Russia Today: Aktuelle News & Nachrichten zum Medienunternehmen - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Russia Today: Aktuelle News & Nachrichten zum Medienunternehmen - WELT

Russia Today
  • 1
  • ITAR-TASS: MOSCOW, RUSSIA. JUNE 11, 2013. The visual effects room of Russia Today (RT), 24-hour international multilingual Russian-based television network. (Photo ITAR-TASS/ Zurab Dzhavakhadze)
    In der Europäischen Union wird alles getan, um die Bevölkerung daran zu hindern, sich über den russischen Staatssender „Russia Today“ zu informieren. Dabei kann es aufschlussreich sein, in die Gedanken der Gegenseite abzutauchen. Besonders interessant ist, was ein Ex-DDR-Agent dort sagt.
  • Ralf Fücks in der ARD-Talkshow 'hart aber fair' im WDR Fernsehstudio A. Köln, 24.10.2022
    Ralf Fücks in der ARD-Talkshow 'hart aber fair' im WDR Fernsehstudio A. Köln, 24.10.2022
    In einem WELT-Artikel wird unserem Thinktank Zentrum Liberale Moderne vorgeworfen, die Meinungsfreiheit zu bedrohen, weil wir gegen Verschwörungsmythen im Netz kämpfen. Das stellt die Dinge auf den Kopf: Die selbst ernannten „alternativen Medien“ sind es, die gefährlich sind.
  • Putins Propagandisten (v. l): Wladimir Solowjow, Margarita Simonjan, Timofej Sergejtsew
    Putins Propagandisten (v. l): Wladimir Solowjow, Margarita Simonjan, Timofej Sergejtsew

    Ukraine-Krieg
    Putins Scharfmacher

    Der Beschuss ziviler Ziele in Kiew markiert einen weiteren Höhepunkt russischer Kriegsverbrechen. Begleitet werden diese Taten von staatlicher Propaganda in Moskau. WELT erklärt, wer die wichtigsten Scharfmacher sind – und in welchem Fall der Westen sie belangen kann.
  • Russlands Diktator Wladimir Putin. Auf dem Bildschirm: Kreml-Propagandist Wladimir Solowjow
    Russlands Diktator Wladimir Putin. Auf dem Bildschirm: Kreml-Propagandist Wladimir Solowjow
    Von Putin kontrollierte Propaganda-Sender sind eine wichtige Informationsquelle für russischsprachige Menschen in Deutschland. Was kann die Bundesrepublik dagegen tun? Medienpolitiker sehen eine Schlüsselrolle der Öffentlich-Rechtlichen. Auch ein Lizenz-Entzug wird diskutiert.
  • Fake-News seien überhaupt nichts Neues, so Dr. Christian Hübenthal, Herausgeber von Lagebild.media. Desinformation als Teil psychologischer Kriegsführung gebe es seit jeher. Doch heute spielten soziale Medien eine sehr große Rolle.
  • Kaltgestellt: Das Bolschoi-Ballett mit Olga Smirnova
    Kaltgestellt: Das Bolschoi-Ballett mit Olga Smirnova

