Ettersburger Gespräche 2024 u.a. mit Joachim Gauck am 11. Juni

Porträt von Alt-Bundespräsident Joachim Gauck Quelle: Jesco Denzel
Porträt von Alt-Bundespräsident Joachim Gauck Quelle: Jesco Denzel

Clubkonzerte im Mai: Marialy Pacheco

Marialy Pacheco: ".... zählt wohl zu den außergewöhnlichsten jungen Pianistinnen in der heutigen Jazzszene." Bild: Markus Jans.

Marialy Pacheco: „…. zählt wohl zu den außergewöhnlichsten jungen Pianistinnen in der heutigen Jazzszene.“ Bild: Markus Jans.

Friend ’n Fellow
„Characters“: Zu Gast am 10. Mai im Gewehrsaal.
Marialy Pacheco
„Mari en Mayo“: Die außergewöhnliche kubanische Jazzpianistin spielt am 11. Mai.
Anna Ternheim
Auch die Schwedin kommt wieder nach Ettersburg: Solo am 12. Mai.

… Friend ’n Fellow und Anna Ternheim

Friend 'n Fellow. TOUR 24. Am 10. Mai wieder in Ettersburg. Bild: Ulrike Mönnig.

Friend ’n Fellow. TOUR 24. Am 10. Mai wieder in Ettersburg. Bild: Ulrike Mönnig.

Ettersburger Gespräche: Harald Martenstein

Harald Martenstein. Liest am 7. Mai neue Kolumnen. Und Gespräch mit Bernd Hilder. Bild: Guido Werner.

Harald Martenstein. Liest am 7. Mai neue Kolumnen. Und Gespräch mit Bernd Hilder. Bild: Guido Werner.

Die nächsten ETTERSBURGER GESPRÄCHE:

Harald Martenstein (7. Mai):
Es wird Nacht, Señorita. Neue Kolumnen“
Wolfgang Streeck
(28. Mai):
„Weltordnung 2.0. Europa vor der Wahl“
Ahmad Mansour (29. Mai):
„Klartext zur Integration“

Joachim Gauck (11. Juni):
„Erschütterungen“
Christine Lieberknecht und Wolfgang Thierse (25. Juni):
„Wohin gehen unsere Kirchen?“

Alexander Kissler
(3. September)
„Wohin treibt die Bundesrepublik?“
Jan Fleischhauer (10. September)
„Sagen, was ist“

Philipp Peyman Engel (15. Oktober)
„Deutsche Lebenslügen. Der Antisemitismus, wieder und immer noch“

Wolfgang Streeck: „Die EU vor der Wahl“

"Weltordnung 2.0": Wolfgang Streeck im ETTERSBURGER GESPRÄCH am 28. Mai. Bild: Heike Steinweg.

„Weltordnung 2.0“: Wolfgang Streeck im ETTERSBURGER GESPRÄCH am 28. Mai. Bild: Heike Steinweg.

Welche Zukunft hat die gegenwärtige europäische Ordnung? Wolfgang Streeck ist einer der renommiertesten deutschen Soziologen. Er war Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Im ETTERSBURGER GESPRÄCH am 28. Mai mit Peter Krause über die Krise der Weltordnung und des Neoliberalismus.

Svenja Flaßpöhler: „Die Grenzen des Zumutbaren“

Svenja Flaßpöhler: Über moderne Empfindlichkeit". ETTERSBURGER GESPRÄCH am 14. Mai Bild: Johanna Ruebel.

Svenja Flaßpöhler: Über moderne Empfindlichkeit“. ETTERSBURGER GESPRÄCH am 14. Mai Bild: Johanna Ruebel.

Wir haben – gemeinsam mit dem Leipziger Philosophen Jan Urbich – eine ältere Ettersburger Reihe revitalisiert: das PHILOSOPHICUM Schloss Ettersburg:

Svenja Flaßpöhler
(14. Mai):
„Sensibel. Die Grenzen des Zumutbaren“

Philipp Felsch
und Klaus Vieweg (4. Juni):
„Nietzsche“
David E. Wellbery (18. Juni):
„Das eigentlich Grundwahre. Über Goethes Spätwerk“

Lorenz Jäger (20. August)
„Die Kunst des Lebens. Die Kunst des Sterbens“

 

Orgelkonzert zu Himmelfahrt

"Liszts legendarischer Kantor". Michael von Hintzenstern an der Ettersburger Peternell-Orgel. Bild: Maik Schuck.

„Liszts legendarischer Kantor“. Michael von Hintzenstern an der Ettersburger Peternell-Orgel. Bild: Maik Schuck.

Michel von Hintzenstern spielt an der Orgel in der Ettersburger Schlosskirche Werke von Franz Liszt und Zeitgenossen sowie „Zukunftsmusik“ | 9. Mai, 16 Uhr | Eintritt frei

Der lyrische Salon: „Freiwilliges Versinken“

"Die Lotosblume": Katharina Konradi singt Lieder von Robert Schumann, Franz Schubert, Fanny und Felix Mendelssohn Bartholdy. Bild: Peter Hundert.

„Die Lotosblume“: Katharina Konradi singt Lieder von Robert Schumann, Franz Schubert, Fanny und Felix Mendelssohn Bartholdy. Bild: Peter Hundert.

Liedermatinee und Liederabend: Die 13. Saison des Lyrischen Salons geht zu Ende:

Christoph Prégardien
(13. Juni, 20 Uhr): Lieder von Franz Schubert.
Katharina Konradi (16. Juli, 20 Uhr).

Am Klavier Daniel Heide.

Finanzen

Über Autor kein 2949 Artikel
Hier finden Sie viele Texte, die unsere Redaktion für Sie ausgewählt hat. Manche Autoren genießen die Freiheit, ohne Nennung ihres eigenen Namens Debatten anzustoßen.