Wiesbaden Sehenswürdigkeiten: Die 32 schönsten Orte in Wiesbaden
Wiesbaden Sehenswürdigkeiten

Wiesbaden Sehenswürdigkeiten: Das sind unsere 32 Lieblingsorte in Wiesbaden [+Restaurants & Hotels]

Hi, schön dass du da bist.

Wir sind Caro & Martin, Gründer des Reiseblogs WE TRAVEL THE WORLD. Um mehr über uns und unser Team zu erfahren: Starte hier

Dieser Artikel enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen. Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine Provision, mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra! Danke für deine Unterstützung!

Städtereise Wiesbaden – Die besten Wiesbaden Sehenswürdigkeiten, Tipps & Highlights

Klar, Wiesbaden ist nicht Berlin, auch nicht München oder Hamburg. Und das ist gut so, denn die hessische Hauptstadt (jaaa, Frankfurt ist nicht die Hauptstadt von Hessen …) ist perfekt so, wie sie ist und braucht sich bei Weitem nicht verstecken. Denn sie vereint traditionelle Thermalbäder mit toller Architektur, wunderschöner Natur, hippen Bars und Restaurants.

Wiesbaden bietet sich also für eine Städtereise zum langen Wochenende mit Freunden, ein paar ruhige Tage mit der besseren Hälfte oder einen schönen Urlaub mit der ganzen Familie an. Insbesondere auch, weil der Rheingau und der Taunus mit ihren vielen Wander- und Ausflugsmöglichkeiten, direkt vor den Toren der Stadt beginnen.

Wir zeigen dir, welche Sehenswürdigkeiten und Highlights du in Wiesbaden auf keinen Fall verpassen solltest.

Deutschland: 47 Ausflugsziele, die du entdeckt haben solltest!

  • 47 Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in 8 Regionen Deutschlands
  • 35 Restaurant- & Hotel-Tipps
  • Interaktive Google-Maps-Karten & Übersichtskarten
  • Reich bebilderte Inspiration mit über 100 schönen Reisefotos
Mehr Erfahren

Was hat uns nach Wiesbaden verschlagen?

Wir wohnen nun schon seit fast zehn Jahren in der hessischen Hauptstadt und fühlen uns hier sehr wohl. Aber was hat uns eigentlich aus dem Rheinland und dem Bergischen Land nach Wiesbaden verschlagen? Martin hat ein halbes Jahr länger als ich in Krefeld studiert. Ich hatte bereits einen Job in Hannover, als er sein Diplom machte.

So wären wir beinahe Hannoveraner geworden, wenn mein Job nicht total beschissen gewesen und Martin dort nichts passendes gefunden hätte. So kam es, dass Martin in Wiesbaden eine Stelle fand, die Stadt meiner Großeltern. Und so pendelte ich zunächst zwischen Hannover und Wiesbaden, bis ich auch einen Job in der Region für mich fand. Für mich ist Wiesbaden natürlich ein ganz besonderer Ort, da ich ihn mit meiner Kindheit und den tollen Urlauben bei meinen Großeltern verknüpfe.

Aber auch so hat die Stadt einfach einen besonderen Charme. Sie ist nicht zu groß, hat wunderschöne Parks und Alleen und einfach eine hohe Lebensqualität. So, jetzt aber genug Vorgeplänkel – hier kommen unsere schönsten Wiesbaden Sehenswürdigkeiten für deinen Städtetrip nach Wiesbaden:

Du suchst noch mehr Ideen für Städtereisen in Deutschland? Dann schau auch mal in diese Artikel!

1. Kurhaus & Bowling Green – Wiesbaden Sehenswürdigkeiten

Das Kurhaus ist für uns zweifellos eines der prunkvollsten Gebäude in Wiesbaden. Wenn wir nach einer Reise in ferne Länder wieder nach Hause kommen und vom Bahnhof heim fahren, kommen wir hier vorbei. Und wenn wir dieses Gebäude sehen, mit der schön angelegten Rasenfläche (Bowling Green) und den tollen Springbrunnen davor, stellt sich immer das wohlige Gefühl des „Nach-Hause-Kommens“ ein.

Wenn du Wiesbaden besuchst, schaue unbedingt vorher, ob irgendeine Veranstaltung oder ein Konzert in einem der prachtvollen Säle des Kurhaus stattfinden. Das ist etwas ganz besonderes. Ziemlich cool ist hier auch die Silvester-Gala, bei der dich verschiedene Bands bei kulinarischen Köstlichkeiten ins neue Jahr begleiten.

Auf dem Bowling Green finden regelmäßig open-air Konzerte statt, das Kurhaus bildet dafür eine beeindruckende Kulisse. Namhafte Künstler wie Elton John oder Sting haben hier bereits die Massen begeistert.

2. Spielbank Wiesbaden – Wiesbaden Tipp

Im Kurhaus befindet sich auch das Casino der Stadt. Und ein Besuch hier ist ein Muss auf deiner Städtereise nach Wiesbaden. Denn es ist nicht einfach irgendein Casino, es ist das Casino, von dem behauptet wird, dass sich der Schriftsteller Dostojewski hier Inspiration für sein Buch „Der Spieler“ geholt hat.

Außerdem ist der ehemalige Weinsaal, indem das „Große Spiel“ (Roulette, Poker und Black Jack) untergebracht ist, absolut beeindruckend. Hier fühlst du dich garantiert wie in einem James Bond Film. Also auf keinen Fall das kleine Schwarze und den Anzug vergessen!

Jeder, der mit uns bisher im Casino war, war absolut begeistert und hat uns bestätigt, dass sie noch nie ein schöneres gesehen haben. Das „Kleine Spiel“, also Automatenspiele, befindet sich im Kolonadengang, wenn du auf das Kurhaus schaust, linker Hand des Bowling Greens. Die Kurhauskolonnaden sind übrigens mit einer Länge von 129 Metern die längste Säulenhalle Europas.

In der Spielbank ist fotografieren übrigens (leider) nicht erlaubt.

3. Kurpark – Wiesbaden Sehenswürdigkeiten

Der 1852 im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegte Park beginnt gleich hinter dem Kurhaus. Das Herzstück des Parks ist der Teich mit seiner sechs Meter hohen Wasserfontäne. Hier kannst du dir ein Ruder- oder Tretboot ausleihen und die ruhige und durchaus romantische Atmosphäre genießen.

Die ersten Jahre wohnten wir direkt am Kurpark und so war er unser erweiterter Balkon. Hier haben wir für den Frankfurt Marathon trainiert, haben den Dalai Lama gesehen und haben viele schöne Sommertage hier verbracht. Aber am schönsten ist es hier zur Magnolienblüte im April!

Am Eingang des Parks, wenn du durch das gusseiserne Tor neben dem Kurhaus gekommen bist, befindet sich das Nizzaplätzchen. Hier befinden sich noch zwei Säulen des alten Kurhauses. Auf dem Platz am Weiher befindet sich eine Konzertmuschel. Hier finden in den Sommermonaten regelmäßig Konzerte statt. Andere Lieblingsplätze sind der Eiskellerhügel, in dem früher das Eis gelagert wurde oder der kleine Biergarten gegenüber der Konzertmuschel.