    Kulturboykott gegen Russland
    Der Abbruch

    Von Tolstoi übers Bolschoi-Theater bis zu Russia Today – der Westen belegt russische Klassiker, Künstler und Medien mit einem Bann. Kein Museum, kein Theater, keine Messe scheint kulturelle Kontakte aufrechterhalten zu wollen. Das wirft Fragen auf.
  • Deniz Yücel
    Deniz Yücel
    Die Europäische Union hat die russischen Staatsmedien „RT“ und „Sputnik“ verboten, um Russland weiter zu sanktionieren. Diese Maßnahmen wiegen schwer, denn sie stellen Anfragen an die westliche Glaubwürdigkeit. Aber es ist richtig, das in Kauf zu nehmen.
  • Russlands Staatssender RT: Tolerieren oder sperren?
    Russlands Staatssender RT: Tolerieren oder sperren?
    Die EU will die Ausstrahlung der russischen Staatssender RT und Sputnik verbieten. Über die Verbreitung des deutschen RT-Ablegers wird hierzulande bereits gestritten. Doch was sendet RT DE im Krieg – der bei dem Sender „Sonderoperation“ genannt wird?
  • Die „Medien-Woche“ ist ein Podcast über die Welt der Medien und ihre Macher
    Die „Medien-Woche“ ist ein Podcast über die Welt der Medien und ihre Macher
    Der Krieg in der Ukraine bedeutet eine hohe Aufmerksamkeit für Nachrichtensender. Gerade hat die ARD angekündigt, ihr Angebot Tagesschau24 auszubauen. Der russische Staatssender RT läuft derweil bereits auf Hochtouren. Plus: die Affäre Martenstein vs. „Tagesspiegel“.
  • Die „Medien-Woche“ ist ein Podcast über die Welt der Medien und ihre Macher
    Die „Medien-Woche“ ist ein Podcast über die Welt der Medien und ihre Macher
    Nach zwei Monaten intensiver Untersuchung liegt der Bericht über Antisemitismusvorwürfe gegen Mitarbeiter der Deutschen Welle vor. Im Podcast „Die Medien-Woche“ spricht Mitautor Ahmad Mansour über die Ergebnisse und Konsequenzen.
  • Die „Medien-Woche“ ist ein Podcast über die Welt der Medien und ihre Macher
    Die „Medien-Woche“ ist ein Podcast über die Welt der Medien und ihre Macher
    Der WDR hat entschieden, dass Nemi El-Hassan nicht als Moderatorin vor der Kamera stehen soll. Die Entscheidung ist kontrovers diskutiert worden – Zweifel bleiben so oder so. In unserem Medien-Podcast sprechen wir über den Fall.
  • „Die Medien-Woche“ ist ein Podcast über die Welt der Medien und ihre Macher
    „Die Medien-Woche“ ist ein Podcast über die Welt der Medien und ihre Macher
    Deutschlands Top-Virologen sind zu Medienpersönlichkeiten geworden. Hendrik Streeck gehört zu den bekanntesten Pandemie-Erklärern, nun hat er ein Buch geschrieben, einen Podcast gestartet und eine ZDF-Doku gefilmt. Wie viel Medienpräsenz ist für einen Wissenschaftler sinnvoll?
  • Gerade im Bereich des Infokriegs muss Europa seinerseits zum Angriff übergehen, meint Clemens Wergin
    Gerade im Bereich des Infokriegs muss Europa seinerseits zum Angriff übergehen, meint Clemens Wergin
    Die Morde und Mordversuche des Kreml sind Teil von Putins Strategie, dem Westen zu schaden. Aber auch durch informationelle Kriegsführung stabilisiert er sein Regime. Europa kann und muss viel mehr gegen die Propagandalügen tun.
  • Russland sei immer Deutschlands Partner gewesen und werde das auch bleiben, so Katarina Barley im RT-Interview
    Russland sei immer Deutschlands Partner gewesen und werde das auch bleiben, so Katarina Barley im RT-Interview
    Katarina Barley gibt Russia Today ein argloses Interview, als sei der TV-Sender ein normales journalistisches Produkt. Die SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl sollte wissen: Damit betreibt sie das Spiel eines autoritären Regimes.
  • WELT-Autor Sascha Lehnartz plädiert dafür, die glaubwürdigste Ausrede des Jahres mit dem Hosenbandorden auszuzeichnen
    WELT-Autor Sascha Lehnartz plädiert dafür, die glaubwürdigste Ausrede des Jahres mit dem Hosenbandorden auszuzeichnen
    Was war das denn jetzt? Unser Autor blickt auf die vergangene Woche zurück und wundert sich über so manche Aussage. Unter anderem verblüfften ihn ein Interview mit Österreichs Kanzler und die Aussagen zweier reisefreudiger Russen.
  • Die Historiker und Journalisten Peter Pomerantsev und Anne Applebaum spüren russischer Einflussnahme in Deutschland nach
    Die Historiker und Journalisten Peter Pomerantsev und Anne Applebaum spüren russischer Einflussnahme in Deutschland nach
    Die russischen Staatsmedien unterstützen Bewegungen auf der extremen Linken und der extremen Rechten gegen das deutsche „Establishment“. Im Gegenzug unterstützen diese die Agenda Moskaus.
  • Matthias G. bei seiner Aktion vor der RT-Kamera
    Matthias G. bei seiner Aktion vor der RT-Kamera
    Am Wahlabend legte sich Matthias G. bei der Berliner Anti-AfD-Demonstration mit dem russischen Propagandasender RT an. „Fuck Russia Today“, rief er in die Kamera und entrollte eine Natoflagge. Hier erklärt der Student warum.
  • Russia Today: Schauspieler Claude-Oliver Rudolph macht Karriere beim russischen Fernsehsender
    Russia Today: Schauspieler Claude-Oliver Rudolph macht Karriere beim russischen Fernsehsender
    Claude-Oliver Rudolph steht bald wieder vor der Kamera – diesmal für den russischen Propagandasender RT Deutsch. Der Schauspieler („Das Boot“) soll „kulturpolitischer Ressortleiter“ werden.
  • Der frühere russische Präsidentenberater Michail Lessin war im November in einem Hotel in Washington tot aufgefunden worden
    Der frühere russische Präsidentenberater Michail Lessin war im November in einem Hotel in Washington tot aufgefunden worden
    Eine Herzattacke nannten russische Stellen bislang als Ursache für den Tod des früheren Putin-Vertrauten Michail Lessin. Doch nun zeigt eine Untersuchung der Gerichtsmedizin: Das stimmt nicht.
  • Putins Sicht auf die Welt gibt es nun auch offiziell auf Deutsch
    Putins Sicht auf die Welt gibt es nun auch offiziell auf Deutsch
    Der Fernsehsender „Russia Today“ behauptet, er wolle nur alternative Sichtweisen verbreiten. Doch wer reinschaut, findet vor allem Verschwörungstheorien und falsche Experten.
  • Milizen kontrollieren Zufahrtsstraßen und Bahnstrecken Richtung Krim. Bewaffnete Männer beobachten und bedrängen zunehmend Journalisten, die über die Situation auf der Halbinsel berichten wollen
    Milizen kontrollieren Zufahrtsstraßen und Bahnstrecken Richtung Krim. Bewaffnete Männer beobachten und bedrängen zunehmend Journalisten, die über die Situation auf der Halbinsel berichten wollen
    In der Propagandaschlacht um die Krim geraten Reporter in Gefahr. Sie werden entführt, verprügelt, abgeschaltet. Vor dem Referendum am Sonntag schottet sich die Halbinsel immer weiter ab.
  • Show von Julian Assange
    Show von Julian Assange
    Zum Auftakt seiner Interview-Show hat sich Wikileaks-Gründer Julian Assange im russischen Sender RT einen schiitischen Hisbollah-Führer ausgesucht – eine Generalabrechnung mit dem Westen.
  • 1