Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten — Stiftung Bayerische Gedenkstätten

Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten

Seit ihrer Gründung am 1. Januar 2003 trägt die Stiftung Bayerische Gedenkstätten die Verantwortung für die KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg.

Zuvor war der Freistaat selbst bzw. die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen für diese beiden bedeutenden Gedenkorte in Bayern zuständig. 

Ausgangspunkt für die Stiftungsgründung war die Grundannahme, dass die Erinnerung an das nationalsozialistische Unrecht nicht allein als staatlicher Auftrag zu verstehen ist. Sie ist vielmehr eine Aufgabe, die sich der Gesellschaft in ihrer Gesamtheit stellt. 

Die Gedenkstättenstiftung ist grundsätzlich als eine operative Stiftung öffentlichen Rechts konzipiert.

 

 Schwarz weiß Bilder von links nach rechts KZ-Außénlager Mühldorfer Hart, KZ Gedenkstätte Dachau, KZ Gedenkstäte Flossenbürg und als Beispeil für KZ Friedhöfe der Ehrenhain II am Perlacher Forst München

 

 


Hilfsnetzwerk quer.JPG
Das Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine benötigt weiterhin
Spenden. Aktuelle Nachrichten, Pressemitteilungen 
sowie Fragen und Antworten rund um das Hilfsnetzwerk finden Sie auf der Webseite des Hilfsnetzwerks.