4. Hessisches Staatstheater Wiesbaden – Wiesbaden Aktivitäten

Wiesbaden Aktivitaeten – Theater

Das Staatstheater wurde im neubarocken Stil erbaut und 1894 eröffnet. Und es ist wirklich ein Erlebnis, im pompösen Saal ein Theaterstück oder eine Oper zu sehen. Auf vier Bühnen werden fünf Sparten (Schauspiel, Konzert, Ballett, Musiktheater und Junges Staatstheater) gezeigt.

Berühmt ist Wiesbaden auch wegen seiner internationalen Maifestspiele, die jedes Jahr an den verschiedensten Orten in und um Wiesbaden ausgetragen werden. Das Staatstheater gehört zu den erfolgreichsten Bühnen im deutschsprachigen Raum. Auch wenn du kein Theater- oder Ballettfan bist, zahlt sich ein Besuch allein schon wegen der imposanten Architektur und des mondänen Foyers aus.

5. Goldgasse – Wiesbaden Highlights

Wiesbaden Tipps – Goldgasse

Die Goldgasse in der Altstadt ist der Magen Wiesbadens – hierher kommst du zum Essen und Trinken. Es reihen sich urige Weinlokale, gutbürgerliche Restaurants und mediterrane Restaurants aneinander.

Hier fühlen wir uns nach Italien oder Spanien versetzt, im Sommer sind die Gassen eng bestückt mit Tischen und egal welcher Wochentag es ist – hier ist es immer voll! Übrigens wird Wiesbaden wegen seines milden Klimas auch „Nizza des Nordens“ genannt, da passt die Goldgasse mit ihrem mediterranen Flair ja ganz gut.

Zusammen mit der angrenzenden Wagemann- und Grabenstraße zählt die Goldgasse zum sogenannten „Schiffchen“. In dieser Gegend findest du eine Vielzahl an Goldschmiede-Ateliers. In ihren offenen Werkstätten kannst du einen Eindruck über ihre traditionsreiches und oftmals filigranen Handwerkskunst gewinnen. Natürlich ist dies auch ein super Platz, um dir ein individuelles Schmuckstück anfertigen zu lassen.

6. Thermalbrunnen, Kochbrunnen und Bäckerbrunnen – Wiesbaden Sehenswürdigkeiten

Wiesbaden Kochbrunnen

Bereits seit der Antike genießt Wiesbaden den Ruf als Ort der Gesundung und Regeneration. Insbesondere die Römer entdeckten diesen Ort mit den vielen Thermalquellen für sich. Dies findet sich auch im Namen der Stadt wieder: Wiesbaden = Wisibada – das Bad in den Wiesen. Kein Wunder, denn es gibt hier doch zahlreiche heiße Quellen, wie zum Beispiel die Schützenhofquelle oder die Drei-Lilien-Quelle.

Der berühmteste Brunnen der Stadt ist der 43 Meter tiefe Kochbrunnen. Er ist aus gutem Grund das Wahrzeichen der Stadt. Hier sprudelt unaufhörlich 67 Grad heißes Thermalwasser. Am Kochbrunnen selbst kannst du dir das Wasser für eine Trinkkur abfüllen – die entsprechenden Informationen hängen dort aus.

Der Bäckerbrunnen, auch eine der bekannten Wiesbaden Sehenswürdigkeiten, gibt es schon seit dem 18. Jahrhundert. Seinen Namen verdankt er den Bäckern und Metzgern, die damals dort das Brauchwasser geholt haben, das sie für ihre Arbeit benötigten.

Die Handwerker haben das heiße Wasser auch zum Baden verwendet, anstatt Wasser mit Brennholz aufzuwärmen. So haben sie einerseits viel Geld gespart, und andererseits die gesunde Wirkung des Heilwassers genossen.

7. Marktkirche – Wiesbaden Sehenswürdigkeiten

Wiesbaden Tipps: Marktkirche

Die Marktkirche im Herzen Wiesbadens ist im neugotischen Stil errichtet und die Hauptkirche der Evangelen. Und sie ist definitiv auch eines der Wahrzeichen von Wiesbaden. Sie wurde zwischen 1853 und 1862 gebaut und war zu ihrer Zeit der größte Backsteinbau im Herzogtum Nassau.

Auch heute noch ist sie mit ihren fünf Türmen äußerst imposant. Innen verzaubert die Marktkirche ihre Besucher mit dem klang ihrer Orgel und den sanften Lichtstrahlen, die durch die Buntglasfenster hereinfallen. Ein wahrer Ort der Ruhe. Rund um die Kirche finden das ganze Jahr über immer wieder verschiedene Feste statt. So zum Beispiel das zweiwöchige Weinfest im August, dass wir dir seeeeehr ans Herz legen können. Oder auch der wunderschöne Sternschnuppenmarkt in der Weihnachtszeit.

Die Kirche besitzt übrigens ein Glockenspiel, ein sogenanntes Carillon, das von einem „Carilloneur“ gespielt wird. Beim Spiel werden auch die Läutglocken der Kirche mit einbezogen. Leider konnte ich nicht herausfinden, wann es spielt.

8. Stadtschloss Wiesbaden – Wiesbaden Sehenswürdigkeiten

Der prachtvolle weiße Bau liegt gegenüber dem Alten Rathaus. Es wurde zwischen 1837 und 1842 erbaut und war seiner Zeit die Residenz der Herzöge von Nassau. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat Hessen das Schloss übernommen, seitdem ist das Stadtschloss der Sitz des hessischen Landtags.

Du kannst auch die prachtvollen Räume aus dem 19. Jahrhundert erkunden. Plane deinen Besuch wenn möglich an einem Samstag, denn da finden kostenlose Führungen statt. Ich muss zu unserer Schande gestehen, dass wir es bisher noch nicht zu einer Besichtigung geschafft haben.

9. Neues Rathaus – Wiesbaden Sehenswürdigkeiten

Wiesbaden Fotospot Marktkirche

Das Neue Rathaus ist der Sitz der Wiesbadener Stadtverwaltung. Das Rathaus wurde 1887 im Stil der deutschen Renaissance erbaut, allerdings wurde die prächtige Fassade im Krieg zerstört und 1951 durch jene ersetzt, die du heute siehst.

Im Ratskeller befindet sich ein Restaurant – aber Achtung: Das können wir dir leider überhaupt nicht empfehlen. Schau lieber mal am Ende dieses Artikels, da haben wir dir eine Übersicht unserer Lieblingsrestaurants zusammen gestellt.

Im Rathaus selbst gibt es mehrere öffentliche Ausstellungsräume. Das Rathaus liegt gegenüber dem Stadtschloss und bildet zusammen mit der Marktkirche das Zentrum Wiesbadens.

