Luft – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Luft, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Luft · Nominativ Plural: Lüfte
Aussprache  [lʊft]
Wortbildung  mit ›Luft‹ als Erstglied: Luft reinigend · Luft-Boden-Rakete · Luftabkühlung · Luftabschluss · Luftabwehr · Luftabzug · Luftakrobat · Luftakrobatik · Luftakt · Luftangriff · Luftanzug · Luftarmee · Luftaufklärung · Luftaufnahme · Luftausdehnung · Luftaustausch · Luftbad · Luftballon · Luftbedrohung · Luftbefeuchter · Luftbefeuchtung · Luftbelastung · luftbereift · Luftbereifung · Luftbeschaffenheit · Luftbetankung · Luftbewegung · Luftbild · Luftblase · Luftbombardement · Luftbremse · Luftbrücke · Luftbuchung · Luftburg · Luftbüchse · luftdicht · Luftdichte · Luftdribbeln · Luftdruck · luftdurchlässig · Luftdusche · Luftdüse · Lufteinfluss · Lufteinlass · Lufteinschluss · Luftelektrizität · Luftembolie · Lufterhitzung · Lufterneuerung · Lufterwärmung · Luftfahrer · Luftfahrt · Luftfahrzeug · Luftfederung · Luftfeuchte · Luftfeuchtigkeit · Luftfilter · Luftflotte · Luftfoto · Luftfracht · luftfrei · Luftführung · Luftgebilde · Luftgefahr · Luftgefecht · luftgefüllt · Luftgeist · luftgekühlt · Luftgepäck · Luftgeschwader · Luftgeschäft · luftgestützt · Luftgewehr · Luftgigant · Lufthafen · lufthaltig · Lufthauch · Luftheizung · Luftherrschaft · Lufthieb · Lufthoheit · Lufthunger · lufthungrig · Lufthutze · Lufthygiene · Lufthülle · Luftinspektion · Luftisolation · Luftkabel · Luftkampf · Luftkavallerie · Luftkissen · Luftklappe · Luftkoffer · Luftkondensator · Luftkontrolle · Luftkorridor · luftkrank · Luftkrankheit · Luftkrieg · Luftkur · Luftkurort · Luftkutsche · Luftkutscher · Luftkühlung · Luftlage · Luftlandeartillerie · Luftlandedivision · luftlanden · Luftlandepanzer · Luftlandetruppe · Luftlandung · Luftlawine · luftleer · Luftleere · Luftlinie · Luftloch · Luftmacht · Luftmangel · Luftmasche · Luftmasse · Luftmatratze · Luftmenge · Luftmine · Luftmörtel · Luftnot · Luftnummer · Luftoxidation · Luftoxydation · Luftparade · Luftpartikel · Luftperspektive · Luftpfeife · Luftpirat · Luftpiraterie · Luftpistole · Luftpolizist · Luftpolster · Luftpost · Luftprobe · Luftpumpe · Luftqualität · Luftraum · Luftrecht · Luftreifen · Luftreinhalteverordnung · Luftreinhaltung · luftreinigend · Luftreise · Luftriese · Luftrolle · Luftroute · Luftröhre · Luftsack · Luftsauerstoff · Luftschacht · Luftschadstoff · Luftschall · Luftschaukel · Luftschicht · Luftschiff · Luftschiff-Fahrt · Luftschiffer · Luftschifffahrt · Luftschlacht · Luftschlag · Luftschlange · Luftschlauch · Luftschleuse · Luftschlitz · Luftschloss · Luftschraube · Luftschutz · Luftseilbahn · Luftsicherheit · Luftsog · Luftsperre · Luftsperrgebiet · Luftspiegelung · Luftspitze · Luftsport · Luftsprung · Luftstickstoff · Luftstoß · Luftstrahl · Luftstraße · Luftstreitkraft · Luftstreitmacht · Luftstrom · Luftströmung · Luftstützpunkt · Luftsäule · Lufttanken · Lufttaxi · Lufttemperatur · Lufttransport · Lufttransporter · Lufttrasse · Lufttrichter · Lufttrübung · lufttüchtig · luftundurchlässig · Luftunterstützung · Luftverdichtung · Luftverflüssigung · Luftverkehr · Luftverkehrsabkommen · Luftverpester · Luftverschmutzung · Luftversorgung · Luftverteidigung · Luftverunreinigung · Luftveränderung · Luftvorrat · Luftwaffe · Luftwarnung · Luftwechsel · Luftweg · Luftwerbung · Luftwiderstand · Luftwirbel · Luftwurzel · Luftwärme · Luftziel · Luftzirkulation · Luftzufuhr · Luftzug · Luftzwischenfall · Luftöffnung · Luftüberlegenheit · Lüftchen
 ·  mit ›Luft‹ als Letztglied: Abendluft · Abluft · Ansaugluft · Atemluft · Außenluft · Bergluft · Büroluft · Circusluft · Druckluft · Eisluft · Falschluft · Festlandsluft · Fortluft · Frischluft · Frostluft · Frühlingsluft · Föhnluft · Gebirgsluft · Gefängnisluft · Gewitterluft · Glutluft · Grabesluft · Großstadtluft · Guckindieluft · Hansguckindieluft · Heimatluft · Heißluft · Höhenluft · Kaltluft · Kellerluft · Kerkerluft · Landluft · Maienluft · Mailuft · Meeresluft · Morgenluft · Nachtluft · Nebenluft · Polarluft · Pressluft · Raumluft · Restluft · Schneeluft · Seeluft · Sommerluft · Stadtluft · Stickluft · Stubenluft · Treibhausluft · Tropikluft · Umluft · Waldluft · Warmluft · Winterluft · Zimmerluft · Zirkusluft · Zugluft · Zuluft
