Top Serien und Filme, welche man high anschauen kann | Cannabis Compass
Szene eines TV-Tisches mit einem Fernseher auf welchem das Cannabis Compass Logo zu sehen ist

Wissen Die besten Serien und Filme, die man sich high anschauen kann

Du möchtest deinen Lieblingsfilm mal aus einer neuen oder anderen Perspektive sehen oder dich neuen Seherfahrungen hingeben? Lass sich von unseren Top-Serien und -Filmen, die man high gesehen haben muss, inspirieren.

Unser Planet

Die atemberaubende Dokumentarserie von David Attenborough zeigt die natürliche Schönheit unseres Planeten in all seinen Facetten und klärt über die Auswirkungen des Klimawandels für alle Lebewesen dieser Erde auf. Mit wunderschönen Bildern überzeugt diese Serie auf ganzer Linie und ist high ein besonderer Augenschmaus.

Szene aus der Serie Unser Planet
Unser Planet © Steven Benjamin

Black Mirror

Bedrückend, beeindruckend, technologisch. Diese Anthologieserie zeigt die potentiellen Schattenseiten der technologischen Errungenschaften der Menscheit. Der übertechnologisierten Menschheit wird hier ein kritischer und äußerst stilistischer Spiegel vorgehalten und eignet sich hervorragend, um die eigenen Verhaltens- und Konsumgewohnheiten zu reflektieren.

Logo der Serie Black Mirror auf Netflix
Black Mirror © Netflix

Stranger Things

Diese im Stile der 80er-Jahre aufgemachte Coming-of-Age-Serie ist mittlerweile ein stilsicherer Klassiker. Horroreinflüsse, Abenteuerlust und spektakuläre Effekte sowie ein bombastischer Soundtrack, gepaart mit hochtalentierten Jungschauspielern machen diese Serie zu einem cineastischen Hochgenuss.

Plakat der Serie Stranger Things auf Netflix
Stranger Things © Netflix

Love, Death & Robots

Hier werden in einzelnen, jeweils in sich geschlossenen Kurzgeschichten verschiedene Themen visuell fesselnd erzählt. Die in futuristischen Utopien und Dystopien, alternativen Realitäten und im Weltall spielenden Geschichten befassen sich durch beeindruckende optische und auditive Effekte mit den Themen Sex, Gewalt, künstlichen Intelligenzen und natürlich Robotern. Freunde des Horrorfilms, Steam- oder Cyberpunk sowie von gesellschaftskritischen Inhalten werden ihre wahre Freude an dieser Serie haben.

Szene aus einer Folge der Serie Love Death and Robots auf Netflix
Love, Death & Robots © Netflix

Rick and Morty

Der ältere, kauzige Wissenschaftler und Alkoholiker Rick verbringt den Großteil seiner Zeit mit seinem Enkel Morty. Die beiden erleben ausgefallene und äußerst amüsante Abenteuer im gesamten Kosmos als auch in Parallelwelten. Fans der Serie schwören auf die mitschwingende Philosophie der Serie, den derben psychologischen Humor sowie die Vulgarität der Serie.

Szene aus der Serie Rick and Morty
Rick and Morty, Quelle: tmdb.org

Die Simpsons

Wer kennt sie nicht? Die kleine, chaotische, amerikanische und vor allem gelbe Durchschnittsfamilie, die in ihrem Alltag und vor allem durch die sympathischen Protagonisten immer wieder spannende, lustige und fantastische Abenteuer in Springfield erlebt. Die Simpsons gehören seit jeher zum TV-Kulturgut und sind auch high immer einen Blick wert.

Szene aus der Serie Simpsons
Die Simpsons © Picture Alliance / dpa

Family Guy

Ähnlich den Simpsons ist die Familie Griffith aus Quahog, bestehend aus Ehepaar Lois und Peter, den Kindern Chris und Meg, dem Hund Brian und Hund Brian mit alltäglichen, teils absurden Überzeichnungen alltäglicher Probleme beschäftigt. Der sarkastische und teils vielschichtige und sehr gewagte Humor ist bei vielen beliebt. Die Serie lebt von Gags, die häufig in der Form von Rückblenden oder Zwischensequenzen eingespielt werden und auf Filmen, Serien oder Prominenten basieren.

