Ein Ahrtalbeauftragter soll für Tempo beim Wiederaufbau sorgen

 

FDP-Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser fordert „ein Machtwort des Kanzlers“

Ein Ahrtalbeauftragter soll für Tempo beim Wiederaufbau sorgen

Ein Ahrtalbeauftragter soll für Tempo beim Wiederaufbau sorgen

Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser beim Redaktionsgespräch in Sinzig. Fotos: GS

15.05.2024 - 08:00

Sinzig. Eigentlich hat Sandra Weeser keine Zeit. Die 54-jährige Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen ist im Wahlkampfmodus. Sie ist Spitzenkandidatin der FDP in Rheinland-Pfalz und steht auf Platz 25 der Bundesliste der Liberalen für die Europawahl, eilt von einer Podiumsdiskussion zur nächsten, will alle Generationen für Europa gewinnen und den Gegnern „jeden Tag aufs Neue klarmachen, wie wichtig Europa ist“. Freie Zeit oder gar Freizeit hat sich die Deutsch-Französin bis zum Wahltag am 9. Juni abgeschminkt. Aber zwischen zwei Terminen dennoch Platz im Terminkalender gefunden für ein Redaktionsgespräch in Sinzig mit Hermann Krupp, Chefredakteur von Blick Aktuell.


„Arbeit attraktiv machen“


Die Themen: Berlin, das Ahrtal und Europa. Dass die Ampel immer mal wieder flackert, sieht Weeser ebenso entspannt wie die anstehenden Haushaltsberatungen: „Am Ende siegt die Vernunft“. Christian Lindner sei für sie da in Sachen Finanzen der „Fels in der Brandung“. Und vieles sei ja auch schon erreicht worden von der Wahlrechtsreform bis zum Wachstumschancengesetz. Jetzt gelte es Deutschland wieder nach vorne zu bringen. „Uns fehlen einfach die Arbeitskräfte“, so die 54-Jährige. „Wir müssen Arbeit attraktiv machen, statt es attraktiver zu machen, nicht mehr arbeiten zu gehen,“ geht sie auf das Bürgergeld ein.“ Dessen Höhe ermutige quasi nicht mehr arbeiten zu gehen. Deshalb müsse der Betrag angepasst werden und auch Anreize geschaffen werden, länger zu arbeiten. Mindestlohn solle wieder Sache der Tarifpartner sein. Und die Schuldenbremse sei schließlich im Koalitionsvertrag verankert. „Demokratie ist schon anstrengend, aber wir machen es uns auch schwer“, beschreibt Weeser ihr Alltagsgeschäft, in dem es ihr wichtig für die Verbraucher ist, die „Preise stabil zu halten“. Und für die Jugend wünscht sie sich: Bildung, Bildung und nochmal Bildung. Denn Corona habe da durch den europaweit längsten Schulausfall Lücken geschlagen.

Ein Ahrtalbeauftragter soll für Tempo beim Wiederaufbau sorgen

Chefredakteur Hermann Krupp.


Ein Beauftragter fürs Ahrtal


Mehr Tempo statt Bürokratie stehen beim Wiederaufbau im Ahrtal bei Weeser ganz oben auf der Wunschliste. „Am Anfang ging alles im Ahrtal schnell, doch mittlerweile geht es allen Betroffenen zu langsam.“ Weeser sieht die Lösung in einem Ahrtalbeauftragten, wie sie ihn in einem Brandbrief an Bundeskanzler Olaf Scholz und Ministerpräsidentin Malu Dreyer gefordert hat. Ob sie schon eine Antwort hat? „Nein, aber ich hoffe auf Antwort.“

Das Geld im Wiederaufbaufonds sei da, zum Teil auch ausbezahlt, doch immer wieder gebe es „Kommunikationsschwierigkeiten“. „Hier muss man auch mal den Mut haben, die Rahmenbedingungen zu interpretieren“, fordert Weeser klare Ansagen für den Wiederaufbau. „Ich glaube, hier bedarf es eines Machtworts des Kanzlers. Denn aufgrund unterschiedlicher Auffassungen, wie mit den Auszahlungsmodalitäten aus dem Fluthilfefonds umzugehen ist, sind wir bis heute zu keiner befriedigenden Lösung bei einzelnen Fragen des Wiederaufbaus gekommen. Die Verwaltungsebenen scheinen hier nicht Hand in Hand arbeiten zu können.“ Das müsse dringend abgestellt werden. Hier könne ein Ahrtalbeauftragter einsteigen, „damit auch bei allen von der Flut Betroffenen, ein vernünftiger und innovativer Wiederaufbau möglich wird“.

