Startseite | Der Sächsische Landtag

Der Sächsische Landtag

Ausstellung im Bürgerfoyer mit Banner

Spontan ins Parlament: Offene Führung am 7. Juni

Eine Führung durch den Landtag ganz ohne Anmeldung? Kein Problem! Für spontan Interessierte bieten wir offene Führungen an. An jedem ersten und dritten Freitag im Monat ist es so weit. Nächster Termin: 7. Juni, 17 Uhr. Kommen Sie gern vorbei! Wir freuen uns auf Sie.

Mehr Informationen: Dauer, Treffpunkt
Außengelände der Gedenkstätte Großschweidnitz mit niedergelegten Kränzen

Öffentliche Anhörungen im Rückblick

Abgeordnete können nicht über alles Bescheid wissen. Deshalb ziehen sie regelmäßig Sachkundige zu Rate, die ihre Argumente in Anhörungen der Fachausschüsse darlegen. „Anhörungen im Rückblick“ fasst ausgewählte Debatten zusammen. Aktuell: Änderung Gedenkstättengesetz.

Rückblick lesen
Verfassungsmedaille (Vorderseite) auf Sachsenflagge

Jetzt bestellen: Verfassung auf Sorbisch

Die Verfassung des Freistaates Sachsen ist in einer zweisprachigen Ausgabe (deutsch/sorbisch) erschienen. Sie wird vom Parlament gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Gern können Sie die Verfassung hier bestellen.

Verfassung (deutsch/sorbisch) bestellen

Sitzungen

Sitzungskalender
  1. 05.06.2024

    10:00 Uhr

    Präsidium

    Termin im eigenen Kalender speichern.

    12.06.2024

    09:00 Uhr

    89. Ple­nar­sit­zung

    Termin im eigenen Kalender speichern.

    13.06.2024

    09:00 Uhr

    90. Ple­nar­sit­zung

    Termin im eigenen Kalender speichern.

Videos/Livestreams

Mediathek

Den neuen Schülerkalender jetzt bestellen

Wie arbeitet der Sächsische Landtag?

Wie entsteht ein Gesetz im Landtag?

  • Tagesordnungen für Juniplenum 2024 beschlossen

    Plenum

    Das Präsidium des Sächsischen Landtags hat heute die Tagesordnungen für die 89. und 90. Sitzung des 7. Sächsischen Landtags am 12. und 13. Juni 2024, jeweils ab 9 Uhr, beschlossen. Sofern nicht alle Tagesordnungspunkte erledigt wurden, behandelt der Landtag diese in einer 91. Sitzung am 14. Juni, ab 10 Uhr. Die Sitzung am Mittwoch beginnt mit einer Regierungserklärung des Ministerpräsidenten Michael Kretschmer. Am Donnerstag steht u. a. die Verabschiedung des Petitionsberichtes 2023 auf der Tagesordnung. Der Landtag überträgt die Sitzungen im Livestream (mit Live-Untertitelung).

  • Landtagskurier: Ausgabe 3/2024 erschienen

    Landtagskurier

    Neben dem bewährten Rückblick auf das jüngste Plenum am 2./3. Mai 2024 setzt der aktuelle Landtagskurier einen Schwerpunkt auf die 2024 anstehenden Wahlen. So standen die Interessen Mitteleuropas im Jahr der Europawahl im Mittelpunkt einer hochkarätigen Konferenz im Parlament, auf die wir zurückblicken. Lesen Sie außerdem, mit welchen Angeboten die Kampagne "Aufkreuzen/Ankreuzen" auf die Landtagswahl am 1. September aufmerksam machen wird und vieles mehr. Viel Freude bei der Lektüre!

  • 75 Jahre Grundgesetz - Feierstunde im Parlament

    Veranstaltung

    Am 23. Mai 2024 wird das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 75 Jahre alt. Der Sächsische Landtag und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung würdigten dieses Jubiläum mit einer gemeinsamen Feierstunde im Plenarsaal des Sächsischen Landtags. An die Ansprachen des Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler und des Direktors der Landeszentrale für politische Bildung Dr. Roland Löffler schloss sich eine musikalische Lesung des Berliner Ensembles OPUS 45 mit dem Schauspieler Roman Knižka an: „Die Würde des Menschen ist unantastbar … 75 Jahre – eine mahnende Liebeserklärung an das deutsche Grundgesetz“.