10. Die größte Kuckucksuhr der Welt – Wiesbaden Sehenswürdigkeiten

Wiesbaden Sehenswürdigkeiten – Die größte Kuckucksuhr der Welt

Dies ist ein absolutes Muss bei deinem Wiesbaden-Besuch und ein Hit für Kinder! 1946 hat der Souvenirverkäufer Emil Kronenberger diese Kuckucksuhr aufgestellt, damals noch als eigenständiges Häuschen. Anfang der 50er hat sie dann den offiziellen Bezeichnungsschutz der „größten Kuckucksuhr der Welt“ bekommen.

Sie steht auch heute noch mitten in der Stadt und ist mittlerweile in das Souvenirgeschäft integriert – das übrigens seit über 70 Jahren ein Familienbetrieb ist. Und wie es sich für eine echte Kuckucksuhr gehört, kommt auch aus dieser überdimensionierten Uhr der Kuckuck heraus! Nämlich täglich zwischen 08:00 und 20:00 Uhr zu jeder halben und vollen Stunde.

11. Heidenmauer mit Römertor – Wiesbaden Sehenswürdigkeiten

Wiesbaden Sehenswürdigkeiten – Heidenmauer oder Römertor

Ein Zeitzeuge Wiesbadens Geschichte ist das älteste Bauwerk der Stadt – die Heidenmauer. Lange dachte man, dass die Mauer ein Teil einer Verteidigungsanlage war. Das war recht naheliegend, weil die Mauer tatsächlich aus dem 3. Jahrhundert stammt.

Heutzutage geht man aber davon aus, dass es sich um einen Teil eines römischen Aquäduktes handelt, das Trinkwasser bis Mainz-Kastell leitete. Das Römertor selbst entstand erst im Jahr 1903 und wurde mitten in die uralte Heidenmauer gebrochen. Du kannst eine Besichtigung mit einem Einkaufsbummel über die Shoppingmeile Wiesbadens, der Langgasse, kombinieren.

12. Kaiser-Friedrich-Therme – Wiesbaden Aktivitäten

Müde vom vielen Sightseeing? Dann ab in die historische Kaiser-Friedrich-Therme! Im Herzen der Stadt kannst du in diesem Spa bestens abschalten. Der Luxus-Badetempel wurde um 1910 im Jugendstil gestaltet und ist daher auch archtiektonisch ein Hingucker. Eigentlich herrscht in der Therme textilfreie Zone aber seit 2020 gibt es immer donnerstags den Textiltag, an dem du auch in Badebekleidung Zutritt erhältst.

Die Therme wird übrigens aus der Adlerquelle gespeist, der neben dem Kochbrunnen zweitgrößten Thermalquelle in Wiesbaden. Die Wassertemperatur beträgt 64,6 Grad. Hier gibt es alles, was du zur Entspannung brauchst: Tepidarium, Sudatorium, Dampfsteinbad, Finnische Sauna, Russisches Dampfbad, ja sogar tropischen Eisregen gibt es hier.

13. Thermalbad Aukammtal – Wellness in Wiesbaden

Wo wir schon bei Entspannung und Wellness sind: Das Gesundheitsbad im Aukammtal bietet ein ganzheitliches Erholungsprogramm für Körper und Seele. Neben Kosmetik und Massagen gibt es viele Fitnesskurse im Wasser und im Trockenen. Sechs verschiedene Saunen, ein Restaurant und eine TCM-Praxis runden das Angebot ab.

Neben dem Hallenbad gibt es ein ganzjährig geöffnetes Außenbecken. Die Becken sind mit rund 32 Grad warmen Thermalwasser gefüllt, das Heilungsprozesse beschleunigt und dem Körper wieder neue Energie schenkt. Auf der gepflegten Gartenanlage sind mehrere Ruhezonen eingerichtet, in denen du die Seele baumeln lassen kannst.

Schön sind auch die Aukammanlagen, ein hübsch gestalteter Park mit Kneipp-Becken und Wiesen zum Verweilen. Von hier aus gelangst du durch weitere Parkanlagen wunderbar zu Fuß durchs Grüne bis zum Kurhaus.

14. Nerobergbahn – Wiesbaden Tipps

Wiesbaden Sehenswürdigkeiten - Nerobergbahn

Wenn du zwischen März und Oktober in Wiesbaden bist, solltest du unbedingt eine Fahrt mit der Nerobergbahn einplanen, eine der beliebtesten Wiesbaden Sehenswürdigkeiten. Das schrägste Wahrzeichen der Stadt bringt dich in knapp vier Minuten zur Bergstation des Neroberges auf 245 Metern.

Die zwei kleinen gelb-blauen Wagen rumpeln schon seit 1888 hier hinauf. Die Fahrt hat seitdem nichts von ihrem Glanz verloren und ist eines der besten Wiesbaden Highlights für Jung und Alt. Faszinierend ist die Technik, mit der die Bahn bewegt wird. Es handelt sich um eine Standseilbahn mit zwei Wagen, wobei der an der Bergstation befindliche den Wagen von der Talstation nach oben zieht. Dies geschieht Mithilfe von Wasserkraft: Der obere Wagen wird mit bis zu 7.000 Litern Wasser befüllt (je nach Passagieranzahl des unteren Wagens). Dadurch ist er schwerer als der Wagen an der Talstation und zieht diesen dann nach oben.

Unten angekommen wird das Wasser ausgelassen und mit einer Pumpe wieder in das obere Reservoir gepumpt. Du kannst also hautnah erleben, wie das ganze funktioniert. Und die Fahrt über das Viadukt mit seinen fünf Bogen ist auch ein Erlebnis!

Übrigens kannst du dich mittlerweile auch in der Nerobergbahn trauen lassen.

15. Neroberg – Wiesbaden Aktivitäten

Wiesbaden Aussichtspunkte – Neroberg

Der Hausberg der Stadt mag zwar nur 245 Meter hoch sein, doch von hier oben hast du einen fantastischen Ausblick über Wiesbaden. Du kannst von hier aus auch unser Wohnhaus sehen! Hier oben befindet sich auch ein richtig toller Kletterwald, der beste, den wir bisher besucht haben. Vom Neroberg aus kannst du übrigens auch wunderbar deine Wanderung in die Wälder der Umgebung starten.

Weitere Wiesbaden Sehenswürdigkeiten auf dem Neroberg sind die Russisch-Orthodoxe Kirche mit ihrem Friedhof, der runde Neroberg-Tempel und die Krieger- und Bismarck-Denkmäler.

16. Opelbad – Wiesbaden Aktivitäten

Wiesbaden Aktivitäten – Schwimmen mit Aussicht im Opelbad

Das Freiluftbad Opelbad, das 1933 im Bauhausstil angelegt wurde, thront hoch über der Stadt am Neroberg. Wegen seines spektakulären Ausblicks gilt es als eines der schönsten Schwimmbäder Deutschlands! Du schwimmst hier oben auf einem Berg, umgeben von Weinbergen und Wäldern mit Blick über das wunderschöne Wiesbaden – das ist schon ein ganz besonderes Erlebnis.

Übrigens findet hier jeden Sommer eine ziemlich coole Pool-Party statt, informiere dich am besten vor deinem Besuch, wann und ob sie stattfindet.