Wie es gemacht wird, hat sich Weeser mit dem Bauausschuss des Bundestages vor einigen Tagen in New Orleans in den USA angesehen. „Dort wurde in 24 Monaten ein Staudamm für den Hochwasserschutz hochgezogen. Bei uns ist Schnelligkeit das große Problem, hier müssen Lösungen und Erleichterungen her.“


„Hand in Hand für Europa“


Sich den Problemen und auch den Gegnern stellen, das sieht Weser als gemeinsame Aufgabe von Deutschland und Frankreich in Europa an – und dies „Hand in Hand“. Europa habe so viel gebracht, sei ein Friedensprojekt, für das es sich lohne, sich den Herausforderungen Migration und Verteidigung zu stellen. Angesichts der aktuellen internationalen Lage sei es wichtig, dass „Europa selbstständiger wird und sich neuen Bedrohungslagen stellen kann“. Wie es nicht funktioniere, zeige sich in Großbritannien nach dem Brexit. Wirtschaftlich schlechte Lage, Migrations-Probleme und ein am Boden liegendes Gesundheitssystem seien nur einige Folgen des Brexits. So könne „ein Einzelstaat in Europa nicht existieren“. Noch mehr Zusammenarbeit wünscht sich Weeser daher in vielen Bereichen, besonders auch auf dem Energiesektor, bei dem Kernkraft kein Tabuwort sein dürfe.

Und worauf hofft sie bei der Europawahl? „Dass wir mindestens wieder die bisherigen fünf Sitze für die FDP im Parlament holen.“ Dafür kämpfe sie vor allem auch bei jungen Leuten, denn diesmal dürfen erstmals auch schon 16-Jährige an der Europawahl teilnehmen. Da gelte es der Radikalisierung der jungen Generation im Vorfeld Einhalt zu gebieten.

GS

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Ersthelfer kümmerten sich sofort um den Autofahrer

Westerwald: 20-Jähriger nach Kollision mit LKW schwer verletzt

Oberroßbach. Ein 20-jähriger Fahrer eines Pkw war auf der K36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen unterwegs. Der Fahrer sah ein ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand aufgestelltes Warndreieck, welches auf ein vorausstehendes Pannenfahrzeug hinweisen sollte, zu spät und beabsichtigte dies zu umfahren. Dabei geriet er mit seinem Fahrzeug zu weit nach links über die Fahrbahnmitte hinaus und stieß gegen einen entgegenkommenden Lkw. mehr...

Nöijes aus de Schräifschduff

Waischeschdällung

Zo Zaide als de Läktresch fonn Noiwid no Glabbach gefaare es, loochen of de Schtroose noch dii Schtroosebaanschinne. Schpädä furen dann dii O - Busse, on dii han kään Schinne mii gebraucht, on säin an der elektrije Owerlaidung gefaare. Dii zwai Äiseschträng of dänne dii Läktresch gefaare es, han sesch och de Handwärgä ze eje gemacht. Handwärgä, dii wat ze transpodiire hadden, häss de met de Käär durjet Dorf faare sään. mehr...

Regional+
 

Junge Männer brachten sich in eigene Gefahr

Eifel: Spektakuläre Festnahme bei Videodreh für Lost Places

Dahlem-Baasem. Polizeibeamte erhielten am Montagabend, 27. Mai, gegen 22.26 Uhr Hinweise darauf, dass sich in einem leerstehenden Gebäude in der Rützgasse Personen aufhalten würden. Bei Eintreffen konnten die Beamten auch Geräusche und ein abgeparktes Fahrzeug vor dem Gebäude wahrnehmen. Aufgrund dessen wurde das Gebäude umstellt und mittels nachalarmierten Beamten durchsucht. Zu diesem Zwecke wurde... mehr...