Szene aus der Serie Family Guy
Family Guy © Fox

South Park

Pipi-Kaka-Witze am laufenden Band, einfacher Comic-Stil, spannende und teils absurde Geschichten und Abenteuer beherrschen die Welt von Eric, Kenny, Kyle und Stan sowie sympathisch-verpeilten Nebenfiguren. Kurzweilig, witzig und individuell, vor allem high 😉

Szene aus der Serie South Park
South Park © Comedy Central

Inception (2010)

Schon nüchtern ist dieser starbesetzte Film von Christopher Nolan ein Meisterwerk der Komplexität und Verschachtelung. High wird dieser Film zum visuellen, erzählerischen und vor allem auditiven Hochgenuss. Denn kein geringerer als Hans Zimmer zeichnet für den Soundtrack dieses Blockbusters verantwortlich. Kurz gesagt: Mind bending!

Szene aus dem Film Inception
Inception © Warner Bros. Pictures

Blade Runner 2049 (2017)

Ryan Gossling tritt in die Fußstapfen von Harisson Ford, der im Prequel dieses Films die Hauptrolle spielte. Dieser neo-noir Science-Fiction-Film von Denis Villeneuve spielt im dystopischen Los Angeles des Jahres 2049. Bildgewaltig mit einem bombastischen Soundtrack von Hans Zimmer werden hier philosophische Themen wie Identitätsproblematiken mit religiösen Bezügen in der Grundthematik des Menschen und seiner Parallelschöpfung behandelt. Das besondere an diesem Film ist seine atemberaubende Bildästhetik, bei der jedes Pause-Bild ein Gemälde sein könnte und daher high zu einem visuellen Hochgenuss wird.

Szene aus dem Film Blade Runner 2049
Blade Runner 2049 © Sony Pictures

2001: A Space Odyssey (1968)

Stanley Kubrick´s wohl meistdiskutierter Science-Fiction-Film, der sich bildgewaltig mit den wesentlichen Aspekten des menschlichen Daseins beschäftigt. Dieser Film vereint technische Utopie und kulturphilosophische Spekulationen zu einer Weltraumoper von überwältigendem Ausmaß. Immer im Hinterkopf habend, dass dieser Film aus dem Jahre 1968 stammt, war der Einsatz von optischen Effekten und revolutionären Tricktechniken prägend für das gesamt Science-Fiction Genre der folgenden Jahre und Jahrzehnte. Einfach ein Meisterwerk.

Szene aus dem Film 2001: A Space Odyssey
2001: A Space Odyssey © Warner Bros. International

Interstellar (2014)

Matthew McConaughey brilliert in diesem Science-Fiction-Meisterwerk von Christopher Nolan als Leiter einer weltrettenden Crew in einer Mission mit ungewissem Ausgang. Eine bildgewaltige Fabel und ein Märchen über die Suche des Menschen anch Antworten jenseits unseres Horizontes. Derart wuchtig und emotional aufgeladen mit Filmmusik von Hans Zimmer sucht dieser Film in seinem Genre seinesgleichen. Wissenschaftliche Spielereien um Zeit und Gravitation, viel nachdenkliches über Liebe, Emotionen und Familie und über das Wiederfinden, das Zurücklassen, spannenden Wendungen und dem ein oder anderen Wow-Effekt beladen ist Interstellar eine definitive Empfehlung!

Szene aus dem Film Interstellar
Interstellar © Paramount, Warner Bros., The Kobal Collection

Matrix (1999)

Die Wachoswki-Brüder oder mittlerweile -Schwestern haben mit diesem Film ein Meisterwerk geschaffen, an welches sie in den nachfolgenden Jahren und Jahrzehnten nie wieder anknüpfen konnten. Rund um den Protagonisten Neo, gespielt von Keanu Reeves, dreht sich dieser Science-Fiction Streifen um eine dystopische Zukunft, in der die Menschen von Maschinen nur noch zur Erzeugung von Energie gezüchtet werden. Um sie ruhig zu stellen, werden ihnen Programme in ihr Gehirn projiziert, welche sie glauben lassen, in einer ganz anderen Realität zu leben. Aufgeladen mit vielen zu der Zeit revolutionären Effekten vermag dieser Film jeden seiner Zuschauer in einen tiefgründigen und zugleich faszinierenden Zustand zu versezten. Klare Empfehlung!