 ·  mit ›Luft‹ als Binnenglied: Boden-Luft-Rakete · Freiluftbehandlung · Freiluftbühne · Freiluftcafé · Freiluftkino · Freiluftmensch · Freiluftmuseum · Freiluftplatz · Freiluftschule · Freiluftveranstaltung · Gas-Luft-Gemisch · Klarluftturbulenz · Kraftstoff-Luft-Gemisch · Luft-Luft-Rakete · Reinluftgebiet · Saugluftbremse · Seeluftstreitkraft · Traglufthalle · Tragluftzelt
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Gasgemisch, das die Erde als Hülle umgibt
a)
atmosphärische Luft
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
eine eisige, feuchte, kalte, klare, laue, milde, ozonreiche, raue, reine, scharfe, warme, winterliche Luft
die Luft im Hochgebirge, an der See ist sehr gesund
die Luft flimmert vor Hitze
die Industrie, der ständige Rauch verpestet die Luft
frische Luft ins Zimmer hereinlassen
die Luft im Hörsaal war abgestanden, stickig, verbraucht
einen Motor mit Luft kühlen
(auf einen Reifen) Luft aufpumpen
die Luft aus dem Reifen herauslassen
der Schlauch hält keine Luft (= ist undicht)
zwischen Wand und Schrank etwas Luft (= Zwischenraum) lassen
Physikflüssige (= verflüssigte) Luft
umgangssprachlich Luftdruck
Beispiele:
der Schlauch hat zu wenig, nicht genug Luft, keine Luft mehr
die Luft nachsehen, prüfen (lassen)
b)
dient zum Atmen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
der Kragen schnürte ihm die Luft ab
die Luft (= den Atem) anhalten
keine, wieder Luft bekommen (= nicht, wieder atmen können)
bitte tief Luft holen (= einatmen)
nach Luft schnappen, ringen (= rasch und mühsam atmen)
umgangssprachlichder alten Frau ging beim Treppensteigen die Luft aus
Die übertriebene Art, wie Gion sein eines Nasenloch zupreßte und durch das andere heftig die Luft ausstieß, wirkte höchst anregend auf ihn [ CarossaGion76]
bildlich
Beispiele:
jmdm. bleibt die Luft weg vor Schreck, Ärger, Überraschung (= jmd. ist fassungslos)
etw. verschlägt einem die Luft
c)
in Bewegung   Luftzug, leichter Wind
siehe auch Lüftchen
Beispiele:
sich von der Luft umspielen lassen
sich [Dativ] Luft zufächeln
dichterisch Lüfte (= Winde)
Beispiel:
Vor dem Fenster durch die Linden / Spielt es wie ein linder Gruß, / Lüfte, wollt ihr mir verkünden, / Daß ich bald hinunter muß? [ EichendorffGedichte1,224]
d)
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlicheine andere, bessere, freiere, frische Luft in etw. hineinbringen (= eine andere, bessere, freiere, frische Atmosphäre in etw. hineinbringen)
es ist dicke Luft, riecht nach dicker Luft (= es droht Gefahr) ZDL
saloppna, (dann) gute Luft! (= wird gesagt, wenn man Schlimmes befürchtet)
umgangssprachlichdie Luft ist rein (= niemand ist in der Nähe und horcht)
scherzhaftgesiebte Luft atmen (= im Gefängnis, Zuchthaus sitzen)
umgangssprachlichwieder etwas (mehr) Luft bekommen, kriegen (= aus den Schwierigkeiten heraus sein)
umgangssprachlichfürs erste habe ich Luft (= bin ich mit der Arbeit fertig)
umgangssprachlichjetzt kann ich wieder Luft holen, schnappen (= jetzt habe ich wieder etwas mehr Zeit, jetzt hat sich meine Lage verbessert)
umgangssprachlichjmdm. etwas Luft (= Zeit, Bewegungsfreiheit) lassen
umgangssprachlichsich [Dativ] Luft machen, schaffen (= sich von etw. befreien)
umgangssprachlichsich [Dativ] mit ein paar Ohrfeigen Luft machen (= von seinem Zorn befreien)
umgangssprachlichsich [Dativ] in dem Gedränge Luft schaffen (= sich Bewegungsfreiheit verschaffen)
umgangssprachlichseinem Ärger, Zorn, Herzen, seiner Freude, seinen Gefühlen Luft machen (= sich durch Sprechen davon befreien)
umgangssprachlichhier muss erst einmal Luft gemacht, geschaffen werden (= aufgeräumt und Übersicht gewonnen werden)
umgangssprachliches wird allmählich Luft (= übersichtlich)
salopp, derbhalt die Luft an (= halt den Mund)!