Neubau der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz

Halbseitige Sperrung der Emser Straße

Koblenz. Im Zuge des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke müssen weitere Arbeiten im Bereich der Ostrampe getätigt werden. Ab Freitag, 7. Juni wird die Emser Straße im Bereich der bereits abgebrochenen Ostrampe bis voraussichtlich Montag, 1. Juli 2024, halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird mithilfe einer Ampelschaltung geregelt. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Fahrerflucht in Mayen

Aus dem Polizeibericht

Fahrerflucht in Mayen

Mayen. In der Zeit vom 26.05.2024, ca. 17:30 Uhr bis 27.05.2024, 20:50 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht an einem, grauen, geparkten PKW, Mercedes, SLK 200. Das Fahrzeug war in Höhe des Anwesens der Hausnummer 72 in Mayen abgestellt. mehr...

Einbruch in Linz

Aus dem Polizeibericht

Einbruch in Linz

Linz. In der Nacht von Dienstag, dem 28. Mai 2024, auf Mittwoch, den 29. Mai 2024, ereignete sich in der Innenstadt von Linz ein Einbruch. Unbekannte Täter hebelten die Eingangstür eines Cafés auf und entwendeten Wertgegenstände aus dem Geschäftsraum. mehr...

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Die Tiere zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Windeck. Heute (29. Mai) sorgten in Windeck freilaufende Pferde für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der Kreisstraße 7 (K7). Gegen 6.30 Uhr erhielt die Polizei die Meldung, dass zwei Pferde auf der Fahrbahn der K7 in Höhe der Ortschaft Mauel gehen würden. mehr...

evm-Gruppe erneuert Trinkwasserleitung im Holzweg

Bauarbeiten in Oberwinter

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung im Holzweg in Remagen-Oberwinter. Die Arbeiten werden von... mehr...

Mit dem Rad zur Wahl

Sinzig. Bald ist es wieder soweit: Die beliebte Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN startet am Tag der Kommunal- und Europawahl am 9. Juni 2024. Bereits zum sechsten Mal in Folge werden zahlreiche Radfahrer*innen... mehr...

Bauarbeiten in Remagen-Bandorf

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung in der Talstraße in Remagen-Bandorf. Die Arbeiten werden... mehr...

Sieg für Linus David

Hervoragender Start im Leistungssport des GTRVN in die Rudersaison

Sieg für Linus David

Neuwied. Der GTRV Neuwied wurde durch Linus David und Gerrit Schäfer bei der internationalen Ruderregatta in Gent/Belgien vertreten. David kämpft in diesem Jahr um die sportliche Qualifikation für die U23 Weltmeisterschaft der Ruderer in St. mehr...

Außer Spesen nix gewesen

Frank Färber vom AC Mayen bei der V8 Oval Series in Venray

Außer Spesen nix gewesen

Venray. AC Mayen Pilot Frank Färber reiste zum Pfingstwochenende als Führender der ASCAR Wertung in der beliebten Ovalrennserie ins holländische Venray. Nach 3 Laufsiegen an Ostern waren die Erwartungen hoch. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neues Logo für die Stadt Sinzig

K. Schmidt:
Ein "Logo" und ein "Leitbild" dauern also nur ein paar Monate. Klar, dass eine Feuerwehrzentrale und andere Bauplanungen in dieser Stadt dann über Jahrzehnte dauern....
Siegfried Kowallek:
Ralf Seekatz erklärt, beim Anti-Geldwäschegesetz sei es ihm wichtig gewesen, das Bargeld zu erhalten und eine Barzahlungsobergrenze von mindestens 10.000 Euro zu erreichen. Das seien schwierige Verhandlungen gewesen, weil die Parteien links der Mitte nicht sonderlich viel von Bargeld hielten und gerade...
Josef Hoß:
Die schwierige Lage sehr fundiert dargestellt....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service