Szene aus dem Film Matrix
Matrix © Warner Bros.

Akira (1988)

Wenn man von DEM Anime-Film sprechen kann, dann ist es definitv Akira. Selbst Nicht-Anime Fans sollten sich diesen Film von Katsuhiro Otomo ansehen, da dieser Film als wesentlicher Auslöser der in den folgenden 1990er Jahren ausgelösten Popularisierung von Animes in Amerika und Europa gilt. Der Film spielt im Jahr 2019 im nach einer atomaren Explosion wieder aufgebauten Tokio. Tetsuo und Kaneda sind Teil einer Motorradgang und werden in politische Machtkämpfe sowie ein militärisches Forschungsprojekt verwickelt und müssen mit diesem Umstand zurechtkommen. Definitiv sehenswert!

Szene aus dem Animefilm Akira
Akira © Universum Anime

Ohne Limit (2011)

Bradley Cooper spielt in seiner Rolle den abgehalfterten Buchautor Eddie Morra, der sein Leben mehr schlecht als recht auf die Reihe bekommt. Durch den Kontakt mit der neuen Droge NZT erlebt er eine bemerkenswerte Steigerung seiner Intelligenz, seines Erinnerungsvermögens sowie seiner Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit. Alles fliegt ihm scheinbar zu und er legt eine Steile Karriere hin. Natürlich ist NZT nicht nebenwirkungsfrei und er muss erleben, dass er nicht der Einzige auf dem Planeten mit dieser Gabe ist... Rasant, fesselnd und im wahrsten Sinne berauschend!

Szene aus dem Film Ohne Limit
Ohne Limit © Concorde

Fear and Loathing in Las Vegas (1998)

Raoul Duke, gespielt von Johnny Depp, ist promovierter Sportjournalist und soll aus der Wüste Nevadas für ein Magazin über das Offroad-Rennen „Mint 400“ berichten. Sein skurriler Freund und Rechtsanwalt Dr. Gonzo (Benicio del Toro) begleitet ihn dabei bei seinem Vorhaben. Bereits auf der Hinfahrt befinden sich beide im Drogenrausch, welcher bis zum Ende des Films nicht enden soll. Zitat aus dem Film: „Wir hatten zwei Beutel Gras, fünfundsiebzig Kügelchen Mescalin, fünf Löschblattbögen extrastarkes Acid, ’nen Salzstreuer halbvoll mit Kokain und ein ganzes Spektrum vielfarbiger Uppers, Downers, Heuler, Lacher … sowie ’nen Liter Tequila, ’ne Flasche Rum, ’ne Kiste Bier, ’nen halben Liter Ether und zwei Dutzend Poppers. Nicht, dass wir das alles für unseren Trip brauchten, aber wenn man sich erst mal vorgenommen hat, ’ne ernsthafte Drogen-Sammlung anzulegen, dann neigt man dazu, extrem zu werden.“ Noch Fragen?

Szene aus dem Film Fear and Loathing in Las Vegas
Fear and Loathing in Las Vegas © Universal Pictures

Fight Club (1999)

David Fincher hat mit diesem Psychothriller ein gesellschaftskritisches Werk geschaffen, das seinesgleichen sucht. Gefangen in einem recht eintönigen Job und Leben lernt der Hauptdarsteller auf seiner Dienstreise den exzentrischen Tyler Durden kennen. Von da an ändert sich sein Leben radikal und der Film wird wild, rau und spricht in seiner Extremität und gesellschaftskritischen Art vielen Menschen aus der Seele. Plot-Twist inklusive! Mehr wird nicht verraten. Definitiv einer der besten Filme unserer Zeit.

