verlag am Klosterhof 2002, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift f�r interdisziplin�re  Mittelalterforschung, 19, 2006, S. 296-299.
  • Mario Kramp: Heinrich Heines K�lner Dom. Die „armen Schelme vom Domverein“ im Pariser Exil 1842-1848, Berlin/M�nchen: Deutscher Kunstverlag 2002 (Passerelles, 2), in: Frankreich-Forum, Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universit�t des Saarlandes, 5, 2003/04, S. 358-360.
  • Rainer Mentel: Building Scotland�s Church. Das erste Jahrhundert schottischer Kirchenbaukunst (1125-1200), Weimar 2002, in: Kunstform, 4, 2003, Nr. 7/8.


Zum Seitenanfang