17. Russisch-Orthodoxe Kirche – Wiesbaden Sehenswürdigkeiten

Wiesbaden Sehenswürdigkeiten – Russisch Orthodoxe Kirche Neroberg

Die typisch goldenen Türme der Russisch-Orthodoxen Kirche glänzen in der Sonne und sind schon von weither zu sehen. Sicher hast du bei uns auf Instagram oder Facebook schonmal ein Foto von ihr gesehen.

Die Kirche thront auf dem Neroberg und ist in ihrer Ausstattung der kostbarste Sakralbau Wiesbadens. Herzog Adolf von Nassau ließ die Kirche 1849 für seine verstorbene Frau erbauen. Der Baumeister Philipp Hoffmann war durch eine Reise durch Russland so inspiriert, dass er diese Kirche nach dem Vorbild der Erlöser-Kirche in Moskau baute.

Heute hält die russische Gemeinde Wiesbadens hier ihre Gottesdienste ab. Du kannst die Kirche das ganze Jahr über gegen Eintritt auch von innen besichtigen.

18. Leichtweißhöhle – Wiesbaden für Kinder

Die Höhle ist objektiv betrachtet nur eine kleine Naturhöhle, eigentlich nicht viel mehr als ein großer Felsüberhang. Die Geschichte hinter ihr ist dafür umso spannender: Sie hat ihren Namen vom Wilderer Heinrich Anton Leichtweiß. Er war ein gesuchter Dieb und Räuber und versteckte sich zwischen 1778 und 1791 in der Höhle, wurde dann aber von Waldarbeitern gefunden.

Als Wiesbaden seinen internationalen Ruf als Kurort erlangte, wurde die Höhle renoviert, ausgebaut und zu einer Sehenswürdigkeit hergerichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie von der Gestapo als Folterkeller genutzt. Die Höhle ist insbesondere für Kinder eine spannende Wiesbaden Sehenswürdigkeit.

19. Nerotal – Wiesbaden Sehenswürdigkeiten

Wiesbaden Ausflugstipps – Nerotal

Nicht nur dem Kurpark, auch dem Nerotal dienten Englische Landschaftsgärten als Vorbild. Als er 1898 fertig gestellt wurde, beherbergte er fast 6.000 Pflanzen aus allen Teilen der Welt – das brachte dem Park den Spitznamen „Botanischer Garten“ ein.

Der Park erstreckt sich auf einer Länge von einem Kilometer und endet beim Viadukt der Nerobergbahn. In der wunderschönen und gepflegten Anlage findest du auch das Kriegerdenkmal und das Bismarck-Denkmal. Nach einem ereignisreichen Tag in Wiesbaden kannst du hier Ruhe finden und Energie tanken. Das Nerotal liegt direkt vor unserer Haustür und wir kommen hier gern zum Joggen oder Faulenzen hin. Caros Ur-Opa war übrigens an der Gestaltung des Parks beteiligt.

Wunderschön sind im übrigen die zahlreichen Villen, die sich links und rechts der Grünanlage erstrecken. Eine ist prachtvoller als die andere. Es lohnt sich, hier entlang zu spazieren und die Details der Gebäude zu bestaunen.

20. Museum Wiesbaden – Wiesbaden Sehenswürdigkeiten

Das Museum Wiesbaden ist das Landesmuseum für Kunst und Natur. Auf 7.000 Quadratmetern findest du Exponate von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart. Die drei Flügel des Museumsgebäudes beherbergen Sammlungen Alter Meister, der Kunst der Moderne und Gegenwart, Naturhistorische Sammlungen und Sammlungen der Klassischen Moderne.
Wenn du also auf der Suche nach Aktivitäten für Wiesbaden bei Regen bist, ist das Museum wirklich perfekt.

21. Katholische Kirche St. Bonifatius

Wiesbaden Sehenswürdigkeiten – St. Bonifatius

St. Bonifatius ist die wichtigste Kirche der Katholiken in Wiesbaden. Sie wurde zwischen 1844 und 1849 im neogotischen Stil errichtet. Die dreischiffige Kirche ist mit ihren beiden 68 Meter hohen Türmen, dem davor liegenden Luisenplatz mit seinen Restaurants und Cafés ein schönes Fotomotiv.

22. Henkell & Co. Sektkellerei – Wiesbaden Sehenswürdigkeiten

Ein absolutes Wiesbaden Highlight und somit ein Muss auf deiner Städtereise. Denn wer kennt Henkell nicht? Das Unternehmen wurde 1832 gegründet und hat seit 1909 seinen Stammsitz in Wiesbaden. Jeweils am Samstag und Sonntag kannst du im Rahmen einer Führung hinter die Kulissen der Sektkellerei blicken und erfährst alles über den Sekt, den Wein, und die Spirituosen, die hier produziert werden. Übrigens hat mein Ur-Opa hier als technischer Leiter gearbeitet!

Die Highlights der Kellereiführung sind der Marmorsaal im Rokoko-Stil und die riesigen 200.000 Liter fassenden Weinfässern, die in sieben Stockwerken tiefen Weinkellern gelagert werden. Natürlich darf auch eine Verkostung nicht fehlen, und als Andenken an deinen Ausflug bekommst du einen Henkell Piccolo zum Mitnehmen. Prost!

23. Schloss Biebrich – Städtereise Wiesbaden

Das elegante Schloss liegt direkt am Rheinufer und gilt als eines der bedeutendsten Barock-Schlösser der Rhein-Region. Alleine deswegen gehört sie zu den top Wiesbaden Sehenswürdigkeiten. Im Jahr 1701 wurde es erst als Gartenhäuschen entworfen, und bis 1750 immer wieder erweitert, bis es sich schlussendlich zu der dreiflügeligen Anlage entwickelt hat, die es heute ist. Bis 1841 diente Schloss Biebrich den Herzogen und Fürsten von Nassau als Hauptresidenz. Die Hessische Landesregierung nutzt das Schloss heute zu Repräsentationszwecken.

Außerdem befindet sich hier ein Teil des Hessischen Landesamts für Denkmalpflege, wo ich nach meiner Ausbildung ein studienvorbereitendes Praktikum als Glasrestauratorin machte. Allerdings habe ich mich dann doch gegen Glasrestaurierung und für Produktdesign entschieden.

Wenn du dir das Schloss anschaust, musst du dir unbedingt auch Zeit nehmen, durch den weitläufigen Schlosspark zu schlendern. Oder du mietest dir ein Rad, um ihn ausgiebig zu erkunden.

24. Rettbergsauen – Wiesbaden Ausflugstipp

Wiesbaden Ausflugstipp - Rettbergsaue

An einem heißen Sommertag gibt es in Wiesbaden keinen besseren Ort als die Rettbergsauen. Die auto- und hundefreie Insel im Rhein ist drei Kilometer lang und bis zu 300 Meter breit. In den Auen gibt es sogar Sandstrände – da ist es nicht verwunderlich, dass hier chillen, schwimmen und das-Leben-genießen zu den Hauptaktivitäten gehören.

