gegenüberstellen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

gegenüberstellen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · stellt gegenüber, stellte gegenüber, hat gegenübergestellt
Aussprache  [geːgn̩ˈʔyːbɐˌʃtɛlən]
Worttrennung ge-gen-über-stel-len
Wortzerlegung 1gegenüber stellen
Wortbildung  mit ›gegenüberstellen‹ als Erstglied: Gegenüberstellung

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨jmd. stellt jmdn. jmdm. gegenüber⟩ (bei polizeilichen Ermittlungen) zur Identifizierung zusammenbringen
  2. 2. [übertragen] ⟨jmd. stellt sich etw. gegenüber⟩ sich mit (einem Problem, einer Schwierigkeit) befassen, auseinandersetzen
  3. 3. ⟨jmd. stellt etw. etw. gegenüber⟩ (Dinge) vergleichend betrachten und dabei die Aufmerksamkeit auf Unterschiede ¹richten
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
jmd. stellt jmdn. jmdm. gegenüber(bei polizeilichen Ermittlungen) zur Identifizierung zusammenbringen
siehe auch konfrontieren
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Verdächtige, Täter (den Zeugen, Opfern) gegenüberstellen
Beispiele:
der Verbrecher wurde dem Augenzeugen gegenübergestellt (= wurde mit ihm konfrontiert)WDG
Es gelang ihm, Täter und Opfer Auge in Auge einander gegenüberzustellen, um die Verbrechen beim Namen zu nennen […]. [Die Zeit, 12.12.2013]
Die mutmaßlichen Täter wurden gefasst und dem Verkaufspersonal gegenübergestellt, das auch die Personen wiedererkannte. [Thüringer Allgemeine, 15.03.2011]
Die Polizei brachte ihn an den Tatort und stellte ihn den Zeugen gegenüber. [Allgemeine Zeitung, 17.11.2009]
Scheinbar unmißverständlich heißt es im Text des Zusatzes allerdings, ein Angeklagter habe das Recht, daß ihm die gegen ihn aufgebotenen Zeugen gegenübergestellt werden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.07.2005]
Der mutmaßliche Täter wird heute noch mehreren Zeugen gegenübergestellt. [Bild, 01.04.2004]
Durch den Einsatz von Kameras und die Nutzung getrennter Warteräume soll es […] vermieden werden, Opfer und Täter einander gegenüberzustellen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.10.1999]
2.
übertragen jmd. stellt sich etw. gegenübersich mit (einem Problem, einer Schwierigkeit) befassen, auseinandersetzen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: sich einem Problem, einer Schwierigkeit, Herausforderung gegenüberstellen
Beispiele:
Wir alle müssen jetzt zusammenhalten und uns dieser Bedrohung gemeinsam gegenüberstellen. [Graßhoff, Marie: Cyber Trips. [o. O.]: Bastei Lübbe 2020]
Die Menschen vor Ort sehen sich Problemen gegenübergestellt wie abgeholzten Wäldern, einem zerstörten Bodenleben, einer gefährdeten Trinkwasserversorgung, der drohenden Verschmutzung des Grundwassers etc. [Mittelbayerische, 19.01.2022]
Man habe die klare Bereitschaft gezeigt, dass man sich der gemeinsamen Herausforderung auch gemeinsam gegenüberstelle, und gezeigt, »dass wir nicht nur zusammenarbeiten müssen, sondern auch zusammenarbeiten wollen«, sagte [der niedersächsische Ministerpräsident] Weil in der Länderkammer. [Saarbrücker Zeitung, 20.11.2021]
Die rheinland‑pfälzischen Städte sehen sich großen Herausforderungen gegenübergestellt: Corona, Flüchtlinge, Klimaextreme – und das alles bei klammen Kassen. [Allgemeine Zeitung, 30.10.2021]
Die Voraussetzung [einer ärztlichen Therapie] ist, dass beide, Arzt und Patient, vernünftige Wesen sind, die sich einem Naturvorgang[…] gemeinsam gegenüberstellen[.] [Schüffel, Wolfram: Sich gesund fühlen im Jahre 2000. Berlin / Heidelberg: Springer 2013, S. 63]
3.
jmd. stellt etw. etw. [Dativ] gegenüber(Dinge) vergleichend betrachten und dabei die Aufmerksamkeit auf Unterschiede ¹richten
Synonym zu vergleichen (1)
Beispiele:
Der IG‑Metall‑Verhandlungsführer […] stellte die hohen Energie‑ und Lebenshaltungskosten der Beschäftigten den stabilen Gewinnen insbesondere der Autoindustrie gegenüber. [Münchner Merkur, 15.09.2022]
Es ist immer etwas verzerrend, wenn zwei Spielszenen gegenübergestellt und daraus Erkenntnisse zum Zustand einer Fußballmannschaft abgeleitet werden. [Süddeutsche Zeitung, 12.09.2022]
Erlaubt der eigene Geldbeutel beide Kaufvarianten, raten Experten, für den Preisvergleich die jeweiligen Kosten über 24 Monate gegenüberzustellen. [Berliner Morgenpost, 30.08.2022]
Es gehe ihm keinesfalls darum, mit dem Bericht eine vorgefasste Meinung zu bestätigen, sondern die Vielzahl von wissenschaftlichen Analysen gegenüberzustellen. [Süddeutsche Zeitung, 06.07.2022]
Die Ausstellung soll anhand von Kinderzeichnungen Unterschiede der damaligen und heutigen Bildungspolitik aufzeigen und gegenüberstellen. [Leipziger Volkszeitung, 30.06.2022]
Wir brauchen bessere, eindeutigere Daten, die die gesundheitlichen Konsequenzen für geimpfte Personen denen für nicht geimpfte gegenüberstellen. [Die Welt, 28.04.2021]
Letztlich geht es darum, die Ausgaben für den Lohn dem Nutzen für das Unternehmen gegenüberzustellen. [Basler Zeitung, 16.05.2013]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

entgegenstellen · gegenüberstellen · konfrontieren · vor Augen stellen
Assoziationen
  • (jemandem) zeigen, wie er wirklich ist · (jemanden) mit sich selbst konfrontieren  ●  (jemandem) den Spiegel vorhalten fig.

Typische Verbindungen zu ›gegenüberstellen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gegenüberstellen‹.

Duett Einander Gegenentwurf Gegengewicht Gegenvorschlag Gleichwertiges Motorisierungsrate Nutzen Pendant Saldo Schwesterart Schwestergruppe Schwestertaxon Soll Taxon Umsatzerlös Volksbegehren Volksinitiative Weißrüsselskunk Werken Zehe einander kontrastiv schroff typologisch
Zitationshilfe
„gegenüberstellen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gegen%C3%BCberstellen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
gegenüberliegen
gegenübersehen
gegenübersetzen
gegenübersitzen
gegenüberstehen
Gegenüberstellung
Gegenübertragung
gegenübertreten
Gegenufer
Gegenunterschrift

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora