Beauftragter der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit
Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit
Bild auf der Vorderseite des 3. Berichts der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit: Das Bild hat der Kazike José Ávila von den Huichol, einem in der Sierra Madre im mexikanischen Bundesstaat Najarit lebenden indigenen Volk, mit Fäden aus Wolle hergestellt. Es zeigt neben der Sonne den Peyote-Kaktus und kultische Gegenstände der Schamaninnen und Schamanen.
Der Religionsbeauftragte Frank Schwabe in der wiedereröffneten Citadel-Synagoge in Timisoara, Rumänien
Symbolbild Weltreligionen, dargestellt in Form eines Graffitis auf einer Zementoberfläche: Vier rote Figuren symbolisieren verschiedene Religionen

Aktuelles

Frank Schwabe, Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Interview „Die Kraft ist da“ Interner Link

21. Mai 2024 |

Im Jahr der Europawahl geraten demokratische Kräfte in der EU in Bedrängnis. Im Interview mit DOMRADIO.DE spricht Frank Schwabe darüber, welche Rolle Religionsvertreter dabei spielen können, die Demokratie zu stärken.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des interreligiösen Dialogs in Berlin im Mai 2024

Interreligiöser Dialog Was können Religionen zur Stärkung der Demokratie beitragen? Interner Link

14. Mai 2024 |

Auf Einladung des Beauftragten der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit Frank Schwabe trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus mehreren europäischen Staaten in Berlin und diskutierten die Potenziale von Religionsgemeinschaften zur Stärkung der europäischen Demokratien.

Raban Yousiff und der Beauftragte Frank Schwabe im syrisch-orthodoxen Mor-Mattei-Kloster in der Region Kurdistan-Irak

Osterfest Christinnen und Christen weltweit begehen Ostern – Lage vor allem im Nahen Osten gibt mehr und mehr Grund zur Sorge Interner Link

28. März 2024 |

Frank Schwabe: „Meine Gedanken gelten in dieser Passions- und Osterzeit besonders den Christinnen und Christen im Nahen Osten. Ihre Zukunft in der Region wird immer ungewisser.“

Logo für Menschenrechte
Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit; dieses Recht schließt die Freiheit ein, seine Religion oder Überzeugung zu wechseln, sowie die Freiheit, seine Religion oder Weltanschauung allein oder in Gemeinschaft mit anderen, öffentlich oder privat durch Lehre, Ausübung, Gottesdienst und Kulthandlungen zu bekennen.
Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Frank Schwabe, Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Der Beauftragte Frank Schwabe Interner Link

Im Januar 2021 wurde Frank Schwabe MdB als Beauftragter der Bundesregierung für weltweite Religions- und Weltanschauungsfreiheit ernannt. Seine Stabsstelle ist im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Berlin angesiedelt. Das Amt wurde in der 19. Legislaturperiode ins Leben gerufen.

Titelblatt: Religions- und Weltanschauungsfreiheit stärken! Frank Schwabe, Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Frank Schwabe Religions- und Weltanschauungsfreiheit stärken! Dateityp pdf Sachstandsdatum 11/2022 Dateigröße 330 KB Seiten 4 Zugänglichkeit barrierefrei

„Ich werde mit meiner internationalen Arbeit den klassisch menschenrechtlichen Zugang zur Religions- und Weltanschauungsfreiheit weiter fördern und als Beauftragter der Bundesregierung die Situation in vielen Ländern unserer Welt kritisch anschauen und Betroffene unterstützen“, so Frank Schwabe. Lesen Sie mehr über seine Arbeit in der Broschüre „Religions- und Weltanschauungsfreiheit stärken!“.