90% der Auen sind Naturschutzgebiet und bieten einen perfekten Lebensraum für eine reichhaltige und diverse Vogel- und Pflanzenwelt. Wenn dir ein Tagesausflug hierher nicht genug ist, kannst du auf einem der Campingplätze übernachten.

Du erreichst die Insel mit der Fähre von Biebrich aus.

25. Schiersteiner Hafen – Wiesbaden Ausflugstipp

Wiesbaden Ausflugstipps- Schiersteiner Hafen

Wenn du in der innenstadt schon alles besichtigt hast und schönes Wetter ist, kannst du einen Ausflug zum Schiersteiner Hafen machen. Er ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für alle Wiesbadener. Es gibt eine Vielzahl an Gastrobetrieben, in denen du Essen oder auf der Terrasse mit Blick aufs Wasser ein Feierabend-Bier genießen kannst. Du kannst draußen sitzen und das rege Treiben am Hafen beobachten.

Einst war dies ein bedeutender Industriehafen, dreißig Jahre lang diente er der US Navy Rhine River Patrol als Stützpunkt. Heute legen hier Jachten und Ausflugsboote an. Das fast schon mediterrane Flair brachte dem Hafen den Spitznamen „Schiersteiner Riviera“ ein.

26. Fasanerie – Wiesbaden mit Kindern

Wiesbaden mit Kindern – Fasanerie

Früher war das 25 Hektar große Areal im Nordwesten der Stadt ein fürstliches Jagdgebiet. Heute befindet sich hier dieser naturnahe Tier- und Pflanzenpark. Die Fasanerie ist ein beliebtes Ausflugs- und Naherholungsziel für Jung und Alt. Neben den typischen Bauernhoftieren gibt es viele weitere heimische Tiere wie Fischotter, Greifvögel, Wild und Wölfe, aber auch Bären. Ein perfekter Ort, um wieder mal raus in die Natur zu kommen oder einen Tag mit der Familie zu verbringen.

27. Burg Sonnenberg – Wiesbaden Sehenswürdigkeiten

Wenn du durch den Kurpark und die Kuranlagen immer weiter hoch nach Sonnenberg läufst, kommst du irgendwann zur Burg Sonnenberg, eine im Jahre 1200 erbaute Burg. Für die Grafen von Nassau war sie die wichtigste Bastion. Graf Adolf, der 1292 deutscher König wurde, wohnte auf Burg Sonnenberg.

Heute ist die Burg eine Ruine. Im noch erhaltenen Turm befindet sich ein kleines Burgmuseum, das auf drei Ebenen die Geschichte der Burg erzählt. 2021 wird hier auch wieder das Gollner’s, ein gehobenes Restaurant, eröffnen.

28. Domäne Mechtildshausen – Wiesbaden Ausflugstipps

Die Domäne Mechtildshausen ist ein ganz spannender Ort. Im Römischen Reich war sie die Gerichtsstätte des Kaisers, heute ist sie mit einer Fläche von 185 Hektar eines der größten Landgüter Hessens. Seit das Land Hessen das Gut 1987 übernommen hat, wird hier organisch-biologisches Obst und Gemüse angebaut und Geflügel, Rinder und Schweine gezüchtet. Besonders für Kinder ist es hier einfach toll.

Der Ertrag wird in der eigenen Käserei, Metzgerei und Bäckerei weiterverarbeitet und in eigenen Hofläden verkauft. Außerdem gibt es Säfte, Wein, Kaffee und Öle zu kaufen. Und es gibt ein Café, ein Restaurant, ein Hotel und Veranstaltungsräume.

29. Schloss Freudenberg – Wiesbaden mit Kindern

Was für ein besonderer Ort! Hier dreht sich alles um die menschlichen Sinne. Die Dauerausstellung „Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens“ beinhaltet über 100 Stationen, an denen du Naturphänomene wie Licht und Finsternis, Klang und Resonanz, Schwerkraft und Gleichgewicht erleben kannst. Auch draußen kannst du die Natur mit allen Sinnen erkunden, es gibt einen Barfußweg und viele andere Stationen zu entdecken.

Im Restaurant Nacht-Mahl wird in kompletter Dunkelheit gegessen und getrunken – ein wahrer Kick für deinen Geschmackssinn!

30. Hainerberg – Deutsch-Amerikanisches Freundschaftsfest

Wiesbaden Aktivitäten – Deutsch Amerikanisches FreundschaftsfestDer Hainerberg ist so etwas wie eine Sperrzone in Wiesbaden, ist er doch der Stützpunkt der US Army und somit nicht zugänglich. Doch einmal im Jahr öffnet er sine Pforten, und zwar zum Amerikanisch-Deutschen-Freundschaftsfest, das Ende Juni bis Anfang Juli stattfindet.

Es bietet neben zahlreichen Fahrgeschäften auch Schmankerl aus beiden Ländern und schließt traditionell mit einem großen Feuerwerk am 4. Juli dem amerikanischen Unabhängigkeitstag.

31. Reduit in Kastel und der Kasteler Strand – Wiesbaden Ausflugstipps

Reduit heißt übersetzt „Rückzugswerk“. Die Reduit liegt direkt am Rheinufer und wurde errichtet, um die 1661 gebaute Schiffsbrücke über den Rhein zwischen Kastel und Mainz zu verteidigen. In der Reduitkaserne sind heute ein Kinder- und Jugendzentrum, mehrere Vereine, und ein Museum untergebracht.

Im Innenhof finden jedes Jahr Konzerte und ein toller Mittelaltermarkt statt. Das Highlight der Anlage ist aber der einzigartige Naturstrand. In den Sommermonaten kannst du hier bei freiem Eintritt, einem Sundowner und tollem Blick auf Mainz am Rhein entspannen.

32. Theodor-Heuss-Brücke

Wiesbaden Theodor Heuss Brücke

Die 475 Meter lange Bogenbrücke ist nicht nur eine der schönsten, sondern auch eine der wichtigsten Brücken über den Rhein. Sie wurde 1885 gebaut und verbindet Mainz mit Kastel, das am rechten Rheinufer liegt. Nicht nur Autos, sondern auch Radfahrer, Spaziergänger und Jogger benutzen die Brücke täglich. Sie bietet sich als tolles Fotomotiv mit der Skyline von Mainz.

Wiesbaden Reiseführer

Allgemeine Infos über Wiesbaden

Die 280.000 Einwohner-Stadt Wiesbaden ist die Landeshauptstadt Hessens und hat sich weltweit aufgrund ihrer Thermalbäder einen Namen gemacht. Und der Tourismus ist stets im Aufwind: Die Übernachtungszahlen steigen Jahr für Jahr. Knapp 600.000 Gäste besuchen die Stadt jährlich und sorgen für 1,25 Millionen Übernachtungen.

Damit du weißt, wo du in Wiesbaden am besten unterkommst, wo du die coolsten Drinks und die leckersten Gerichte bekommst, haben wir dir hier die gastronomischen Highlights Wiesbadens für dich zusammengefasst:

Wiesbaden Hotel Tipps 

Hotel Klemm

Außen traditionsreich, innen modern! Die Fassade des Hotel Klemm ist über 100 Jahre alt und steht unter Denkmalschutz. Doch die Zimmer könnten moderner nicht sein – und sie sind alle unterschiedlich! Das Hotel liegt günstig in unmittelbarer Nähe zur hessischen Staatskanzlei und dem Kurhaus, aber dennoch ruhig.

