Information

Wie zufrieden sind
Physiotherapeuten in Deutschland?

Win trauriges und ein lachendes Smiley.

Eine empirische Untersuchung mit Blick auf die Attraktivität des Berufes und den Fachkräftemangel

Autoren: Ingmar Frederik Janke (B.Sc.), Prof. Dr. Gordon Heringshausen

Zusammenfassung

Hintergrund. In der vorliegenden Forschungsarbeit wurden Daten zur Arbeitszufriedenheit von Physiotherapeuten in Deutschland erhoben. Auch wurde untersucht ob mangelnde Arbeitszufriedenheit sich auf den Fachkräftemangel im Bereich der Physiotherapie bemerkbar macht. Zudem sollte festgestellt werden wie die Attraktivität des Berufes Physiotherapeut sich auf den Fachkräftemangel bzw. auf den Nachwuchs auswirkt.

Studiendesign

Die Daten wurden mittels Fragenbogen online versendet um eine große Anzahl von Physiotherapeuten zu erreichen. Die Daten von 1.017 Physiotherapeuten wurden hier erhoben und werden in den Ergebnissen dargestellt.

Ergebnisse

In den Ergebnissen wird deutlich, dass die Physiotherapeuten in Deutschland mit den Arbeitsfacetten Arbeitgeber, Arbeitskollegen, Arbeitsplatz und berufliche Tätigkeit im Grunde zufrieden sind. In Bereichen der Entwicklungsmöglichkeit und Bezahlung waren die Physiotherapeuten nicht zufrieden. Auch die Attraktivität des Berufes ist laut der Ergebnisse nicht positiv einzuschätzen. Vor allem, dass viele Therapeuten sich beruflich noch mal neu orientieren wollten und sich den Beruf bis ins Rentenalter nicht vorstellen können, lässt aufhorchen.

Schlussfolgerung

Um die Arbeitszufriedenheit und die Attraktivität im Beruf des Physiotherapeuten zu steigern müssen sich die Rahmenbedingungen ändern. Vor allem bei der Vergütung und der Entwicklungsmöglichkeit besteht Handlungsbedarf. Um auch für den Nachwuchs Anreize zu schaffen, müsste sich die Ausbildungsstruktur ändern, um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten.

Weiterlesen» TP_05-2018-Arbeitszufriedenheit von Physiotherapeuten

Die vorliegende empirische Untersuchung stammt aus dem Jahr 2016 und ist Bestandteil einer Bachelorarbeit. Die Kontaktaufnahme zum Autor ist über den VDB-Physiotherapieverband möglich. Kontakt: info@vdb-wiko.de.
Die Veröffentlichung erschien erstmalig in der Fachzeitschrift “Therapie und Praxis” Ausgabe 05/2018.

Autoren:
Ingmar Janke ist Gesundheitswissenschaftler und Physiotherapeut, arbeitet als Dozent in der Erwachsenenbildung im Ruhrgebiet. Janke absolvierte erfolgreich den Bachelor of Sc. an der Hochschule in Magdeburg Stendal (2017). Aktuell studiert er berufsbegleitend an der Leuphana Universität in Lüneburg, Master of Public Health (MPH) für Prävention und Gesundheitsförderung. In seiner beruflichen Laufbahn als Physiotherapeut (seit 2005) leitete er neben der therapeutischen Tätigkeit in Unternehmen Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung und arbeitete in der Gesundheitsberatung. Zuletzt leitete er eine Gesundheitseinrichtung in Mülheim an der Ruhr. Vor seiner beruflichen Karriere war er Profisportler im Basketball.

Prof. Dr. Gordon Heringshausen arbeitet am Lehrstuhl für Gesundheitspädagogik Akkon Hochschule für Humanwissenschaften Berlin.