  • "...denen mitzuwirken versagt war" - Ausstellung im Bürgerfoyer

    Veranstaltung

    In diesem Jahr jährt sich die doppelte deutsche Staatsgründung zum 75. Mal. Während in der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 das Grundgesetz als Fundament einer freiheitlichen Demokratie verkündet wurde, etablierte die sowjetische Besatzungsmacht in ihrer Zone eine kommunistische Diktatur. Dennoch war auch dort das Verlangen nach Freiheit, Recht und Demokratie stark ausgeprägt. Die Ausstellung „...denen mitzuwirken versagt war“ beleuchtet die Geschichten von 30 mutigen Frauen und Männern, die sich nach 1945 in der sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR unter großen Risiken für einen demokratischen Neubeginn engagierten. Ihr Einsatz und ihr Schicksal werden mit entsprechenden Grundrechtsartikeln verknüpft dargestellt. Zusätzliche Inhalte sind digital über QR-Codes zugänglich. Die Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ist bis zum 16. Juni im Bürgerfoyer des Sächsischen Landtags zu sehen. Öffnungszeiten: montags bis freitags, 9 bis 18 Uhr, Eingang Neubau (elbseitig).

  • Plenum im Rückblick: Landtagssitzungen im Mai 2024

    Plenum im Rückblick

    Am 2. und 3. Mai 2024 kamen die Abgeordneten des Sächsischen Landtags zu ihren jüngsten Plenarsitzungen zusammen. Sie verabschiedeten u. a. ein Gesetz für mehr Teilhabe von Migrantinnen und Migranten im Freistaat und beschlossen einen Antrag, der es in den Kreativfächern Musik und Kunst ermöglicht, dass Lehrerinnen und Lehrer nur ein Fach – und kein Zweitfach – unterrichten. Zudem wählte das Plenum drei stellvertretende Mitglieder des Verfassungsgerichtes und debattierte über frühkindliche Bildung in den sächsischen Kitas. "Plenum im Rückblick" fasst ausgewählte Tagesordnungspunkte kurz zusammen.

  • Landtagsdelegation in Niederösterreich und Wien

    Veranstaltung

    Eine Delegation des Sächsischen Landtags unter Leitung von Parlamentspräsident Dr. Matthias Rößler besuchte vom 6. bis 8. Mai 2024 den Landtag von Niederösterreich und den Nationalrat Österreichs. Mit dabei waren Abgeordnete der Fraktionen CDU, AfD, BÜNDNISGRÜNE und SPD. Auf dem Programm der Reise stand zu Beginn ein Treffen mit Niederösterreichs Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing in St. Pölten. In Wien trafen die sächsischen Parlamentarier mit den Bürgermeister der Wiener Neustadt zusammen und besuchten den Nationalrat Österreichs. Dort empfing sie der österreichische Parlamentspräsident Mag. Wolfgang Sobotka. Bereits seit über 30 Jahren tauschen sich die Landtage von Niederösterreich und Sachsen zu aktuellen Themen aus.

  • Sächsischer Landtag wählt neue stellvertretende Mitglieder des Verfassungsgerichtshofs

    Plenum

    Am 3. Mai 2024 wählte der Sächsische Landtag Dr. Antje Claudia Dietsch sowie Till Oliver Rothfuß als neue stellvertretende berufsrichterliche Mitglieder des Sächsischen Verfassungsgerichtshofes. Als stellvertretendes nichtberufsrichterliches Mitglied wurde Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg gewählt. Dr. Antje Claudia Dietsch ist seit 2023 als Richterin am Bundesgerichtshof tätig. Till Oliver Rothfuß ist Richter am Bundesverwaltungsgericht. Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg ist seit 2011 Professorin an der Technischen Universität Dresden für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, Urheberrecht sowie Medien- und Datenschutzrecht. Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler vereidigte die Gewählten im Plenum.