➜ Aufenthalt im Boutique Hotel: Hotel Klemm

Nassauer Hof

Hier bettest du dich äußerst luxuriös. Das 5-Sterne-Superior Hotel gibt es bereits seit 1813 verfügt über ein mit einem Michelin-Stern ausgezeichnetes Restaurant und einem riesigen state-of-the-Art Spa- und Wellnessbereich. Die Zimmer und Suiten sind mit luxuriösen Möbeln und hochmodernen Badezimmern ausgestattet. Der Nassauer Hof liegt mitten im Zentrum, nur 300 Meter vom Schlossplatz entfernt. Hier nächtigt auch sehr gerne der Dalai Lama, wenn er zu Besuch kommt.

➜ Luxuriös übernachten: Nassauer Hof

Das kleine Hotel

Dieses süße Hotel besticht vor allem durch seine Lage: Ruhig, aber dennoch fußläufig vom Zentrum und in der Nähe der prachtvollen Taunusstraße. Die Fußgängerzone und das Thermalbad erreichst du in einem gemütlichen, zehnminütigen Spaziergang. Auch das Kurhaus und das Casino sind fußläufig erreichbar. Wenn du lieber ins Grüne willst, bist du von hier aus in maximal zehn Minuten im Nerotal. Das Hotel ist charmant eingerichtet und die Zimmer haben sogar eine kleine Kitchenette.

➜ Familiärer Aufenthalt: Das kleine Hotel

Radisson Blu Schwarzer Bock Hotel

Dieses mondäne Hotel liegt direkt im Zentrum Wiesbadens. Die Zimmer sind klassisch eingerichtet und klimatisiert. Wenn du abends ausgehen oder einen Drink genießen möchtest, ist die Bar 1486 einer der Top-Adressen der Stadt. Die Benutzung des Wellessbereichs mit beheiztem Innenpool, Sauna, Dampfbad und Ruheraum ist für Gäste kostenlos.

➜ Stilechtes Hotel im Herzen Wiesbadens: Schwarzer Bock Hotel

Landhaus Diedert

Das rustikale Landhaus liegt ganz ruhig am Stadtrand Wiesbadens, die Fahrt ins Zentrum dauert aber gerade mal vier Minuten. Du kannst zwischen Apartments mit kleiner Küche oder Zimmer im französischen Landhaus-Stil wählen. Das Restaurant zaubert regionale Wiesbadener, aber auch internationale Küche.

➜ Übernachtung in ruhiger Umgebung: Landhaus Diedert

Oranien Hotel & Residences

Dieses äußerst elegante Hotel wurde 1879 erbaut und liegt nur fünf Gehminuten von der Kaiser-Friedrich-Therme entfernt. Das Vier-Sterne-Hotel bietet elegante Zimmer mit gemütlichen Betten, einen gemütlichen Garten und eine Sommerterrasse. Im hoteleigenen Restaurant bekommst du herzhafte, gesunde, vor allem aber saisonale Gerichte.

➜ Direkt an der Kaiser Friedrich Therme: Oranien Hotel & Residences

Hotel Motel One

Zu erschwinglichen Preisen wohnst du hier nur fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof und einen Kilometer vom Casino entfernt. Die Zimmer sind modern eingerichtet. Am Abend kannst du in der hoteleigenen One Lounge bei einem Getränk die Erlebnisse des Tages Revue passieren lassen.

➜ Gutes Preis-Leistungsverhältnis: Hotel Motel One

Dorint Pallas

Dieses moderne Hotel liegt im Herzen Wiesbadens, nur wenige Schritte vom Rhein-Main-Kongress-Zentrum entfernt. Der Wellnessbereich bietet eine Sauna, ein Dampfbad, ein Solarium, ein Whirlpool und ein Caldarium. Deine Mahlzeiten kannst du im Restaurant oder auf der großen Sonnenterrasse einnehmen. Und abends schenkt die Garden View Bar exotische Cocktails, Bier oder Whiskey aus.

➜ Direkt am Kongress-Zentrum: Dorint Pallas

Wiesbaden Restaurant und Café Tipps

Sightseeing macht hungrig! Doch keine Sorge, Wiesbaden hat eine enorme Auswahl an Restaurants für alle Geschmäcker und in allen Preisklassen. Auch in Sachen Bars braucht sich Wiesbaden nicht verstecken. Wir zeigen dir die coolsten Locations für Drinks mit Freunden.

Achtung: Die Wiesbadener lieben es auszugehen – und zwar egal an welchem Wochentag. Daher macht es bei allen Locations Sinn zu reservieren.

Da Paola

Eine unserer zwei Lieblings-Pizzerien in Wiesbaden: Luigi serviert die wohl beste Pizza der Stadt – kein Wunder, er ist gebürtiger Neapoletaner und eine echte Marke. Frisch aus dem italienischen Steinofen ist der Boden dünn und der Teig knusprig – wie im Mutterland der Pizza. Neben Pizza gibt es weitere typische italienische Spezialitäten wie Salate, Pasta, Nachspeisen und natürlich auch die passenden Getränke. Da Paola ist eher eine Imbiss Pizzeria aber wir versprechen dir: Hier fühlst du dich wie in Italien.

THE FRIDAY Cupping Room

Wiesbaden Tipps – Friday Cupping Room

Schräg gegenüber von Da Paola gelegen serviert dieses hippe Café vegetarische Köstlichkeiten wie Sandwiches, Wraps und Kuchen und bietet auch eine Vielzahl an veganen Optionen. Es gibt eine Auswahl an pflanzen-basierter Milch für die hervorragenden Kaffees. Auch ein toller Ort zum Frühstücken!

Aurum

Unser zweiter Lieblingsitaliener, und zwar in der Goldgasse gelegen. Hier versprüht er wirklich ein mediterranes Gefühl. Am schönsten ist es, im Sommer draußen zu sitzen und dem bunten Treiben in der Goldgasse zu zuschauen. Die Speisekarte bietet Vorspeisen, Salate, Pizza, Pasta, Fleisch- und Fischgerichte und leckere Desserts. Zu Mittag gibt es günstige Mittagsmenüs.

Saytone

Ein beliebtes Restaurant für Liebhaber der arabisch-orientalischen Küche. Es gibt Klassiker wie kalte Mezze, Fleisch vom Holzkohlegrill, Couscous, Tajinen-Gerichte und knackige Salate. Wir empfehlen dir unbedingt die Dorade vom Grill – der Hammer! In angenehmen Ambiente kannst du je nach Jahreszeit drinnen oder draußen essen.

Karim’s

1001 Nacht im Herzen Wiesbadens! Karim’s hat vor über 20 Jahren als kleiner Feinkostladen begonnen und erfreut sich heute über viele Stammkunden, die die orientalische und mediterrane Küche von Marokko bis zum Libanon lieben. Im Sommer ist die begrünte Terrasse unschlagbar.