Szene aus dem Film Fight Club
Fight Club © 20th Century Fox

Pulp Fiction (1994)

Jules (Samuel L. Jackson) und Vincent Vega (John Travolta) sind die Haupt-Charaktere in diesem skurrilen und sehr amüsanten Gangsterfilm von Quentin Tarantino. Auch die Tanz-Szene zwischen Vega und Mia (Uma Thurman) ging bereits in die Kino-Geschichte ein. Eine verstrickte Story um versehentliche Morde, eine goldene Uhr und typischen Brutalo-Szenen im Tarantino-Stil. Der Soundtrack des Films macht diesen Streifen zu einem rundum gelungenen Streifen für einen schicken Heimkino-Abend.

Szene aus dem Film Pulp Fiction
Pulp Fiction © Miramax

The Big Lebowski (1998)

Jeffrey Lebowski, gespielt von Jeff Bridges brilliert in der Rolle des Jeffrey Lebowski, der viel und gern kifft, eine ungesunde Beziehung zu White Russian pflegt und eine Vorliebe für Bowling hat. Eine Verwechslung mit einem Multimillionär gleichen Namens hat Folgen für ihn und er wird in ein absurdes Abenteuer gerissen. Absolut sehenswert und ein Klassiker unter Cannabisfreunden.

Szene aus dem Film The Big Lebowski
The Big Lebowski © Universal Pictures

Tron: Legacy (2010)

Der lang ersehnte Nachfolger des Klassikers aus dem Jahre 1982. Der innovative Programmierer und Chef von ENCOM, Kevin Flynn (Jeff Bridges), verschwindet im Jahre 1989 spurlos und lässt seinen Sohn Sam zurück. Im Jahr 2009 besitzt der 27-jährige Sam die Aktienmehrheit an der mittlerweile sehr erfolgreichen Firma, macht sich jedoch eher wenig aus den Privilegien, die dieser Umstand mit sich bringt. Durch eine zufällige Entdeckung in der alten Spielhalle seines Vaters wird er in eine virtuelle Parallelwelt gezogen und sucht dort nach seinem Vater. Visueller Leckerbissen, gepaart mit derben Beats aus der Schmiede des French-House-Duos Daft Punk. Muss man erlebt haben.

Szene aus dem Film Tron: Legacy
Tron: Legacy © Disney

Prometheus – Dunkle Zeichen (2012)

Das Raumschiff Prometheus der Weyland Corporation landet mit seiner Besatzung auf einem Planeten. Hier finden die Forscher eine Basis von vermutlich ausserirdischen Wesen vor, dringen in diese ein und werden durch ein folgenschweres Versehen mit einer unbekannten Spezies konfrontiert. Michael Fassbender als Android David brilliert hier auf ganzer Linie und der von Ridley Scott als Teil der Alien-Reihe produzierte Streifen geizt nicht mit Effekten, Schock-Momenten und seiner faszinierenden Stimmung. Ein MUSS für Science-Fiction Fans.

Szene aus dem Film Prometheus: Dunkle Zeichen
Prometheus - Dunkle Zeichen © 20th Century Fox

Ex Machina (2014)

Der junge Programmierer Caleb wird ausgewählt, seinen CEO des internetbeherrschenden Unternehmens Bluebook für ein Experiment in seinem abgelegenen Domizil zu besuchen. Der exzentrische und unsympathische Firmengründer Nathan (Oscar Isaac) führt hier KI-Experimente der besonderen Art mit dem Roboter Ava (Alicia Vikander) durch und Caleb wird hier Teil des Experiments. Beklemmend, romantisch, intelligent und spannend von Anfang bis Ende.

Szene aus dem Film Ex Machina
Ex Machina © Universal

Lucy (2014)

Durch einen Unfall mit der Substanz CPH4 wird Lucy (Scarlett Johansson) mit der Fähigkeit konfrontiert mehr und mehr Anteile ihrer Gehirnkapazität nutzen zu können. Sie erlangt die völlige Kontrolle über ihren Körper und sucht in Ihrer Not den Kontakt zum Gehirnforscher Prof. Samuel Norman (Morgan Freeman), da sie als Nebenwirkung beginnt, sich aufzulösen, wenn sie nicht ständig weitere Dosen der Substanz zu sich nimmt. Rasant, schnell, interessant, intelligent und unglaublich sehenswert.

