Warmwasserspeicher fachgerecht anschließen Warmwasserspeicher fachgerecht anschließen

Warmwasserspeicher fachgerecht anschließen und somit effizient Warmwasser bereiten!

Aktualisiert: 11. Nov 2021, Veröffentlicht: 01. Nov 2013 in Warmwasser
Lesedauer 3 Minuten
Warmwasserspeicher fachgerecht anschließen: Für Laien birgt der Anschluss eines Speichers einige Risiken! © Junkers Bosch Thermotechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten

Um große Wärmeverluste bei der Warmwasser-Bereitung zu verhindern, sollten Sie Ihren Warmwasserspeicher von einem Experten anschließen lassen! Heizungsbau.net informiert Sie im folgenden Artikel über mögliche Risiken, welche bei fehlerhafter Arbeit entstehen können!

Warmwasserspeicher-anschließen
Warmwasserspeicher fachgerecht anschließen: Für Laien birgt der Anschluss eines Speichers einige Risiken! © Junkers Bosch Thermotechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten

Ein Warmwasserspeicher ist ein dezentrales System zur Warmwasser-Bereitung. Es kann mit Strom oder Gas, direkt oder indirekt betrieben werden. Bei der indirekten Betriebsweise wird der Speicher an die Heizanlage angeschlossen, bei direkter Betriebsweise befindet sich ein Wärmeerzeuger im Innern des Warmwasserspeichers. Auch die Bauweise kann unterschiedlich sein: Ein solcher Speicher ist als Unter- oder Überbauausführung erhältlich. Für den Anschluss eines Warmwasserspeichers benötigen Sie Sachkenntnisse, denn diese Arbeit birgt einige Risiken. Daher sollten Sie bei mangelnder Erfahrung lieber einen Fachmann Ihren Warmwasserspeicher anschließen lassen!

Warmwasserspeicher anschließen: Der Experte weiß wie!

Wenn Sie einen Warmwasserspeicher anschließen möchten, ist die erste Voraussetzung das Vorhandensein der passenden Anschlüsse für Wasser und Gas beziehungsweise Strom!

Zunächst wird der neue Speicher der Anleitung entsprechend an der vorgesehenen Stelle montiert. Der nächste Schritt besteht darin, den Warmwasserspeicher an das Auslaufventil der Wasserleitung anzuschließen. Dabei sollten die Wege der Zu- und Ableitung des Wassers so kurz wie möglich gehalten werden. Anschließend wird der Speicher mittels der beim Kauf beiliegenden Röhrchen, welche in der Regel aus Kupfer bestehen, mit der Armatur verbunden.

ACHTUNG:
Die Röhrchen müssen meist verbogen werden, da sich die Anschlüsse des Speichers selten direkt unter denen des Wasserhahns befinden! Dabei dürfen die Röhrchen jedoch auf keinen Fall abknicken, da ansonsten Risse entstehen oder der Durchfluss des Wassers blockiert wird. Gerade bei scharfen Kurven sollten Sie daher einen Fachhandwerker diese Arbeit übernehmen lassen!

Als Letztes müssen Sie den Warmwasserspeicher an die Energiequelle anschließen. Ohne Erfahrung in diesem Bereich ist es auch hier empfehlenswert, den Anschluss von einem Fachmann durchführen zu lassen: Sie sind nicht versichert, wenn bei einem eigenständig gelegten Anschluss ein Schaden am Gerät entsteht. Darüber hinaus besteht das Risiko einer Verletzung durch einen Stromschlag, welcher sogar tödlich enden kann!



Warmwasserspeicher anschließen: Energieverluste bei der Warmwasser-Bereitung minimieren!

Die Warmwasser-Bereitung kann nur effizient erfolgen, wenn Sie Ihren Warmwasserspeicher an fachgerecht verlegte Warmwasserleitungen anschließen. Diese sollten aus einem geeigneten Material gefertigt und darüber hinaus den Bestimmungen entsprechend isoliert sein. Die dafür vorgeschriebenen Mindestdämmdicken finden Sie an dieser Stelle!

Wenn die Leitung zwischen Warmwasserspeicher und Wasserhahn zu lang ist, wird eine Zirkulationspumpe notwendig! Diese wirkt durch die Bewegung des Wassers Wärmeverlusten entgegen und verhindert zusätzlich weitestgehend die Bildung von Legionellen in der Warmwasserleitung!

Fazit

Wenn Sie eigenständig Ihren Warmwasserspeicher anschließen möchten, sollten Sie bereits über Erfahrung mit dieser Arbeit verfügen, um Risiken zu vermeiden! Andernfalls sollten Sie einen Fachmann engagieren, welcher Ihnen eine einwandfreie und effiziente Funktion des Geräts garantieren kann! Einen solchen Heizungsbau-Experten finden Sie hier auf Heizungsbau.net: Füllen Sie innerhalb weniger Minuten unser kostenloses Online-Formular aus und nehmen Sie Kontakt mit Fachbetrieben aus Ihrer Umgebung auf!

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.
Angebote kostenlos einholen