Café Maldaner

Wiesbaden Tipps – Café Maldaner

Ein Hauch Österreich in Wiesbaden – denn das Café Maldaner ist das einzige Original Wiener Kaffeehaus in ganz Deutschland und ein absolutes Wiesbaden Highlight. Hier gibt es echte Wiener Klassiker wie Melange oder Einspänner, dazu Kuchen, warmen Apfelstrudel oder Kaiserschmarrn. Das Café geht auf das Jahr 1859 zurück und hat sich diesen alten Charme bis heute erhalten können. Wenn du hier keinen Platz bekommen solltest – es ist nämlich oft schon Wochen im voraus ausgebucht – gehe trotzdem mal rein und schau dir das Ambiente an. Und nimm einen der leckeren Kuchen mit.

Das 60/40

Der Wasserturm am Schlachthof Wiesbaden bildet eine äußerst hippe Location für diese Bar im angesagten Industrial Design. Die umfangreiche Getränkekarte bietet unter anderem regionale Produkte, Apfelwein und Sekt. Auch der Hunger wird gestillt: Es gibt Burger, Pizza zum selber zusammenstellen, Pasta, Salate oder Snacks wie Pommes, Currywurst oder Brezeln. Hier kannst du wunderbar Abendessen und anschließend im Schlachthof ein Konzert oder eine Party besuchen.

Sherry & Port

Die Bar besticht nicht nur durch die große Auswahl an Tapas und Spirituosen, sondern vor allem durch den großen Springbrunnen im angrenzenden Park. Egal ob an Tischen oder auf einfach auf einem Polster am Brunnen – direkt neben dem Wasser kannst du deinen Tag perfekt ausklingen lassen.

Die Waffel

Auch wenn es der Name auf den ersten Blick nicht vermuten lässt: Die Waffel serviert köstliches, afghanisches Essen. Frische Zutaten, gemischt mit Charme eines kleinen Cafés machen den Reiz der Waffel aus. Hier gibt es leckere Eintöpfe und vorallem Kumpir (gefüllte Ofenkartoffel), die wir dir unbedingt empfehlen möchten.

heimathafen Wiesbaden

Der Heimathafen ist ein ganz besonderer Ort, denn er ist Veranstaltungslocation, Co-Working Space, Konferenzort und Café in einem. Hier kannst du besonders gut frühstücken oder brunchen. Auf der Karte stehen diverse, teils auch vegane Kuchen und Tartes, Sandwiches, Nudel- oder Couscous Salate.

Curry Manufaktur

Wenn du in Wiesbaden nur eine Currywurst essen möchtest, dann sollte es hier sein. Du kannst zwischen verschiedenen Wurstsorten und Saucen wählen, und auch den Schärfegrad selbst bestimmen. Es ist immer viel los, und das aus gutem Grund!

Restaurant Huacas Peru

Die peruanische Küche ist in Deutschland noch eher unbekannt – das muss sich ändern! Wir liiiiieeeben peruanisches Essen, allen voran Ceviche. Deshalb empfehlen wir dir diesen kleinen Peruaner, im Sommer kannst du auch auf der Terrasse sitzen.

Webers Wikinger

Bodenständige deutsche Küche mitsamt all ihren Klassikern gibt es bei Webers Wikinger. Ob Schnitzel, Ofenkartoffel oder Steak, hier schmeckt einfach alles. Dazu kommt noch das tolle Ambiente – ein schöner Ort für einen Abend mit Freunden oder Familie.

Bobbeschänkelche

Das herzhafte, hessische Essen wird in großzügigen Portionen serviert, komm also am besten mit leerem Magen hierher! Die Atmosphäre ist urig, mit holzvertäfelten Wänden und grün-karierten Tischdecken. Im Sommer kannst du im schönen Innenhof sitzen.

Bastion von Schönborn

Die Bastion von Schönborn liegt auf dem Areal der Reduit in Kastel direkt am Rhein und bietet einen fantastischen Ausblick, vor allem zum Sonnenuntergang. Die Lage direkt am Wasser ist äußerst romantisch. Auf der großen Sonnenterrasse schmeckt alles noch viel besser.

Apfelweinstube Im Himmelreich

Etwas außerhalb von Wiesbaden liegt diese Apfelweinstube herrlich eingebettet in wunderschöner Natur mit toller Aussicht auf das Rheintal. Bei schönem Wetter lockt die überdachte Terrasse nach draußen. Die Küche bietet typisch hessische Spezialiäten wie Handkäs, Spundekäs, oder hausgemachte Frikadellen. Der Himmelreicher Apfelwein wird aus selbst angebautem Kelterobst im Haus hergestellt.

Weinhaus Sinz Restaurant

Etwas weiter außerhalb in Frauenstein gelegen befindet sich dieser über drei Generationen geführte Familienbetrieb. Es ist ein wunderbarer Ort, um nach einem Spaziergang durch die Frauensteiner Weinberge, hier die Seele baumeln zu lassen. Es wird Rheingauer Winzer-Küche gekocht, die Zutaten dazu sind regional und saisonal. Geschlemmt wird auf der teilüberdachten Terrasse, oder in einer der Gaststuben wie dem Wappenzimmer oder dem Niklasstübchen.

Unterwegs in Wiesbaden

Wiesbaden erkundest du am besten ohne Auto, denn das Zentrum ist kompakt und vieles ist fußläufig erreichbar. Perfekt für dein Sightseeing-Programm ist die kleine Stadtbahn, die Thermine. Es gibt verschiedene Themenfahrten wie den Klassiker der Stadtrundfahrten, die Tour de Wiesbaden, die Theaterfahrt, Hörspielfahrt oder die Tour de Biebrich-Mousseux, die dich bis zum Biebricher Schloss und der Henkell Sektkellerei bringt.

Wenn du deine Route lieber selbst in der Hand hast, kannst du auch mit einem gemieteten Fahrrad durch Wiesbaden sausen. 500 orange Mieträder stehen an 50 Stationen bereit. Du kannst die Räder bequem per App mieten und zurückgeben. Alternativ kannst du dir einen der 100 E-Scooter in Wiesbaden ausleihen. Sie haben keine fixen Ausleih-Plätze, in der dazugehörigen App siehst du, wo der nächste freie Scooter steht.

Events in Wiesbaden

In Wiesbaden ist immer was los – die Stadt bietet für jedes Alter und jeden Geschmack ein passendes Fest oder Event. Umso besser, wenn du Wiesbaden während eines der Events besuchen kannst.

Wilhelmstraßenfest oder Theatrium

Ein Fixpunkt im Party-Kalender ist das Wilhelmstraßenfest: Das Theatrium lockte bereits zum 42. Mal mit Show, Musik und ausgezeichneter Kulinarik. Wie der name schon sagt, zieht es sich über die komplette Wilhelmstraße und auf dem Bowling Green vor dem Kurhaus steht eine große Bühne mit Live Musik.

Deutsch-Amerikanisches Freundschaftsfest

Gleich sechs Tage lang wird jedes Jahr das Deutsch-Amerikanische Freundschaftsfest gefeiert. Dazu gibt es nicht nur jede Menge Fahrgeschäfte, sondern natürlich kulinarische Spezialitäten aus beiden Ländern. Da das Festival über den amerikanischen Unabhängigkeitstag, dem 4. Juli, gefeiert wird, steigt ein spektakuläres Feuerwerk zu Ehren des Fourth of July.

Rheingauer Weinwoche/Weinfest in Wiesbaden

Wie schon oben erwähnt, ist das ein zweiwöchiges Fest rund um die Marktkirche und auf dem Dernschen Gelände, das hinter dem Neuen Rathaus, bei dem sich alles um Wein dreht. Und das ist nicht irgendein Weinfest, neee! Mit 98 Weinständen ist es das größte Weinfest der Welt und wird auch als „längste Weintheke der Welt“ bezeichnet. Die Atmosphäre hier ist einfach einmalig und seit dem wir in Wiesbaden wohnen, war in diesen zwei Wochen im August immer schönes Wetter. Also, wir empfehlen wir unbedingt, einmal in deinem Leben auf die Rheingauer Weinwochen zu gehen!

Wiesbadener Stadtfest

Das Wiesbadener Stadtfest läutet jedes Jahr das Ende des Sommers und den Beginn des Herbstes ein. Während dieses Wochenendes ist einiges los: Es gibt den Herbstmarkt, das Erntedankfest mit Fahrgeschäften und Konzerte. Das Fest findet sowohl am sogenannten „Warmen Damm“, einer Parkanlage am Fuße des Theater, als auch rund um das Neue Rathaus statt.

Sternschnuppenmarkt – Der Weihnachtsmarkt in Wiesbaden

Jedes Jahr zwischen November und Dezember verwandelt sich der Schlossplatz zwischen dem Stadtschloss und dem Rathaus in den Sternschnuppenmarkt. Über 140 Stände bieten traditionelles Kunsthandwerk und kulinarische Schmankerl an, dazu gibts historische Karusselle und eine Krippe mit detailverliebten, lebensgroßen Figuren aus Holz.

Karneval bzw. Fasenacht in Wiesbaden

Auch die Wiesbadener wissen, wie man die Fünfte Jahreszeit gebührend feiert, schließlich geht diese Tradition hier schon auf das Jahr 1859 zurück. Los geht’s mit der Altweiberfastnacht, in der Wiesbaden von unzähligen Narren und Närrinnen bevölkert wird. Der Samstag steht im Zeichen der Kinderfastnacht mit einem Kinderfastnachtsumzug, einem Kinderprinzenpaar und dem Sturm auf das Wiesbadener Rathaus.

Den krönenden Abschluss des Party-Wochenendes bildet der große Fastnachtsumzug am Fastnachtsonntag, der bis weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Über 400.000 Narren ziehen durch die Innenstadt. Am Aschermittwoch ist der Spuk dann wieder vorüber und die Narren geben dem Oberbürgermeister den Rathausschlüssel wieder zurück.

Reiseführer Deutschland

Reiseführer Deutschland – 47 Ausflugsziele, die du entdeckt haben solltest!: Reisebuch Deutschland mit Sehenswürdigkeiten, Übersichtskarten, Restaurant- & Hotel-Tipps für Urlaub in Deutschland
  • 47 Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten
  • 35 Restaurant- & Hotel-Tipps
  • Reich bebilderte Inspiration mit über 100 schönen Reisefotos
  • 9 Übersichts- & Google-Maps-Karten
  • Video-Inspiration

Falls du Inspiration zu Frankfurt suchst, schau mal bei unserem Blogger-Kollegen Jens vorbei.

Merke dir den Beitrag jetzt auf Pinterest:

Wiesbaden Sehenswürdigkeiten: Wir nehmen dich mit auf Städtereise nach Wiesbaden und zeigen dir unsere Lieblingsorte #deutschland #städtetrip #reiseinspiration

Hast du noch Tipps für schöne Wiesbaden Sehenswürdigkeiten?
Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar!

Stock Fotos von Harald Lueder (Theater), PawelByl (Römertor), Lapping Pictures (Pavillion)

8 Kommentare

  1. Joachim Steig

    Ein wunderbarer und kenntnisreicher Stadtführer, der Vorfreude auf den Besuch vermittelt.

    1. Caro

      Vielen lieben Dank, so soll es sein 😍

  2. Mechtild Koch

    Da sieht man die Stadt als „Wiesbadener“ aus einer anderen Perspektive ! Sehr schöner Beitrag !!

    1. Caro

      Dankeschön, dass freut uns sehr 😊
      Viele Grüße nach Eltville 👋

  3. Jens Sprenger

    Meine Frau und ich waren in der ersten Augustwoche bei Traumwetter in Wiesbaden und haben die sehr schönen Beiträge super nutzen können; haben fast alles besichtigt. Wiesbaden ist wohl eine der meist unterschätzten Städte in Deutschland. Wir wussten vorher auch fast nichts, aber die Aufnahmen der Stadt in der ZDF-Krimiserie „Der Staatsanwalt“ haben uns schon immer beeindruckt und lockten uns letztlich nach Wiesbaden.

    1. Caro

      Hi Jens,
      leider habe ich deinen Kommentar jetzt erst gesehen – freut uns riesig, dass euch Wiesbaden so gut gefallen hat! Und vor allem, dass euch unsere Tipps weiter geholfen haben.
      Viele Grüße

      Caro

  4. Mariella

    Hallöchen, wir leben seit vier Jahren in Wiesbaden und empfinden die Stadt als fürchterlich langweilig… Mir ist es noch nie so schwer gefallen, irgendwo anzukommen. Sie ist äußerlich wirklich toll, das hat uns gelockt. Aber nachdem man die paar Sehenswürdigkeiten abgeklappert hat, ist irgendwie gefühlt nichts mehr zu holen. Habt ihr nen Tipp, wie man als Mittdreißiger seinen Alltag in der Innenstadt etwas aufpeppen kann?
    L.G.

    1. Caro

      Hi Mariella,
      ach wie schade zu lesen! Also wir sind seit mittlerweile elf Jahren hier und fühlen uns sehr wohl. Früher sind wir auch noch mehr auf die Rolle gegangen, da müssen wir zugeben hat Wiesbaden (für uns) nicht soviel zu bieten gehabt. Wir waren immer im New Basement auf Techno abzappeln aber das gibt’s ja nicht mehr. Aber dafür könnt ihr ja wunderbar in die Studentenstadt Mainz nebenan fahren.
      Klar, dass man die Sehenswürdigkeiten einer Stadt als Einwohner irgendwann alle kennt, das wird dir vermutlich überall so gehen. Aber dafür hat das Umland ja auch noch einiges zu bieten. Ansonsten hilft nur: Umziehen 🙂
      Viele liebe Grüße

      Caro

Deine E-Mail Adresse wird gemäß unserer Datenschutzrichtlinie vertraulich behandelt. Erforderliche Felder sind mit * markiert.