umgangssprachlichjmdn. an die (frische, freie) Luft setzen, befördern (= jmdn. hinauswerfen, jmdm. kündigen)
umgangssprachlichetw. ist (frei, völlig) aus der Luft gegriffen, geholt (= frei erfunden)
umgangssprachlichetw. hängt, schwebt (noch) in der Luft (= ist noch ganz ungewiss)
umgangssprachlichjmd. hängt (zur Zeit, beruflich) völlig in der Luft (= hat keine feste Existenzgrundlage)
umgangssprachlichetw. liegt in der Luft (= ist zu erwarten)
umgangssprachlichich weiß nicht, woher ich das weiß, das liegt halt so in der Luft (= drängt sich einem von selbst auf)
umgangssprachlichin die Luft gehen (= wütend werden)
saloppBerliner Luft [ P. LinkeBerliner LuftTitel]
umgangssprachlichWas ist das schon, wenn einer ausscheidet und tausend bleiben! Da wird doch nicht Luft (= dadurch ändert sich nichts) [ BrechtDreigroschenroman384]
e)
umgangssprachlich, übertragen
Grammatik: nur im Singular
α)
etw. nicht Vorhandenes
Beispiele:
jmd. ist Luft für mich (= jmd. wird von mir nicht beachtet)
jmdn. wie Luft, als ob er Luft wäre behandeln (= jmdn. absichtlich übersehen)
sich in Luft (= in Nichts) auflösen
in Luft zergehen, zerfließen
man kann schließlich nicht von der Luft leben (= man braucht Geld, einen Beruf)
er lebt von der Luft (= er braucht sehr wenig)
β)
etw. Leeres
Beispiele:
in die Luft greifen, stieren
etw. in die Luft reden, schreiben
Schlösser in die Luft bauen
na, und ich gucke (dann) in die Luft (= gehe leer aus, bekomme nichts)?
2.
das Freie, nicht der geschlossene Raum
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
regelmäßig an die Luft gehen
umgangssprachlichfleißig an die Luft gehen
er darf nicht, muss viel an die Luft
jmdn. an die Luft führen
Betten, Wäsche, Kleider an die frische Luft hängen (= auslüften)
am wohlsten fühlt er sich draußen in der freien Luft
er ist an die Tätigkeit in freier, frischer Luft gewöhnt
er ging Luft schnappen (= spazieren, ins Freie)
O welche Lust, in freier Luft / Den Atem leicht zu heben [ BeethovenFidelioI 9]
3.