Szene aus dem Film Lucy
Lucy © Universal

Mulholland Drive (2001)

In diesem, zugegebenermaßen eigenwilligen, Mystery-Thriller von David Lynch wird die Geschichte zweier Frauen erzählt, die durch eine Verkettung ungewöhnlicher Umstände zueinander finden. Eigenwillig deshalb, weil Lynch bei diesem Streifen bewusst auf die gewohnten Erzählstrukturen von Filmen verzichtet und der ganze Film merkwürdig unzuverlässig wirkt, was ihn wiederum äußerst spannend macht. Dieser Film ist wirklich mal etwas anderes.

mulholland_drive_copyright_Universal Pictures
Mulholland Drive © Universal Pictures

The Wolf of Wall Street (2013)

Genau das Richtige für die Möchtegern-Kapitalisten unter euch. Faszinierende Filmbiografie über den karrieregeilen Jordan Belfort (Leonardo DiCaprio), der alles dafür tut, um reich zu werden. Durch einen herben Rückschlag am Anfang seiner Karriere muss Belfort andere Wege finden, sich seinen Traum zu erfüllen und begegnet dabei dem skurrilen Donnie Azoff, gespielt von Jonah Hill. Von diesem Moment an nimmt die Geschichte ihren Lauf und die beiden erleben zusammen mit weiteren sehr speziellen Partnern eine abgefahrene, drogenintensive und vom Erfolg geprägte Zeit, bis auch sie ihre Gier wieder einholt. Absolut spannend, sehenswert, rasant und starbesetzt.

Szene aus dem Film Wolf of Wallstreet
The Wolf of Wall Street © Paramount Pictures

Alice im Wunderland (1951)

Dieser Zeichentrickfilm, basierend auf den Werken von Lewis Carroll, entführt uns zusammen mit Alice tief, tief in den Kaninchenbau und schließlich ins Wunderland. Hier erlebt Alice surreale und ungewöhnliche Abenteuer und trifft mit der Grinsekatze, einer Wasserpfeife-rauchenden Raupe sowie dem verrückten Hutmacher und seinem Märzhasen absolut skurrile Kreaturen. Fantasievoll, farbenfroh, psychedelisch, originell und liebevoll gemacht. Die versteckten Andeutungen und Wortspiele regen zum Nachdenken an und manchmal braucht man high ja auch genau das 😉

Szene aus dem Film Alice im Wunderland
Alice im Wunderland © Disney

Diese Liste wird ständig erweitert, schaut also gerne demnächst nochmal vorbei und lasst euch von unseren Film- und Serienempfehlungen inspirieren.

Neueste Blog-Beiträge
  • In diesem Beitrag erklären wir dir, was du über die neuen gesetzlichen Bestimmungen wissen musst. Egal, ob du dich für den privaten Anbau interessierst, mehr über die rechtlichen Aspekte erfahren möchtest oder einfach neugierig bist, wie Deutschland mit dieser bedeutenden Änderung umgeht – hier findest du die Antworten.

  • Was für Filme und Musik gilt, gilt natürlich auch für Games! Hier findet ihr unsere Favoriten unter den Games, die high besonders intensiv, spaßig oder einfach abwechslungsreich sind. Lasst uns in den Kommentaren gerne eure Highlights wissen!

  • Bei uns ist bekanntermaßen am 1. April die partielle Legalisierung von Cannabis in Kraft getreten, die es Erwachsenen erlaubt, Cannabis in begrenzten Mengen für den Eigenbedarf zu besitzen und anzubauen. Allerdings sind der Konsum und Anbau in bestimmten Zonen, wie Schulen, Kindergärten und deren unmittelbare Nähe, strikt verboten. Zuwiderhandlungen gegen diese Regelungen führen zu Geldstrafen, die zwischen 5 Euro und bis zu 30.000 Euro liegen können, abhängig davon, in welchem Bundesland der Verstoß stattfindet.

  • Ihr wollt die Outdoor Saison 2024 auch schon nutzen und einen späten Start wagen? Kein Problem! Hier gibt’s schnelle Cannabis-Sorten und super Tipps, die euch trotz spätem Beginn zu einer tollen Ernte verhelfen. Perfekt für alle, die frisch in die Welt des Cannabisanbaus eintauchen möchten!