  • Vorstandswahlen: Marko Schiemann bleibt Präsident des FC Landtag - 1. Parlamentsturnier in Sachsen am 24. Mai 2024

    Auf der Mitgliederversammlung des FC Landtag am 2. Mai 2024 wurde Marko Schiemann einstimmig erneut zum Präsidenten des FC Landtag Sachsen e. V. gewählt. Dem neuen Vorstand gehören als Vizepräsidenten Juliane Pfeil und Kay Ritter an. Schatzmeister Holger Gasse wurde einstimmig in seiner Funktion bestätigt. Als Beisitzer wurden Aloysius Mikwauksch, Stephan Hösl, Andre Wendt, Eric Dittrich und Uwe Friedrich gewählt. Zu Beginn der Mitgliederversammlung besuchte Herrmann Winkler, Gründungsmitglied des FC Landtag Sachsen, das Treffen. Winkler begleitete die Wege des FC Landtag Sachsen sehr aktiv. Nach seinem Ausscheiden aus dem Sächsischen Landtag blieb er dem Fußball treu und gestaltet mittlerweile als Vizepräsident des DFB die Entwicklung des deutschen Fußballs mit. Zu tun gibt es auf und neben dem Platz genug. Am 24. Mai 2024 richtet der FC Landtag das 1. Parlamentarische Fußballturnier Sachsens im Sportpark Ostra aus.

  • Ich packe meinen Koffer ... - Wissensreise mit virtuellen Themenpaketen

    Besucherdienst

    Ich packe meinen Koffer und nehme mit: spannende Videos, unterhaltsame Arbeitsblätter, bunte Infografiken, leckere Lern-Snacks und vieles mehr. Für Schülerinnen und Schüler, die auf eine Reise durch den Landtag gehen wollen, stehen sechs fertig gepackte virtuelle Koffer bereit. Auch Lehrkräfte finden in den geschnürten Themenpaketen allerhand Material, das sie im Unterricht einsetzen können. Wir wünschen viel Freude auf der virtuellen Wissensreise durch das sächsische Parlament. Übrigens: Spezielle Grundschulkoffer sind in Planung und werden das Angebot zu gegebener Zeit bereichern.

  • Wahltermin bestätigt: Sachsen wählen am 1. September 2024 ein neues Parlament

    Die Wahl zum 8. Sächsischen Landtag findet am 1. September 2024 statt. Das Präsidium des Sächsischen Landtags hat heute dem von der Staatsregierung vorgeschlagenen Termin zugestimmt. Der Wahltag wird gemäß § 16 Absatz 1 Satz 1 des Sächsischen Wahlgesetzes durch die Staatsregierung im Einvernehmen mit dem Landtagspräsidium bestimmt. Für die Bestimmung des Wahltags gilt: Die Wahl muss an einem Sonntag oder gesetzlichen Feiertag stattfinden – frühestens 58, spätestens 60 Monate nach Beginn der laufenden Wahlperiode. Die aktuelle Wahlperiode begann am 1. Oktober 2019 mit der konstituierenden Sitzung des 7. Sächsischen Landtags.

Mikrofon im leeren Plenarsaal
Abgeordnete

Abgeordnete von A bis Z

Erfahren Sie mehr über die Mitglieder des 7. Sächsischen Landtags, ihre Biographien, Ämter und Funktionen im Parlament.

Abgeordnetensuche
Auf einem offenen Regal liegen diverse Broschüren und Magazine.Publikationsständer
Publikationen

Landtagskurier

Informieren Sie sich mit unserer Parlamentszeitschrift über die aktuelle Landespolitik. Abonnieren Sie den Landtagskurier digital oder gedruckt.

Landtagskurier
FME Logo
Veranstaltungsreihe

Forum Mitteleuropa

Das Forum Mitteleuropa beim Sächsischen Landtag dient der Stärkung der mitteleuropäischen Verbundenheit und würdigt die freiheitsfördernde Leistung der mitteleuropäischen Bürgergesellschaft.

Forum Mitteleuropa

Youtube

Wer, wie, was? Schnell erklärt! Wie arbeiten Abgeordnete im Landtag?