Raum über der Erdoberfläche, nicht der feste Boden
a)
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiel:
eine Ortschaft aus der Luft mit Lebensmitteln, Post versorgen, angreifen
b)
Grammatik: in Verbindung mit »durch«
Beispiele:
durch die Luft segeln
Frühling läßt sein blaues Band / Wieder flattern durch die Lüfte [ MörikeEr ist’s]
c)
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
frei wie der Vogel in der Luft sein
schwerelos in der Luft schweben
hoch in den Lüften
die Arme, den Ball in die Luft werfen
etw. in die Luft (= hoch) halten
vor Freude in die Luft springen
der Vogel, das Flugzeug erhob sich in die Luft, in die Lüfte
d)
bildlich
Beispiele:
etw. in die Luft sprengen
umgangssprachlichetw. in die Luft jagen
umgangssprachlichin die Luft fliegen, gehen (= explodieren)
gehobender Adler ist der König der Lüfte
Kaufleute aus Volkspolen […] die heute noch per Luft (= auf dem Luftweg) nach Leipzig weiterreisen möchten [ Tageszeitung1963]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Luft · 1lüften · 2lüften · Lüftung · luftig · Luftikus · Luftballon · Luftpumpe · Luftschloß · Luftschiff
Luft f. ‘die Erde umgebendes Gasgemenge, Atmosphäre, leichter Wind, freier Raum, Zwischenraum’, ahd. luft m. f. (8. Jh.), mhd. asächs. luft m. f. ‘Luft, Wind, Himmel’, aengl. lyft m. f. n. ‘Luft, Himmel’, dann auch ‘Dachstube’, anord. lopt n. ‘Luft, Himmel, Dachstube’, schwed. loft ‘Dachstube’, got. luftus m. ‘Luft’, daneben (mit nd.-nl. cht für ft, s. anrüchig) mnd. lucht ‘(Tages)licht, Luft(raum), oberes Stockwerk eines Hauses, Boden’, mnl. lucht, locht ‘Luft, Rauch, oberes Stockwerk eines Hauses’, nl. lucht ‘Luft’. Die Herkunft ist ungewiß. Wenn man der vorgenannten Zusammenstellung der germ. Ausdrücke folgt und annimmt, daß die Bezeichnungen für ‘Luft’ und ‘oberes Stockwerk, Dachstube’ aus einer gemeinsamen Vorstufe hervorgegangen sind, dann darf eine ursprüngliche Bedeutung ‘Bedeckung, Rinden- oder Schindeldach’ vermutet werden, aus der sich Luft als ‘nach oben abschließende Decke’, gleichsam ‘Dach der Welt’, entwickelt haben könnte. Als Verwandte wären vergleichbar Laub, Laube und die unter Rotlauf (s. d.) genannten Formen sowie außergerm. griech. lȳ́pē (λύπη) ‘Kummer, Trauer’, lat. liber (aus *luber) ‘Bast, Buch’, lit. lúoba ‘Baumrinde’, lùpti ‘schälen, abhäuten’, russ. lub (луб) ‘Baumrinde, Bast’, lupít’ (лупить) ‘schälen, enthülsen’. Germ. *luftu- m. bzw. *lufti- f. könnte dann an die Labialerweiterungen ie. *leup-, *leub(h)- ‘abschälen, entrinden, abbrechen, beschädigen’ der Wurzel ie. *leu- ‘abschneiden, trennen, loslösen’ (s. los) angeschlossen werden. Fem. Genus setzt sich im Dt. aus md. Gebrauch seit dem 16. Jh. unter dem Einfluß Luthers in der Schriftsprache durch. – 1lüften Vb. ‘hochheben (in die Luft)’, mhd. lüften ‘in die Luft heben, auf-, emporheben’, frühnhd. auch ‘eine Erleichterung, eine Ausnahme gestatten’, mnd. lüchten, mnl. luchten, anord. lypta ‘hochheben’ (s. Lift, liften). 2lüften Vb. ‘Luft einwirken lassen, der Luft aussetzen’ (17. Jh.); dazu Lüftung f. ‘Ventilation’ (17. Jh.). luftig Adj. ‘voller Luft, locker’, mhd. luftec, luftic, lüftic; vgl. ahd. luftīg ‘in der Luft befindlich’ (11. Jh.). Luftikus m. ‘leichtsinniger Mensch, Windbeutel’ (19. Jh.), in der Studentensprache latinisierend zu luftig ‘leichtsinnig’. Luftballon m. ‘mit Heißluft oder Gas gefüllter Ballon für die Luftfahrt’ (18. Jh.), s. Ballon; auch als Kinderspielzeug (20. Jh.). Luftpumpe f. ‘Pumpe zum Einpressen von Luft’ (1719), gebildet analog zu Wasserpumpe (16. Jh.). Luftschloß n. ‘Wunschvorstellung, Phantasie-, Traumgebilde’ (17. Jh.); vgl. ein Schloß in den Lufft bawen (16. Jh.). Luftschiff n. ‘Luftfahrzeug’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Freiraum · Handlungsspielraum · Platz · Puffer · Spielraum  ●  Luft ugs. · Raum zum Atmen ugs.

Luft[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Feuerluft · Lebensluft · Sauerstoff · Sauerstoffgas · dephlogistisierte Luft  ●  Oxygenium fachspr., griechisch
  • Frischluftversorgung · Grubenbewetterung  ●  Bewetterung fachspr.
  • Luftlager · aerodynamisches Lager · aerostatisches Lager

Atem · Hauch · Luft  ●  Odem geh., poetisch · Puste ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Luft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Luft‹.

Zitationshilfe
„Luft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Luft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ludus
Lues
luetisch
Luffa
Luffaschwamm
Luft-Boden-Rakete
Luft für jmdn. sein
Luft-Luft-Rakete
Luft nach oben
Luft reinigend

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora